Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert
Gesunde Mahlzeiten unterstützen die Leistungsfähigkeit und Konzentration von Arbeitnehmenden (82 Prozent), saubere Arbeitsplätze ihre Motivation (81 Prozent) und Produktivität (75 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie von YouGov im Auftrag von Sodexo Deutschland. Befragt wurden 1.000 Beschäftigte, die in Gebäuden arbeiten. Was bisher als Nebensache galt, wird zum Erfolgsfaktor für moderne Arbeitgeber.
Verpflegungsangebote
Ein Blick auf die aktuelle Verpflegung in deutschen Büros zeigt jedoch Lücken: Rund ein Viertel der Deutschen (24 Prozent) sind mit dem Angebot an ihrem Arbeitsplatz nicht zufrieden. Nur ein Drittel der Befragten hat Zugang zu einem Betriebsrestaurant (33 Prozent), 15 Prozent stehen Snacks in einer Betriebsküche zur Verfügung. Etwa jeder Siebte hat einen Kiosk oder eine Cafeteria im Gebäude (14 Prozent).
Dabei ist das Potenzial enorm: Stehen diese Verpflegungsangebote zur Verfügung, gelingt es Arbeitnehmenden laut Studie leichter, sich gesünder zu ernähren als zu Hause. Und je gesünder sie im Büro essen, desto motivierter sind sie bei der Arbeit. Auch warme Mahlzeiten sind im Job mehr als nur ein Wohlfühlfaktor – sie steigern bei der Hälfte der Befragten, die warm essen, ihre Produktivität und Motivation (51 Prozent).
Dabei wünschen sich Beschäftigte in Betriebsrestaurants nicht zwingend mehr Auswahl bei den Speisen, aber günstige Preise (33 Prozent), saisonale Produkte (29 Prozent), gesunde Gerichte (23 Prozent) und Bio-Qualität (14 Prozent).
Gutes Essen und Sauberkeit locken Talente
Auch bei einem Jobwechsel ist das Verpflegungsangebot ein relevanter Faktor: 64 Prozent der Befragten berücksichtigen es zumindest in geringem Umfang bei der Wahl ihres Arbeitgebers, für fast jeden vierten Befragten (23 Prozent) hat ein attraktives Verpflegungsangebot sogar einen großen bis sehr großen Einfluss auf die Entscheidung.
Wer kein attraktives Angebot vorweisen kann, verschenkt Chancen im War for Talents. Der Arbeitsplatz von morgen ist also digital, hybrid und gut versorgt. Eine ausgewogene Work-Food-Balance wird zum Wettbewerbsvorteil für Arbeitgeber. Die Work-Food-Balance beschreibt das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ernährung – also, wie gut Beschäftigte während ihres Arbeitstags versorgt sind. Sie umfasst Aspekte wie Zugang zu gesunden, bezahlbaren Mahlzeiten, flexible Verpflegungsangebote und eine Esskultur, die Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden stärkt. In Anlehnung an die „Work-Life-Balance“ wird deutlich: Wer gut isst, arbeitet besser.
Nicht nur gutes Essen, auch Sauberkeit zählt: 97 Prozent der Befragten ist die Hygiene in sanitären Anlagen wichtig. Ähnlich relevant empfinden Arbeitnehmende Sauberkeit im Betriebsrestaurant (94 Prozent), am Arbeitsplatz (89 Prozent) und in Konferenzräumen (68 Prozent). Und das zeigt Wirkung: 91 Prozent bestätigen, dass ein sauberer Arbeitsplatz ihre Zufriedenheit steigert.
„Unsere Befragung verdeutlicht, dass Verpflegung und Sauberkeit zu den echten Erfolgsfaktoren moderner Unternehmen zählen. Diese vermeintlichen Nebensachen entscheiden heute über Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Recruiting-Erfolg“, sagt Jens Wulf, Experte für Workplace Experience bei Sodexo Deutschland.
Der Fokus auf Verpflegung und Hygiene lohnt sich doppelt
Drei von vier Arbeitnehmenden sind überzeugt: Investitionen in Verpflegung und Reinigung zahlen sich auch wirtschaftlich aus – etwa mit Blick auf geringere Fluktuation und weniger Krankheitstage (76 Prozent). Saubere, gepflegte Arbeitsplätze gelten als Zeichen von Wertschätzung und guter Unternehmenskultur. Auch Führungskräfte bestätigen die Relevanz: 83 Prozent der Befragten mit Führungsverantwortung geben an, dass gesunde Ernährung die Leistungsfähigkeit ihrer Teams steigert, 78 Prozent sehen darin einen wertvollen Beitrag zur Arbeitgebermarke.
„Wer diese Themen ernst nimmt, positioniert sich in Zeiten des Fachkräftemangels als attraktiver Arbeitgeber. Denn der Arbeitsplatz der Zukunft beginnt im Hier und Jetzt – mit gutem Essen und sauberen Toiletten“, so Jens Wulf.
In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rasant verändert, wird durch die Sodexo-Befragung klar: Es sind nicht nur Gehalt, flexible Arbeitszeiten oder Aufstiegschancen, die einen Arbeitgeber attraktiv machen. Auch das tägliche Umfeld – von der Qualität des Essens bis zur Sauberkeit des Arbeitsplatzes – spielt eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, wie stark diese Faktoren die Zufriedenheit, Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden beeinflussen.
Wer als Arbeitgeber also in Verpflegung und Hygiene investiert, erfüllt mehr als nur Grundbedürfnisse. Er stärkt seine Arbeitgebermarke, reduziert Krankheitsausfälle und setzt ein Zeichen der Wertschätzung. Oder anders gesagt: Eine durchdachte Work-Food-Balance ist ein zentraler Baustein für Zukunftsfähigkeit, Motivation und nachhaltige Mitarbeiterbindung.
(Sodexo/SAHO)