Ratgeber

10 Tipps für das perfekte Gastro-Team

Football Spieler
Wer als Führungskraft ein gutes Team im Restaurant und Hotel hat, der schafft einen wichtigen Erfolgsfaktor. (© pixabay.com)
Der Erfolg im Gastgewerbe steht und fällt mit der Stimmung im Team. Damit Ihre Mitarbeiter stets motiviert und gut gelaunt für den gemeinsamen Erfolg arbeiten, gilt es für Chefs 10 Tipps zu beachten.
Donnerstag, 09.02.2017, 10:01 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wer im Gastgewerbe erfolgreich sein will, braucht motivierte Mitarbeiter. Wie das gelingt, verraten wir in unseren 10 Tipps für mehr Erfolg im Team:

1)       Überforderung vermeiden
Schrauben Sie die Erwartungen an Ihre Mitarbeiter nicht ins Unermessliche! Wer viele Aufgaben hat, erhöht sein Fehlerpotenzial. Geben Sie Ihren Führungskräften und Team-Leadern wichtige Aufgaben, um Ihre Wertschätzung zu demonstrieren. Halten Sie die Zahl dieser Aufträge aber bewusst klein, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf die wenigen Aufgaben konzentrieren können.

2)       Ausgleich schaffen
Wer gerade in der Gastronomie viel und lange schuftet, braucht auch Pausen, um sein Energie-Level auch am nächsten Tag zu halten. Nehmen Sie im Team den Fuß vom Gas, wenn Sie merken, dass Ihre Mitarbeiter längere Zeit am Anschlag gefahren sind.

3)       Team-Besprechungen/Mitarbeiter-Gespräche
Team-Sitzungen können dazu beitragen, die Gruppendynamik zu verbessern. Mitarbeiter lernen dabei ihre Kollegen besser kennen. Eine Absprache im Team hilft, die Arbeitsweise effizienter und somit erfolgreicher zu machen.

4)       Bauen Sie Ihre Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt auf
Es gibt Tage in der Gastro, da läuft alles schief: Gäste, die einem mit dem Anwalt drohen, das heiß ersehnte Perso-Essen fällt aus und zu guter Letzt muss man an seinem ursprünglich freien Tag auch noch die Schicht des Kollegen übernehmen. Jetzt sind Sie als Führungskraft gefragt! Verhindern Sie, dass Ihre Mitarbeiter in tiefe Depression verfallen und resignieren. Formulieren Sie Ihre Wünsche und Anforderungen klar. Teilen Sie Ihren Mitarbeiter mit, wie wichtig Sie als Stütze des Betriebs sind. Zeigen Sie Ihnen Zukunftsperspektiven, damit ihr Team nicht den Kopf in den Sand steckt.

5)       Freiheiten gewähren
Schaffen Sie Ihren Mitarbeitern auch genügend Spielraum, Ihr Arbeitsumfeld verantwortungsvoll selbst zu organisieren. Greifen Sie nicht zu stark regulativ in den Arbeitsrhythmus Ihres Teams ein und lassen Sie eigene Ideen Ihrer Mitarbeiter ernsthaft diskutieren.

6)       Fördern Sie Ihre Mitarbeiter
Stagnation macht keinen Ihrer Mitarbeiter auf seinem Karriereweg Freude. Geben Sie Ihrem Team Perspektiven. Zeigen Sie Interesse an den Verbesserungsvorschlägen Ihrer Mitarbeiter. Seien Sie offen gegenüber neuen Ideen, wie z. B. der Service besser organisiert werden könnte oder ziehen Sie Ihre Angestellten bei der Dienstplan- und Speisekartengestaltung mit ein.

7)       Work-and-Life-Balance
Ihre Angestellten arbeiten im Gastgewerbe und sehen Ihre Familie oder Partner selten. Geben Sie Ihren Mitarbeitern daher genügend Flexibilität, um Beruf und Familie besser miteinander vereinen zu können. Kommen Sie z. B. Eltern bei der Dienstplangestaltung entgegen.

8)       Führungsstil ausbalancieren
Lassen Sie die Zügel im Restaurant oder Hotel nicht allzu sehr schleifen. Ihre Mitarbeiter brauchen eine gesunde Balance zwischen Zuckerbrot und Peitsche. In der Wissenschaft bezeichnet man diesen Führungsstil als „transformational“. Sie sind als Chef Vorbild und versuchen durch Ihre Handlungen das Mitarbeiter-Team zu motivieren.

9)       Fortbildungen anbieten
Wer seinen Mitarbeitern Weiterbildungen anbietet, hat immer einen Stein im Brett. Schlagen Sie Ihrem Koch-Azubi doch eine Weiterbildung zum Patissier vor. Oder wie wäre es mit einem Studium zur Fachwirt/in im Gastgewerbe?

10)    Selbstreflexion
Nicht nur Ihre Mitarbeiter brauchen Feedback. Hinterfragen und analysieren Sie als Chef auch Ihren Führungsstil. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter was Sie als Führungskraft besser machen könnten. Diese Umfrage über Ihre Leistung als Chef kann natürlich auch anonym sein. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.