Deutsche Nationalmannschaft ausgeschieden

Was machen Wirte nach dem WM-Aus

Menschen beim Public-Viewing der Fußball-Weltmeisterschaft in einem Biergarten
Public Viewing des Fußball-Weltmeisterschaft 2018-Spiels Deutschland gegen Südkorea (0:2) im Biergarten Rennbahn Weidenpesch in Köln. (Foto: picture alliance/Geisler-Fotopress)
Das kam unerwartet. Nach der Gruppenphase ist für die deutsche Nationalmannschaft Schluss. Überall im Land haben Gastronomen auf gute Geschäfte gehofft, gepusht durch Public-Viewing und WM-Specials. Wie gehen diese Wirte nun für den Rest der WM vor?
Donnerstag, 28.06.2018, 14:57 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor dem Deutschlandspiel gegen Südkorea geisterte eine dreistellige Millionensumme durch das Netz, welche die deutsche Wirtschaft aufgrund des bereits um 16:00 Uhr startenden Spiels verlieren würde. Mit dem Ausscheiden Deutschlands dürften sich Arbeitgeber und Unternehmen wohl erleichtert fühlen. Doch für Restaurants, Bars und Biergärten ist oft das genaue Gegenteil der Fall.

Finanzielle Verluste für die Branche
Was Unternehmer erleichtert, frustriert zahlreiche Gastronomen. Für sie hat das WM-Aus der Deutschen durchaus sehr negative Auswirkungen. Schließlich haben bundesweit zahlreiche Restaurants, Bars und Biergärten auf ein gutes Abschneiden der Nationalmannschaft gehofft, um von der Fußballbegeisterung der Menschen zu profitieren. „Die Betriebe haben unglaublich viel investiert“, erklärt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Es wurden Beamer und Leinwände gemietet, Lizenzen gekauft und Marketingausgaben für Fußball-Deko, Werbemaßnahmen oder WM-spezifische Produkte erhöht. Da die meisten Gastronomen mit einem besseren Abschneiden der deutschen Elf kalkuliert haben dürften, bleiben diese Wirte nun auf einem Teil ihrer Ausgaben sitzen.

Auch beliebte Specials, wie der Deutschland-Drink in den Farben der Deutschlandfahne, dürften nun kaum noch nachgefragt werden. Die deutschen Bierhersteller trifft es besonders hart. Nach Unternehmensschätzungen geht den Brauereien ein möglicher Mehrumsatz von 40 Millionen Euro durch die Lappen. Ein zusätzliches Absatzpotential von 400.000 Hektoliter für die hiesige Braubranche sei dahin, so der Sprecher der Privatbrauerei Veltins, Ulrich Biene.

Alternative Möglichkeiten
Doch nicht alles war, beziehungsweise ist vom deutschen Nationalteam abhängig. Schließlich leben in Deutschland auch sehr viele Fans anderer Nationen. So liefen bei Hugo Bachmaier beispielweise 500 Iraner zu einem Spiel ihrer Mannschaft ein. „Da ging die Post ab, die können wirklich feiern. Ich dachte schon, die zerlegen mir das Lokal“, so Bachmaier. Für das Brasilienspiel lies der Wirt sogar Karnevalstänzerinnen aus Rio einfliegen. Es gibt also für Gastronomen auch Möglichkeiten ohne eine deutsche Mannschaft vom Turnier zu profitieren, auch wenn ein Deutschlandspiel natürlich die meisten Fans anlocken würde.

Auch auf der Insel Usedom am Heringsdorfer Strand locken die Spiele anderer Nationen bis zu 600 Zuschauer an. Die aufgebaute Großleinwand bleibt daher weiter aufgebaut. „Wir wollten die Weltmeisterschaft zeigen und nicht nur die Deutschland-Spiele“, sagte Kurdirektor Thomas Heilmann. Auch die Fanmeile in Berlin bleibt bis zum Ende des Turniers geöffnet.

„Wir hoffen jetzt, dass uns der Wettergott hold ist und die Menschen in den Biergärten, Strandbars und auf den Terrassen der Republik den Sommer genießen“, so der Dehoga-Sprecher. (dpa/Süddeutsche/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fußball-Fans in einer Kneipe
Fußball-EM 2024
Fußball-EM 2024

Gastgewerbe in Thüringen hofft auf langfristigen EM-Effekt

Das Bundesland Thüringen hat keine EM-Spielstätte. Dafür sind und waren hier jedoch zwei Topteams zu Gast. Für die Gastronomen im Freistaat bedeutet das ein gemischtes Bild – und eine Hoffnung.
Public Viewing im Biergarten. (Foto: © Lydia Geissler/stock.adobe.com)
Fußball-Europameisterschaft
Fußball-Europameisterschaft

Neue Verordnung zum Public Viewing

Public Viewing erfreut sich allseits großer Beliebtheit und ist gerade für Gastgewerbe mit Außenbereich eine gute Möglichkeit, Gäste anzulocken. Um so schöner, dass nun auch das Bundeskabinett den Lärmschutz für diese Zeit anpassen will, damit Fußballfreunde länger jubeln dürfen. 
Fußballfans im Stadion
Hilfsbereitschaft
Hilfsbereitschaft

Anschlag: Hotel lässt Monaco-Fans kostenlos logieren

Der Anschlag auf den BVB-Bus zeigte wieder einmal, wie eng die zivilisierte Menschheit länder- und fanübergreifend zusammenrücken kann. Auch ein Hotel in Dortmund bewies große Hilfsbereitschaft.
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.