Tipps, Zuschüsse, Unterstützung

Wie Wirte sich vor dem Wirtshaussterben schützen

Muc Röhrl mit dem Zertifikat des Guinness-Buchs der Rekorde
Wirt Muc Röhrl hält in der Gaststätte Röhrl das Zertifikat vom Guinness-Buch der Rekorde. (Foto: picture alliance/Armin Weigel/dpa)
Tolles Wetter, Fußball-WM und vielleicht auch etwas Freizeit: Da steigt die Lust auf den Biergarten extrem. Erst auf der Suche danach wird vielen deutlich, wie viele Gast- und Wirtshäuser mittlerweile verschwunden sind. Die Regierung will den Verfall der Wirtshauskultur aufhalten.
Donnerstag, 21.06.2018, 12:02 Uhr, Autor: Markus Jergler

Viele Wirte versuchen hart zu bleiben und dem Wirtshaussterben zu trotzen, so wie Muk Röhrl im Gasthaus seiner Großeltern bei Regensburg. Einfach sei es nicht, sagt Röhrl. Viel Lehrgeld habe er anfangs bezahlt. Aber: „Ich habe es einfach probiert.“ Die bayerische Staatsregierung und der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Bayern haben nun ein Hilfsprogramm aufgelegt, um die Wirtshauskultur zu schützen und zu erhalten.

Die aktuelle Situation
Seit 2006 hat ein Viertel der Schankwirtschaften in Bayern zugemacht. Etwa 500 Gemeinden im Freistaat haben dem Dehoga zufolge kein Wirtshaus mehr. Gründe gibt es viele, wie Verbandspräsidentin Angela Inselkammer sagt. Gesetzesauflagen und Verordnungen für Gastronomen, aber auch veränderte Gewohnheiten im Alltag auf dem Land. „Früher war es normal, zum Stammtisch zu gehen oder sich mit dem Verein im Wirtshaus zu treffen“, sagt sie. Heute gebe es Gemeinden mit zehn Vereinsheimen, aber keinem Gasthof mehr.

Die Verdienstmargen in der Branche seien gering. „Es gehört viel Idealismus dazu. Wenn dann die Umstände immer schwieriger werden, sagt der Wirt nun mal: „Ich kann und mag nicht mehr“.“ Es brauche wieder mehr Wertschätzung der Gesellschaft für den Wirt, fordert Inselkammer. Und ein Wirt müsse sich fragen: „Was muss ich tun, damit ich wieder der Mittelpunkt im Dorf werde?“ Er könnte eine Paketabholstation aufmachen, einen Mittagstisch für Senioren einrichten oder Essen ausliefern, schlägt die Dehoga-Präsidentin vor.

Was kann man tun?
Muk Röhrl führt sein Wirtshaus bereits in elfter Generation, zusperren war niemals eine Option. „Mein Herz hängt halt an diesem Haus.“ Inzwischen ist er seit zwölf Jahren Wirt. Seinen Gästen will er Qualität bieten, also: frisch kochen statt Fertigprodukte – auch wenn es sich bei den Preisen auf der Speisekarte niederschlägt.

Was einem Wirt das Leben und Überleben erschwert? Fachkräftemangel, Bürokratie, Mehrwertsteuersätze, Stehimbisse sowie unflexible Arbeitszeiten, zählt Röhrl auf. „Es gibt Angestellte, die lieber 40 Stunden an vier Tagen arbeiten als verteilt auf fünf Tage. Die geben lieber an weniger Tagen Vollgas, wo viel los ist, als dann vielleicht an einem Wochentag im Restaurant zu stehen, wo nur fünf Gäste da sind.“

Muk und Karin Röhrl haben ihren Betrieb den Gegebenheiten angepasst. Zwei Drittel ihres Geschäfts machen sie mit Taufen, Hochzeiten, Kommunions- oder Weihnachtsfeiern. Wochentags bleibt das Gasthaus mittags geschlossen. Und einen Cateringservice bieten sie an – wenn die Kunden nicht zu den Röhrls kommen, kommen die Röhrls eben zu den Kunden. Zurzeit arbeitet die Familie an einem kleinen Museum im Obergeschoss des Gasthofes, der 2010 vom Guinnessbuch der Rekorde als „das älteste Wirtshaus der Welt“ ausgezeichnet worden ist.

Welche Hilfen gibt es?
Eine Nische für sich zu finden ist auch aus Sicht des Dehoga eine Chance, um als Wirtshaus auf dem Land bestehen zu können. Isabella Hren ist Geschäftsführerin der Bayern Tourist GmbH und hat einen Leitfaden entwickelt für die sogenannte Blitzlichtberatung von Dehoga und Staatsregierung. An der Kampagne können sich Wirtshäuser, die weniger als zwei Millionen Euro Jahresumsatz und nicht mehr als 20 Vollzeitmitarbeiter haben, kostenlos beteiligen. Auf Wunsch kommt ein Berater in den Gasthof, verschafft sich zwei Stunden lang einen Überblick und gibt dem Wirt dann Tipps, wo Potenzial liegt. „Wir wollen die Wirte motivieren.“

Zudem soll es ab 2019 jährlich rund dreißig Millionen Euro zusätzlich für den Tourismus von der Staatsregierung geben. Das Geld sei vor allem für Modernisierungen – etwa im Sanitärbereich – oder für die Schaffung von Barrierefreiheit in Wirtshäusern gedacht, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums. (lby/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben.