„Hotelzimmer 2030“

Hotel-Studie führt zu überraschenden Erkenntnissen

Ein modernes Design-Zimmer im Hotel
Das Zimmerdesign übernehmen in den meisten Fällen die Hoteliers. Die tatsächlichen Gästemeinungen werden dabei vielzu selten berücksichtigt – so das Ergebnis einer neuen Hochschul-Studie. (© iubh)
Die IUBH veröffentlichte eine Studie zu Zielgruppenwünschen und Planungsprozessen im Hoteldesign. Die Erkenntnis: Das Design der Zimmer ist wichtigstes Kriterium für die Gäste, doch deren Meinungen werden oftmals ignoriert.
Mittwoch, 30.10.2019, 10:09 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wenn Reisende ein Gästehaus buchen möchten, treffen sie ihre Entscheidungen häufig anhand der Hotelfotos. Das abgelichtete Hoteldesign spielt daher schon bei der Buchung eine immense Rolle. Doch wer entscheidet eigentlich, wie Hotelzimmer auszusehen haben und wohin bewegt sich der Trend in der Thematik Hoteldesign? Dies hat nun die IUBH Internationale Hochschule in ihrer aktuellen Studie “Hotelzimmer 2030“ untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse: Komfort des Betts und Design des Zimmers sind den Hotelgästen besonders wichtig. Und Hoteliers sollten stärker die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen im Auge behalten.

„Gästemeinungen spielen nur untergeordnete Rolle.“

„Look und Ambiente gehören zu den wichtigsten Alleinstellungsmerkmalen im Hotelgeschäft,“ lässt Prof. Dr. Nicola Zech, Fachgebietsleiterin für Tourismus an der IUBH, verlauten. Dementsprechend nutzen laut der Studie 74 Prozent aller Hotels ihre Raumgestaltung als Verkaufsargument im Online-Bereich. Zudem würden sie regelmäßig in die Gestaltung des Interieurs investieren: Umfangreiche Renovierungsmaßnahmen fänden in Hotels in der Regel im Rhythmus von fünf bis fünfzehn Jahren statt. Wie die Neugestaltung tatsächlich aussehen wird, entscheiden jedoch vor allem Hotelbesitzer (74 Prozent) und Architekten (44 Prozent). „Gästemeinungen und Marktforschung spielen dagegen nur eine sehr untergeordnete Rolle,“ so Co-Autorin Prof. Dr. Annegret Wittmann-Wurzer, IUBH-Professorin für Tourismuswirtschaft. „Das ist riskant, denn es besteht die Gefahr, dass das Design am Bedarf der Zielgruppe vorbeigeht.“

Zimmer-Design wichtiger als Badausstattung und Sicherheit

Die Wissenschaftlerinnen haben sich daher detaillierter mit den Wünschen der Hotelgäste auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Wohlfühlambiente, Bettkomfort und Zimmer-Design haben auf die Gästezufriedenheit den größten Einfluss. Die Ausstattung von Badezimmer und Arbeitsbereich sowie Sicherheit und Beleuchtung spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. „Hoteliers sollten also bei der Zimmergestaltung einen besonderen Schwerpunkt auf den Schlafkomfort legen,“ fasst Zech zusammen.

Technologische Innovationen mit Gästewünschen absprechen

Welche Konzepte sollten Hoteliers also bei zukünftigen Designentscheidungen verfolgen? Um diese Frage zu beantworten, hat die IUBH ein sogenanntes „Dreiecksmodell“ entwickelt, das die Rahmenbedingungen für das Hotelzimmerdesign im Jahr 2030 abbildet – nämlich Zielgruppen-Prioritäten, technologische Innovationen sowie ökonomische Restriktionen. „Jede Entscheidung in punkto Design sollte diese Eckpunkte berücksichtigen“, raten Wittmann-Wurzer und Zech. Technologische Innovationen müssten etwa grundsätzlich mit den tatsächlichen Wünschen der Gäste abgestimmt werden. Die Frage, welche Innovationen den Wohlfühlfaktor unterstützen sowie ökonomische Aspekte im Zimmerdesign wie etwa die Reinigungszeit dürften ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Für die Studie wurden 27 Experteninterviews mit Hoteliers in Deutschland, Österreich und Spanien durchgeführt sowie 11 Muster-Hotelzimmer unter die Lupe genommen und wissenschaftliche Artikel einer kritischen Analyse unterzogen.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es auch tagtäglich neue Jobs in der Branchengruppe Hotellerie/Beherbergung

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Preisverleihung
Ausschreibung
Ausschreibung

Bewerbungsstart für den „Hotel Design Award 2025“

Das 196+ forum Mailand startet jetzt die Ausschreibung zur Vergabe des „Hotel Design Award 2025“. Der Preis würdigt herausragendes Architektur- und Designkonzept von Hotels, die zwischen Oktober 2023 und April dieses Jahres in Europa fertiggestellt und eröffnet wurden bzw. werden.
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
An der Rezeption
Studie
Studie

Wie die Deutschen Treuepunkte nutzen

Treuepunkte liegen im Trend: Eine neue Studie von Hilton zeigt, dass die Deutschen sie fleißiger sammeln als je zuvor. Vor allem Millennials nutzen dabei die Vorteile der Treueprogramme. 
Fünf Geschäftsreisende mit Koffern am Flughafen
Wachstum
Wachstum

Unternehmen investieren in Geschäftsreisen

Businesstrips sind ein wichtiger Umsatzfaktor für die Hotellerie. Um so besser, dass laut einem neuen Report mehr als ein Drittel der Unternehmen in Reisen investiert, um das Wachstum zu fördern. Das zahlt sich offenbar aus. 
Die Lobby des Hotel Marriott in München
Ausstattung
Ausstattung

Hyperlokale Elemente für das Hoteldesign der Zukunft

Das München Marriott Hotel City West gibt einen exklusiven Einblick in das Konzept hinter seiner modernen Gestaltung. Dabei verbirgt sich hinter jedem noch so kleinen Stilelement eine Geschichte oder ein Bezug zur bayrischen Landeshauptstadt. 
HypZert veröffentlicht Studie zur Hotel-Bewertung. (Foto: © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Datenerhebung
Datenerhebung

Hotelmarkt zwischen Erholung und neuen Trends

Die Reiselust der Deutschen hat zu einem Anstieg der Übernachtungszahlen geführt, und auch Messen und Konferenzen verzeichnen wieder eine gute Besucherresonanz. Eine Studie fragt nun nach der Stabilität des Markts.