Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Fast alle befragten KI-Nutzer berichten, dass sie ihre Arbeitsleistung verbessert und ihre Arbeitszufriedenheit erhöht. (Foto: © Nuthawut/stock.adobe.com)
Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Donnerstag, 02.10.2025, 08:18 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Der Bericht „AI at Work: A Global Entry-Level Perspective" stützt sich auf die Antworten von mehr als 5.500 Absolventen, die in den Jahren 2023 und 2024 ihren Abschluss gemacht haben.

Sie konzentriert sich auf die KI-Erfahrungen von Berufsanfängern, die meisten ohne Hochschulabschluss, in einer Reihe von Branchen und 17 verschiedenen Volkswirtschaften. Daraus ergibt sich eine neue Perspektive, da sich die meisten Umfragen bisher auf Fachkräfte im Dienstleistungsbereich in Ländern mit hohem Einkommen konzentriert haben.

KI ist für viele bereits Teil des täglichen Lebens

Die Analyse zeigt, dass der Einsatz von KI unter Berufsanfängern weit verbreitet ist: 65 % geben an, dass sie KI bei der Arbeit nutzen. Die Hälfte setzt KI auf eigene Initiative ein, die anderen nutzen von ihren Arbeitgebern bereitgestellte Tools oder eine Kombination aus beidem.

Von den KI-Nutzern arbeiten 79 % mindestens einmal pro Woche mit KI-Tools, im Technologiesektor sind es sogar 89 %. Mehr als ein Drittel (37 %) nutzt KI täglich.

Männer nutzen KI intensiver als Frauen

Die KI-Nutzung durch Frauen liegt hinter der durch Männer zurück: 53 % der Frauen in allen Branchen geben an, dass sie KI bei der Arbeit einsetzen – bei Männern beträgt der Anteil 76 %. Diese Diskrepanz verringert sich in der Betrachtung des Technologiesektors: 80 % der Frauen geben an, dass sie KI einsetzen, verglichen mit 86 % der Männer.

Die Unterschiede zwischen den Sektoren sind groß. In den Bereichen Technik sowie Kundenservice und Vertrieb ist die Akzeptanz bei den Geschlechtern hoch: 87 % bzw. 80 %. Allerdings ist die Akzeptanz in der grünen Wirtschaft und im Handwerk nach wie vor gering: Nur 12 % bzw. 10 % der Berufseinsteiger in diesen Branchen nutzen KI.

KI wird von Arbeitnehmern auf vielfältige Weise genutzt

Einsteiger nutzen KI für ein breites Spektrum von Aufgaben. Im Technologiesektor beispielsweise nutzen 67 % der Befragten KI für mehrere Funktionen – einschließlich Lernen (61 %), Erstellung von Inhalten (49 %) und Verwaltungsaufgaben (44 %). In den Bereichen Kundenservice und Vertrieb stehen das Erstellen von Inhalten (43 %) und das Lernen (35 %) an erster Stelle.

Obwohl die Nutzung in grünen Berufen und im Handwerk geringer ist, nutzen die ersten Anwender in diesen Bereichen KI vor allem zum Erlernen neuer Fähigkeiten und zur Erstellung von Inhalten.

Trotz der uneinheitlichen Akzeptanz sehen die meisten Nutzer eindeutige Vorteile: 94 % geben an, dass KI ihre Arbeit verbessert hat. Davon erklären 63 % sogar, dass sie sehr hilfreich war. Noch beeindruckender ist aber diese Erkenntnis: 91 % sagen, dass ihre Arbeit durch KI angenehmer geworden ist, und 59 % berichten von einer deutlich gestiegenen Arbeitszufriedenheit.

Der wahrgenommene Wert von KI variiert jedoch von Land zu Land. In Ländern mit mittlerem bis hohem Einkommen geben 70 % der Berufseinsteiger an, dass KI ihre Arbeitsleistung erheblich verbessert hat – im Vergleich zu 64 % in Ländern mit einem niedrigen bis mittlerem Einkommen und 49 % in Ländern mit hohem Einkommen. Ähnliche Tendenzen werden auch beim Nutzungserlebnis sichtbar: Arbeitnehmer in Schwellenländern geben eher an, dass KI ihre Arbeit erfüllender gemacht hat.

Klarheit in Bezug auf Anwendungsfälle würde die Einführung von KI fördern

Obwohl die Akzeptanz insgesamt hoch ist, nutzen 35 % der befragten Berufseinsteiger KI noch nicht bei der Arbeit. Von dieser Gruppe geben 72 % an, dass sie interessiert sind, jedoch auf Hindernisse stoßen, wie etwa mangelnde Schulung (30 %), Unsicherheit darüber, wie sich KI auf ihre Rolle auswirkt (30 %), und zu wenig Zeit zum Lernen (12 %). Nur ein kleiner Teil führt Vertrauensprobleme oder einen fehlenden klaren Nutzen an.

KI verändert die Arbeitswelt. Wir sehen, dass Berufseinsteiger die Nase vorn haben und Tools nutzen, um schneller zu lernen, intelligenter zu arbeiten und mehr Spaß an ihrer Arbeit zu haben. Wir müssen sicherstellen, dass jeder Arbeitnehmer, in jedem Sektor, den Zugang und die Unterstützung erhält, um die Möglichkeiten der KI für seine Aufgaben zu nutzen.

Dr. Mona Mourshed, Gründering und Global CEO

KI-Nutzung in der Hotellerie und Gastronomie

Gerade in der Gastronomie und Hotellerie eröffnet die hohe KI-Akzeptanz unter Berufseinsteigern große Chancen. Viele junge Mitarbeiter bringen bereits Erfahrung mit KI-Tools mit, die für diese Branchen besonders wertvoll sein können – sei es bei der Erstellung von Menü- und Marketingtexten, beim Übersetzen für internationale Gäste oder beim Automatisieren von Verwaltungs- und Reservierungsaufgaben.

Dadurch können Hotels und Restaurants ihre Servicequalität verbessern, effizienter arbeiten und die Gästezufriedenheit steigern. Gleichzeitig bedeutet dies für Betriebe, dass sie Strukturen schaffen sollten, um den Nachwuchs gezielt beim KI-Einsatz zu unterstützen und das Potenzial dieser Technologien in der täglichen Praxis voll auszuschöpfen.

(Presseportal/Generation/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelmitarbeiter mit einem Tablet
Umfrage
Umfrage

Wie weit ist die KI-Integration in der europäischen Hotellerie?

Eine Umfrage hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen eine ungleiche Integration von KI: Während Kettenhotels und Hotels der gehobenen Klasse schon fortgeschritten sind, zögern kleinere Betriebe noch. Was sind die Gründe?
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Zwei Mitarbeiter an der Rezeption schauen auf einen Computer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

EU-KI-Verordnung: Was die KI-Fortbildungspflicht für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Doch was bedeutet das genau? Und wie lässt sich die KI-Fortbildungspflicht umsetzen?
Hobart
Produktneuheit
Anzeige
Produktneuheit

Internorga 2025: Hobart präsentiert Spültechnik mit KI-Unterstützung

KI hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch das Spülen in Großküchen wird durch die Künstliche Intelligenz verändert. Auf der Internorga 2025 präsentiert Hobart daher eine ganz neue Spültechnik. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Roboter mit Tablet in einem Restaurant
Technik
Technik

Dank KI haben Mitarbeiter mehr Zeit

Rund eine Stunde pro Tag können deutsche Arbeitnehmer durch den Einsatz von computergestützter Intelligenz gewinnen. 32 Prozent nutzen die gewonnene Zeit dafür, ihre Arbeitsleistungen qualitativ zu verbessern.