Ratgeber

Weniger Abfall bei Bechern, Geschirr und Co.

Mehrweg
Der neue Ratgeber des Öko-Instituts unterstützt Gastronomen bei der Umstellun auf Mehrwegsysteme. (Foto: © dvulikaia via Getty Images)
Eine neue Broschüre des Öko-Instituts informiert Gastronomen jetzt über umweltfreundliche Pfand- und Poolsysteme als Mehrweg-Optionen sowie System-Anbieter und unterstützt beim hygienisch sicheren Umgang mit Verpackungen ebenso wie bei Finanzierungsmöglichkeiten.
Montag, 02.08.2021, 10:23 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Essen „to go“ nimmt in der Beliebtheit der Deutschen zu – während der Corona-Pandemie nutzte etwa jede fünfte Person Lieferdienste nach Hause. Entsprechend steigt auch das Müllaufkommen durch Verpackungen von Speisen und Getränken. Wie Gastronomiebetriebe mit umweltfreundlichen Mehrwegverpackungen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten können, zeigt ein neuer Ratgeber des Öko-Instituts, herausgegeben vom Umweltbundesamt.

Er informiert über Anbieter von Pfand- und Poolsysteme als Mehrweg-Optionen, den hygienisch sicheren Umgang mit den Verpackungen ebenso wie über Finanzierungsmöglichkeiten beim Umstieg. Gastronomiebetriebe werden so unterstützt, jetzt schon auf Mehrwegsysteme umzustellen, wozu sie ab dem 1.1.2023 verpflichtet sind. Dann müssen sie gemäß der Novelle des Verpackungsgesetz 2021 mindestens eine Mehrwegalternative anbieten.

Antworten auf Gastro-Fragen

Ob Pfandbecher für den Kaffeeausschank, individuelle Gefäße für Salate und Co. oder Mehrweggeschirr für Großveranstaltungen – der Ratgeber zeigt die Wichtigkeit des Umstiegs auf Mehrwegalternativen auf und greift zentrale Fragen von kleinen und großen Gastronomiebetrieben auf. So geht er etwa auf Fragen und mögliche Bedenken rund um die Finanzierung des Umstiegs, die Umstellung von Betriebsabläufen, das Setzen von Anreizen zur Rückgabe bei Kundinnen und Kunden ein und stellt Ideen zur Wahrung der hygienischen Sicherheit rund um den Außer-Haus-Verkauf vor.

Zum Download der Broschüre geht’s Öko-Institut Broschüre downloaden.

(Öko Institut/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essen to go
Take-away
Take-away

Debatte um Mehrweggesetz geht weiter

Bereits am Dienstag sprach Thüringens Dehoga-Landesgeschäftsführer Dirk Ellinger seine Bedenken zur seit Januar geltenden Mehrwegpflicht an. Nun kritisiert auch Sachsen-Anhalts Dehoga-Präsident Michael Schmidt die neuen Regelungen. 
Essen to go
Neuregelung
Neuregelung

Mehrwegpflicht führt zu Unsicherheiten

Die seit Jahresbeginn geltende Mehrwegpflicht in der Gastronomie für Essen und Trinken zum Mitnehmen sorgt bei Gastwirten für Verwirrung. Laut dem Thüringer Dehoga-Branchenverband gibt es vor allem Fragen in Bezug auf die praktische Umsetzung. 
Essensübergabe in einem Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Mehrwegpflicht 2023: Das gilt für die Gastronomie ab Januar

Ab dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland eine Mehrwegpflicht in der Gastronomie. Doch was genau bedeutet das? Und was sollten Gastronomiebetriebe jetzt beachten?
Eine nachhaltige Bowl-Schale von Vytal; zwei ReCup-Becher stehen bei einer Kaffeemaschine
Mehrwegkonzepte
Mehrwegkonzepte

Aramark kooperiert mit ReCup und Vytal

Der Groß-Caterer baut seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter aus und reduziert Einwegverpackungen. Dafür erhalten Gäste nun Becher, Bowls und Schalen für einen umweltfreundlichen Mehrweg-Prozess.
Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal
Ratgeber
Ratgeber

Alfons Schuhbecks Verurteilung: Was Geschäftsleiter aus dem Fall lernen können

Alfons Schuhbeck ist unter anderem wegen Insolvenzverschleppung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Urteil zeigt, welche Folgen eine verspätete Insolvenzanmeldung haben kann. Doch was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Und wie können Geschäftsleiter das Risiko hierfür vermeiden? 
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Zwei Stempel mit Aufdrucken "Insolvenz" und "Antrag"
Ratgeber
Ratgeber

Urlaubsgeld & Co in der Insolvenz: Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten

In vielen Bundesländern steht der Beginn der Sommerferien bevor, in einigen haben sie bereits begonnen. Sicherlich laufen die Urlaubsplanungen bei den meisten bereits auf Hochtouren. Doch was passiert eigentlich mit Urlaubsansprüchen, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld, wenn der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellen muss? 
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.