Deutsche Nationalmannschaft ausgeschieden

Was machen Wirte nach dem WM-Aus

Menschen beim Public-Viewing der Fußball-Weltmeisterschaft in einem Biergarten
Public Viewing des Fußball-Weltmeisterschaft 2018-Spiels Deutschland gegen Südkorea (0:2) im Biergarten Rennbahn Weidenpesch in Köln. (Foto: picture alliance/Geisler-Fotopress)
Das kam unerwartet. Nach der Gruppenphase ist für die deutsche Nationalmannschaft Schluss. Überall im Land haben Gastronomen auf gute Geschäfte gehofft, gepusht durch Public-Viewing und WM-Specials. Wie gehen diese Wirte nun für den Rest der WM vor?
Donnerstag, 28.06.2018, 14:57 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor dem Deutschlandspiel gegen Südkorea geisterte eine dreistellige Millionensumme durch das Netz, welche die deutsche Wirtschaft aufgrund des bereits um 16:00 Uhr startenden Spiels verlieren würde. Mit dem Ausscheiden Deutschlands dürften sich Arbeitgeber und Unternehmen wohl erleichtert fühlen. Doch für Restaurants, Bars und Biergärten ist oft das genaue Gegenteil der Fall.

Finanzielle Verluste für die Branche
Was Unternehmer erleichtert, frustriert zahlreiche Gastronomen. Für sie hat das WM-Aus der Deutschen durchaus sehr negative Auswirkungen. Schließlich haben bundesweit zahlreiche Restaurants, Bars und Biergärten auf ein gutes Abschneiden der Nationalmannschaft gehofft, um von der Fußballbegeisterung der Menschen zu profitieren. „Die Betriebe haben unglaublich viel investiert“, erklärt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Es wurden Beamer und Leinwände gemietet, Lizenzen gekauft und Marketingausgaben für Fußball-Deko, Werbemaßnahmen oder WM-spezifische Produkte erhöht. Da die meisten Gastronomen mit einem besseren Abschneiden der deutschen Elf kalkuliert haben dürften, bleiben diese Wirte nun auf einem Teil ihrer Ausgaben sitzen.

Auch beliebte Specials, wie der Deutschland-Drink in den Farben der Deutschlandfahne, dürften nun kaum noch nachgefragt werden. Die deutschen Bierhersteller trifft es besonders hart. Nach Unternehmensschätzungen geht den Brauereien ein möglicher Mehrumsatz von 40 Millionen Euro durch die Lappen. Ein zusätzliches Absatzpotential von 400.000 Hektoliter für die hiesige Braubranche sei dahin, so der Sprecher der Privatbrauerei Veltins, Ulrich Biene.

Alternative Möglichkeiten
Doch nicht alles war, beziehungsweise ist vom deutschen Nationalteam abhängig. Schließlich leben in Deutschland auch sehr viele Fans anderer Nationen. So liefen bei Hugo Bachmaier beispielweise 500 Iraner zu einem Spiel ihrer Mannschaft ein. „Da ging die Post ab, die können wirklich feiern. Ich dachte schon, die zerlegen mir das Lokal“, so Bachmaier. Für das Brasilienspiel lies der Wirt sogar Karnevalstänzerinnen aus Rio einfliegen. Es gibt also für Gastronomen auch Möglichkeiten ohne eine deutsche Mannschaft vom Turnier zu profitieren, auch wenn ein Deutschlandspiel natürlich die meisten Fans anlocken würde.

Auch auf der Insel Usedom am Heringsdorfer Strand locken die Spiele anderer Nationen bis zu 600 Zuschauer an. Die aufgebaute Großleinwand bleibt daher weiter aufgebaut. „Wir wollten die Weltmeisterschaft zeigen und nicht nur die Deutschland-Spiele“, sagte Kurdirektor Thomas Heilmann. Auch die Fanmeile in Berlin bleibt bis zum Ende des Turniers geöffnet.

„Wir hoffen jetzt, dass uns der Wettergott hold ist und die Menschen in den Biergärten, Strandbars und auf den Terrassen der Republik den Sommer genießen“, so der Dehoga-Sprecher. (dpa/Süddeutsche/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fußball-Fans in einer Kneipe
Fußball-EM 2024
Fußball-EM 2024

Gastgewerbe in Thüringen hofft auf langfristigen EM-Effekt

Das Bundesland Thüringen hat keine EM-Spielstätte. Dafür sind und waren hier jedoch zwei Topteams zu Gast. Für die Gastronomen im Freistaat bedeutet das ein gemischtes Bild – und eine Hoffnung.
Public Viewing im Biergarten. (Foto: © Lydia Geissler/stock.adobe.com)
Fußball-Europameisterschaft
Fußball-Europameisterschaft

Neue Verordnung zum Public Viewing

Public Viewing erfreut sich allseits großer Beliebtheit und ist gerade für Gastgewerbe mit Außenbereich eine gute Möglichkeit, Gäste anzulocken. Um so schöner, dass nun auch das Bundeskabinett den Lärmschutz für diese Zeit anpassen will, damit Fußballfreunde länger jubeln dürfen. 
Fußballfans im Stadion
Hilfsbereitschaft
Hilfsbereitschaft

Anschlag: Hotel lässt Monaco-Fans kostenlos logieren

Der Anschlag auf den BVB-Bus zeigte wieder einmal, wie eng die zivilisierte Menschheit länder- und fanübergreifend zusammenrücken kann. Auch ein Hotel in Dortmund bewies große Hilfsbereitschaft.
Der Öschberghof
Fußball-Gastgeber
Fußball-Gastgeber

Drei Fußball-Spitzenmannschaften schlagen ihr Trainingslager am Öschberghof auf

Bereits seit 2006 nutzen Top-Fußballteams den Öschberghof als ihr Trainingslager. Zur EM 2024 begleitete das Fünf-Sterne-Superior-Resort sogar die spanische Nationalmannschaft auf ihrem Weg zum Europameister. In diesem Jahr absolvieren gleich drei Spitzenmannschaften ihr Sommertrainingslager am Öschberghof in Donaueschingen.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Axel Geerken und Wolfram Benz
Stadioncatering
Stadioncatering

Aramark übernimmt Business-Catering bei Eintracht Braunschweig

2:0 für Aramark! Im Frühjahr hat der Frankfurter Full-Service-Caterer bereits verkündet, dass er in diesem Sommer das Stadion des österreichischen Fußball-Bundesligisten FK Austria Wien bewirtschaften wird. Nun folgt der zweite Volltreffer. 
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.