Warum eigentlich nicht?

Verrückt oder genial? Wirt stellt Unfreundlichkeit in Rechnung!

Dicker Mann isst Spaghetti mit bloßen Händen
Ein Wirt in Essen berechnet unhöflichen Gästen einen Aufschlag. (Foto: © sumnersgraphicsinc/fotolia)
„Warum eigentlich nicht?“, werden sich da viele denken. Schließlich erleben es alle Gastronomen früher oder später. Irgendwann muss sich jeder mal mit unfreundlichen Gästen rumschlagen. Warum also nicht einfach einen kleinen Aufschlag für Unhöflichkeiten verlangen?
Montag, 24.07.2017, 13:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

Selbst wenn man als Kellner nur Engel und Heilige bedienen würde, wäre der Job anstrengend genug. Doch leider hat man es auch häufig mit unfreundlichen Gästen zu tun, auch wenn gewisse Umgangsformen wie „Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“ oder „Auf Wiedersehen“ eigentlich selbstverständlich sein sollten. Antonczyk Jacek (53), Besitzer der Pizzeria „Don Camillo“ in Essen, findet, bei einem harten Job wie in der Gastronomie, sollte man nicht auch noch unter unhöflichen Menschen leiden. Deshalb verlangt der Wirt einen „Pöbel-Zuschlag“.

Wie die Bild berichtet, hätte Jacek seinen Betrieb fast schon geschlossen, „nur“ weil die Gäste teilweise extrem unfreundlich waren. „Mein Mann ist sensibel. Er war kurz davor, den Laden für immer zu schließen.“, wird seine Frau Carmen (35) auf bild.de zitiert. Sie hatte auch die Idee mit der Gebühr für Pöbler. „Wer in unser Restaurant kommt und nicht grüßt, zahlt 50 Cent mehr. Wer ein ,Bitte‘ oder ,Danke‘ vergisst, zahlt einen Euro mehr“, erzählt sie gegenüber der Bild. Wenn jemand mit Befehlston seine Bestellung aufgibt, werden sogar 1,50 Euro draufgeschlagen.

Guten Tag, Danke, Bitte – Immer mehr Menschen scheinen einfachste Höflichkeitsregeln verlernt zu haben. Das will dieser Wirt nicht mehr akzeptieren.

Gepostet von Bild am Samstag, 22. Juli 2017

Überraschenderweise zeigt das System schon Wirkung. „Viele Kunden merken erst durch uns, dass sie sich falsch verhalten haben und die meisten geben uns Recht. Einige haben sogar aus schlechtem Gewissen noch mehr drauf gezahlt.“, berichtet Carmen Jacek. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen.