Warum eigentlich nicht?

Verrückt oder genial? Wirt stellt Unfreundlichkeit in Rechnung!

Dicker Mann isst Spaghetti mit bloßen Händen
Ein Wirt in Essen berechnet unhöflichen Gästen einen Aufschlag. (Foto: © sumnersgraphicsinc/fotolia)
„Warum eigentlich nicht?“, werden sich da viele denken. Schließlich erleben es alle Gastronomen früher oder später. Irgendwann muss sich jeder mal mit unfreundlichen Gästen rumschlagen. Warum also nicht einfach einen kleinen Aufschlag für Unhöflichkeiten verlangen?
Montag, 24.07.2017, 13:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

Selbst wenn man als Kellner nur Engel und Heilige bedienen würde, wäre der Job anstrengend genug. Doch leider hat man es auch häufig mit unfreundlichen Gästen zu tun, auch wenn gewisse Umgangsformen wie „Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“ oder „Auf Wiedersehen“ eigentlich selbstverständlich sein sollten. Antonczyk Jacek (53), Besitzer der Pizzeria „Don Camillo“ in Essen, findet, bei einem harten Job wie in der Gastronomie, sollte man nicht auch noch unter unhöflichen Menschen leiden. Deshalb verlangt der Wirt einen „Pöbel-Zuschlag“.

Wie die Bild berichtet, hätte Jacek seinen Betrieb fast schon geschlossen, „nur“ weil die Gäste teilweise extrem unfreundlich waren. „Mein Mann ist sensibel. Er war kurz davor, den Laden für immer zu schließen.“, wird seine Frau Carmen (35) auf bild.de zitiert. Sie hatte auch die Idee mit der Gebühr für Pöbler. „Wer in unser Restaurant kommt und nicht grüßt, zahlt 50 Cent mehr. Wer ein ,Bitte‘ oder ,Danke‘ vergisst, zahlt einen Euro mehr“, erzählt sie gegenüber der Bild. Wenn jemand mit Befehlston seine Bestellung aufgibt, werden sogar 1,50 Euro draufgeschlagen.

Guten Tag, Danke, Bitte – Immer mehr Menschen scheinen einfachste Höflichkeitsregeln verlernt zu haben. Das will dieser Wirt nicht mehr akzeptieren.

Gepostet von Bild am Samstag, 22. Juli 2017

Überraschenderweise zeigt das System schon Wirkung. „Viele Kunden merken erst durch uns, dass sie sich falsch verhalten haben und die meisten geben uns Recht. Einige haben sogar aus schlechtem Gewissen noch mehr drauf gezahlt.“, berichtet Carmen Jacek. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Klaus Erfort
Eigensanierung abgeschlossen
Eigensanierung abgeschlossen

Gästehaus Klaus Erfort übersteht Insolvenz

Im April musste Klaus Erfort für sein Gästehaus in Saarbrücken einen Insolvenzantrag stellen. Jetzt vermeldet der Spitzenkoch, dass er das Eigenverwaltungsverfahren (Schutzschirmverfahren) erfolgreich beendet hat.
Subway im "Fresh Forward 2.0"-Design
Modernisierung
Modernisierung

Subway treibt Expansion in Deutschland voran

Mit 25 neuen Filialen setzt die Sandwichkette ihren Wachstumskurs in Deutschland fort. Das moderne „Fresh Forward 2.0“-Konzept soll dabei für mehr Effizienz, ein zeitgemäßes Design und attraktive Bedingungen für Franchisepartner sorgen. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Philipp Vogel
Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit

„Hot Duck Tuesday“: Orania.Berlin serviert die Ente mal anders

Streetfood-Update statt klassischer Martinsgans oder Weihnachtsente: Beim „Hot Duck Tuesday“ serviert das Orania.Berlin die vorweihnachtliche Ente mal ganz anders.
Alex
Umzug
Umzug

Alex schließt im Alsterpavillon und eröffnet neu am Rothenbaum

Nach rund 25 Jahren stellt das „Alex“ im Alsterpavillon am Jungfernstieg in Hamburg den Betrieb ein. Der Hansestadt bleibt das Gastronomiekonzept jedoch treu: Noch vor Weihnachten soll im Multimedia Centre Rotherbaum ein neuer Standort eröffnen – inklusive modernem Design-Konzept.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.