Spendenaktion

Spitzenkoch liefert 1 Millionen Essen nach Puerto Rico

Obdachloser isst Suppe
Spitzenkoch José Andrés versorgt seit drei Wochen die leidende Bevölkerung Puerto Ricos (©Svyatoslav Lypynskyy/Fotolia)
José Andrés versorgt Hurrican-Opfer mit 60.000 Mahlzeiten am Tag. Damit leistet er ein Mehrfaches des amerikanischen Roten Kreuzes…
Montag, 23.10.2017, 11:59 Uhr, Autor: Thomas Hack

Auch einen Monat nach der Katastrophe in Puerto Rico ist die Lage dort als katastrophal zu bezeichnen: 80 Prozent der Einwohner haben keinen Strom, fast 6.000 Menschen leben in einfachsten Notunterkünften und fließendes Wasser steht ohnehin nur wenigen zu Verfügung. Man sollte meinen, ein renommierter Spitzenkoch wäre hier das letzte, was die Menschen im Moment am dringendsten benötigen. Doch glücklicherweise ist es völlig anders…

Der berühmte Küchenchef José Andrés kämpft gegen Hunger, Leid und Präsidentenwillkür, denn vor drei Wochen hat er eine Hilfsorganisation im ganz großen Maßstab auf die Beine gestellt: Pro Tag bereiten er und seine 500 Helfer in 15 Küchen rund 60.000 Mahlzeiten zu, die den Leidtragenden des Hurricans „Maria“ in Puerto Rico zugutekommen – dies entspricht seit Beginn dieser Kochaktion einer Versorgung mit 1 Mio. Essen für die zahllosen Opfer der Naturkatastrophe. Zum Vergleich: Das amerikanische Rote Kreuz brachte bisher rund 150.000 warme Mahlzeiten in die Krisenregion.

Böses Vorspiel: Trump klagte gegen Andrés – doch der Koch bewies Courage und Rückrat

Der Starkoch machte allerdings auch schon im Vorfeld dieser humanitären Hilfsaktion von sich reden, und zwar durch seine Courage gegen Donald Trump: Andrés selbst war 1991 in die USA eingewandert, wo er sich hochgearbeitet hat und mittlerweile 18 Restaurants betreibt. Als er dann jedoch in einem Trump-Hotel die Küche übernehmen sollte, verweigerte er sich dem US-Präsidenten, da ihn dessen rassistische und anti-mexikanische Aussagen verärgert hätten, wie er heute sagt.

Die Folge von Andrés Aufmümpfigkeit: Trump verklagte den Spitzenkoch auf 10 Millionen Dollar. Andrés ließ sich jedoch von Trump nicht einschüchtern und klagte einfach dagegen. Der Streit wurde laut der Zeitung „Washington Post“ vor kurzem beigelegt, doch Trump zeigt sich in seiner eigenen Hilfsbereitschaft hinsichtlich der Krisenregion dennoch nicht gerade zuvorkommend: Während Andrés derzeitig alle Kräfte mobilisiert, um zahllosen notleidenden Menschen in Puerto Rico zu helfen, hatte Trump in diesem Zusammenhang schlichtweg getwittert: „Die Infrastruktur ist schon vor dem Hurrican ein Desaster gewesen.“ (abl/dpa/Spiegel/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.