Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Die neue Sodexo-Studie zeigt, wie stark Verpflegung und Sauberkeit am Arbeitsplatz die Zufriedenheit, Motivation und Produktivität von Mitarbeitenden beeinflussen. (Foto: © Boogie Unlimited)
Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Dienstag, 12.08.2025, 08:56 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Gesunde Mahlzeiten unterstützen die Leistungsfähigkeit und Konzentration von Arbeitnehmenden (82 Prozent), saubere Arbeitsplätze ihre Motivation (81 Prozent) und Produktivität (75 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie von YouGov im Auftrag von Sodexo Deutschland. Befragt wurden 1.000 Beschäftigte, die in Gebäuden arbeiten. Was bisher als Nebensache galt, wird zum Erfolgsfaktor für moderne Arbeitgeber.

Verpflegungsangebote


Ein Blick auf die aktuelle Verpflegung in deutschen Büros zeigt jedoch Lücken: Rund ein Viertel der Deutschen (24 Prozent) sind mit dem Angebot an ihrem Arbeitsplatz nicht zufrieden. Nur ein Drittel der Befragten hat Zugang zu einem Betriebsrestaurant (33 Prozent), 15 Prozent stehen Snacks in einer Betriebsküche zur Verfügung. Etwa jeder Siebte hat einen Kiosk oder eine Cafeteria im Gebäude (14 Prozent).

Grafik zur Verpflegung bei der Arbeit
Die neue Sodexo-Studie zeigt, wie stark Verpflegung und Sauberkeit am Arbeitsplatz die Zufriedenheit, Motivation und Produktivität von Mitarbeitenden beeinflussen. (Foto: © Boogie Unlimited)

Dabei ist das Potenzial enorm: Stehen diese Verpflegungsangebote zur Verfügung, gelingt es Arbeitnehmenden laut Studie leichter, sich gesünder zu ernähren als zu Hause. Und je gesünder sie im Büro essen, desto motivierter sind sie bei der Arbeit. Auch warme Mahlzeiten sind im Job mehr als nur ein Wohlfühlfaktor – sie steigern bei der Hälfte der Befragten, die warm essen, ihre Produktivität und Motivation (51 Prozent). 

Dabei wünschen sich Beschäftigte in Betriebsrestaurants nicht zwingend mehr Auswahl bei den Speisen, aber günstige Preise (33 Prozent), saisonale Produkte (29 Prozent), gesunde Gerichte (23 Prozent) und Bio-Qualität (14 Prozent).

Gutes Essen und Sauberkeit locken Talente

Auch bei einem Jobwechsel ist das Verpflegungsangebot ein relevanter Faktor: 64 Prozent der Befragten berücksichtigen es zumindest in geringem Umfang bei der Wahl ihres Arbeitgebers, für fast jeden vierten Befragten (23 Prozent) hat ein attraktives Verpflegungsangebot sogar einen großen bis sehr großen Einfluss auf die Entscheidung.

Grafik zum Hidden Talent Magnet: Verpflegung als Recruiting-Faktor
Im Kampf um Fachkräfte werden vermeintliche Details wie das Verpflegungsangebot zu entscheidenden Faktoren und können den Jobwechsel beeinflussen. (Foto: © Sodexo)

Wer kein attraktives Angebot vorweisen kann, verschenkt Chancen im War for Talents. Der Arbeitsplatz von morgen ist also digital, hybrid und gut versorgt. Eine ausgewogene Work-Food-Balance wird zum Wettbewerbsvorteil für Arbeitgeber. Die Work-Food-Balance beschreibt das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ernährung – also, wie gut Beschäftigte während ihres Arbeitstags versorgt sind. Sie umfasst Aspekte wie Zugang zu gesunden, bezahlbaren Mahlzeiten, flexible Verpflegungsangebote und eine Esskultur, die Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden stärkt. In Anlehnung an die „Work-Life-Balance“ wird deutlich: Wer gut isst, arbeitet besser.

Nicht nur gutes Essen, auch Sauberkeit zählt: 97 Prozent der Befragten ist die Hygiene in sanitären Anlagen wichtig. Ähnlich relevant empfinden Arbeitnehmende Sauberkeit im Betriebsrestaurant (94 Prozent), am Arbeitsplatz (89 Prozent) und in Konferenzräumen (68 Prozent). Und das zeigt Wirkung: 91 Prozent bestätigen, dass ein sauberer Arbeitsplatz ihre Zufriedenheit steigert. 

„Unsere Befragung verdeutlicht, dass Verpflegung und Sauberkeit zu den echten Erfolgsfaktoren moderner Unternehmen zählen. Diese vermeintlichen Nebensachen entscheiden heute über Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Recruiting-Erfolg“, sagt Jens Wulf, Experte für Workplace Experience bei Sodexo Deutschland. 

Der Fokus auf Verpflegung und Hygiene lohnt sich doppelt

Drei von vier Arbeitnehmenden sind überzeugt: Investitionen in Verpflegung und Reinigung zahlen sich auch wirtschaftlich aus – etwa mit Blick auf geringere Fluktuation und weniger Krankheitstage (76 Prozent). Saubere, gepflegte Arbeitsplätze gelten als Zeichen von Wertschätzung und guter Unternehmenskultur. Auch Führungskräfte bestätigen die Relevanz: 83 Prozent der Befragten mit Führungsverantwortung geben an, dass gesunde Ernährung die Leistungsfähigkeit ihrer Teams steigert, 78 Prozent sehen darin einen wertvollen Beitrag zur Arbeitgebermarke. 

„Wer diese Themen ernst nimmt, positioniert sich in Zeiten des Fachkräftemangels als attraktiver Arbeitgeber. Denn der Arbeitsplatz der Zukunft beginnt im Hier und Jetzt – mit gutem Essen und sauberen Toiletten“, so Jens Wulf.

In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant verändert, wird durch die Sodexo-Befragung klar: Es sind nicht nur Gehalt, flexible Arbeitszeiten oder Aufstiegschancen, die einen Arbeitgeber attraktiv machen. Auch das tägliche Umfeld – von der Qualität des Essens bis zur Sauberkeit des Arbeitsplatzes – spielt eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, wie stark diese Faktoren die Zufriedenheit, Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden beeinflussen.

Wer als Arbeitgeber also in Verpflegung und Hygiene investiert, erfüllt mehr als nur Grundbedürfnisse. Er stärkt seine Arbeitgebermarke, reduziert Krankheitsausfälle und setzt ein Zeichen der Wertschätzung. Oder anders gesagt: Eine durchdachte Work-Food-Balance ist ein zentraler Baustein für Zukunftsfähigkeit, Motivation und nachhaltige Mitarbeiterbindung.

(Sodexo/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Das Café-Bistro „Alexander“ im Berliner Humboldt Forum
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung

Sodexo nimmt öffentliche Gastronomie in den Fokus

Strategische Weiterentwicklung im Bereich der öffentlichen Gastronomie: Sodexo Deutschland eröffnet zwei gastronomische Betriebe im Humboldt Forum. Damit will das Unternehmen gezielt sein Profil als Anbieter innovativer Gastro-Konzepte außerhalb der klassischen Betriebsgastronomie schärfen. 
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Zwei Menschen schütteln sich beim Bewerbungsgespräch die Hände
Benefits
Benefits

Womit Arbeitgeber in Stellenanzeigen locken

Sportangebote oder Essenszuschuss – um in Zeiten des Fachkräftemangels neue Beschäftigte zu gewinnen, lassen sich Arbeitgeber einige Extras einfallen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von rund 34 Millionen Online-Stellenanzeigen.
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.
Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.