Die Schweizer Brauerei MNBrew hat mit „Deeper“ ein Bier produziert, dessen Rezept von einer KI kreiert wurde. Doch dazu brauchte es sehr viel Unterstützung vonseiten des Brauers.
Auf dem Bayerischen Brauerei-Gipfel kommt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mit einem Dutzend Vertretern der Branche zusammen. Diese fordern bessere Hilfen von der Politik.
Wie kann den kleinen Brauereien geholfen werden? Mit einem einfachen Rettungspaket, dass auf einen Bierdeckel passt, meint die SPD. Dafür will sie im Landtag werben. Die CDU spricht von Wahlkampfmanöver.
Der Trend zu Roséweinen geht ungebrochen weiter: Laut Deutschem Weininstitut nahm der geprüfte Mengenanteil 2020 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zu.
Obwohl im Krisenjahr 2020 bundesweit der Bierabsatz zurückging, können Thüringens Brauereien größere Umsätze als im Vorjahreszeitraum verzeichnen.
Das Rheingau Musik Festival will auch dieses Jahr edle Tropfen und Kultur miteinander verbinden. Die Besucher können sich nicht nur auf gute Weine, sondern auch auf Klassik, Pop und Folkmusik freuen.
Ein Jahr lang stellt das Deutsche Weininstitut jeden Monat eine der 13 Deutschen Weinanbauregionen im Rahmen eines Online-Kurses vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im ägyptischen Abidus sind Archäologen auf eine antike Brauerei gestoßen, in welcher mit jedem einzelnen Sud rund 22.000 Liter Gerstensaft gebraut worden waren.
Nach über 20 Jahren stellt das Traditionsunternehmen die Abfüllung in Kunststoffflaschen ein. Ein Grund ist die zunehmende kritische Diskussion über Kunststoffverpackungen.