Neue Konzepte

L’Osteria: Maßnahmen für die Herbst-Winter-Saison

LOsteria-Filiale bei Nacht
L’Osteria hat sich gut auf die kommenden Monate vorbereitet. (Foto: ©FR L’Osteria SE)
Um den Einbruch der Gästezahlen in den kommenden Monaten so gering wie möglich zu halten, hat die Markengastronomie diverse Vorkehrungen getroffen. Auch ein neuer Geschäftszweig wurde auf die Beine gestellt.
Freitag, 04.09.2020, 10:41 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der bevorstehenden Herbst-Winter-Saison sehen viele Gastronomen im Land mit Sorge entgegen. Zum einen entfällt größtenteils das Terrassengeschäft, zum anderen verhindern bestehende Abstandsregeln eine Vollauslastung der Innenräume. Auch die italienische Markengastronomie L’Osteria weiß um die kommenden Herausforderungen und hat bereits entsprechende Maßnahmen für den Innen- und Außenbereich ausgearbeitet und das Gesamtkonzept überdacht.

Mirko Silz, CEO und Vorstandsvorsitzender der FR L’Osteria SE, sagte jüngst: „Die Corona-Krise hat uns von Anfang an dazu gezwungen, in kurzer Zeit einen Lieferdienst auf die Beine zu stellen. Damit machen wir uns ein stückweit unabhängig und schaffen einen neuen Geschäftszweig. Das kann gerade für die Herbst-Winter-Saison ein großes Plus sein.“ Man sei gut vorbereitet. Aktuell beliefert L’Osteria, eigenen Angaben zufolge, seine Kunden an 78 Standorten in ganz Deutschland mit eigenen Fahrern und eigener Flotte.

Maßnahmen für den Restaurantbetrieb

Aber auch für den Regelbetrieb im Restaurant wurden Vorkehrungen getroffen, um ein Einbrechen der Gästezahlen so gering wie möglich zu halten und Kunden die notwendige Sicherheit zu bieten. Demnach sorgen, wie L’Osteria berichtet, in allen Restaurants Lüftungsanlagen für einen kompletten Luftaustausch. „Durch das gezielte Zuführen von 100-prozentiger frischer Außenluft und durch die kontinuierliche Abfuhr verbrauchter Raumluft wird das Risiko für unsere Gäste weiter gesenkt“, betont Florian Markwardt, Director Construction bei der FR L’Osteria SE. Eine stetige Frischluftzufuhr bzw. der Luftaustausch sei durch die getrennte Zu- und Abluftanlage in jedem Restaurant gewährleistet, so Markwardt weiter.

Auch über Möglichkeiten, den Terrassenbereich bei gutem Wetter in den Herbst- und Wintermonaten weiter nutzen zu können, werde nachgedacht. „Wir prüfen in diesem Zusammenhang bereits entsprechende Konzessionen“, sagte Silz. Dazu sei man im Austausch mit den Behörden – Stichwort: die vieldiskutierten Heizpilze.

Insgesamt sehe man sich bei L’Osteria durch die Maßnahmen bestmöglich auf die Herbst-Winter-Saison vorbereitet, wie der CEO berichtet. Dazu gehören auch ein neues Online-Reservierungstool und ein sich noch in der Entwicklung befindendes Trennwand-Konzept zwischen den einzelnen Tischen.
(L’Osteria/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

L'Osteria CEO Mirko Silz
Aktion
Aktion

L’Osteria bietet FFP2-Masken für 1 Euro pro Stück an

Die Restaurantkette versorgt ab sofort die Bevölkerung mit FFP2-Masken. L’Osteria-CEO Mirko Silz spricht von einer Solidaritätsaktion angesichts der zum Teil verlangten „Wucherpreise“.
L'Osteria Restaurant in Kleve
Systemgastronomie
Systemgastronomie

L’Osteria auf Expansionskurs

Die italienische Markengastronomie hat jetzt mit Kleve und Köln Deutz zwei neue Standorte in kurzer Zeit eröffnet. Ein Signal für das Unternehmen, dass es trotz Corona-Krise weitergeht.
Grafik für L'Osteria Lieferservice
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

L’Osteria und Sixt starten Lieferservice

Um ihre Gäste auch weiterhin mit italienischer Küche versorgen zu können, hat kooperiert die Restaurantkette nun mit Sixt und bietet ab sofort kontaktlosen Delivery-Service.
L'Osteria
Finanzielles Fundament
Finanzielles Fundament

L’Osteria sichert sich 120 Millionen Euro für Expansionsstrategie

Die italienische Markengastronomie verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2030 will sie „European Champion in Casual Dining“ werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Refinanzierung wurde nun die finanzielle Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens in Europa gelegt.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Staatsministerin Natalie Pawlik mit Wolfgang Göbel, Franchisenehmer bei L’Osteria und BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

Systemgastronomie als Integrationsmotor: Staatsministerin besucht L’Osteria in Rosbach

Rund 120.000 Menschen aus mehr als 150 Nationen arbeiten in den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS). Bei einem Besuch von Staatsministerin Natalie Pawlik in der L’Osteria in Rosbach machte der Verband deutlich: Integration gelingt – doch ohne politische Unterstützung stockt die Fachkräftegewinnung.
Porträt von Arthur Käser
Personalie
Personalie

Neuer Chief Operating Officer für L‘Osteria

Der Systemgastronom beruft Arthur Käser ab dem 01. August 2025 zum neuen COO. Damit übernimmt er die Verantwortung für das gesamte operative Geschäft der aktuell 205 Restaurants in zehn Ländermärkten. Käser und L‘Osteria verbindet eine lange gemeinsame Geschichte.
L'Osteria startet in Spanien
Expansion
Expansion

L’Osteria startet in Spanien

Eintritt in den zehnten Ländermarkt: L’Osteria eröffnet ihr erstes Restaurant auf Mallorca und expandiert damit nach Spanien. Auch in anderen internationalen Ländermärkten schreitet das Wachstum der deutschen Systemgastronomiekette rasant voran. 
General Manager Maximilian Jilg
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria München Klenzestraße eröffnet

Im Glockenbachviertel hat der Systemgastronom am 10. Juli ein neues Restaurant eröffnet. General Manager Maximilian Jilg wird sich gemeinsam mit seinem Team um das Wohl der Gäste sowie einen reibungslosen Ablauf kümmern.