Auszeichnung

Almdudler erreicht Platz 2 bei „Österreichs besten Arbeitgebern 2019“

Drei Almdudler-Mitarbeiter nehmen urkunden entgegen
(© Great Place to Work®/Daniel Nuderscher (v.l.n.r.): Gerhard Schilling (Almdudler Geschäftsführer), Doris Palz (Great Place to Work® Geschäftsführerin), Claudia Hartmann (Personalmanagement bei Almdudler)
Der österreichische Familienbetrieb belegt in der Kategorie „50 bis 99 Mitarbeiter“ beim „Great Place to Work 2019“-Wettbewerb den 2. Platz. Almdudler zufolge seien die Mitarbeiter der größte Erfolgsfaktor des Unternehmens.
Dienstag, 26.03.2019, 10:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die langfristige Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, die freundschaftlich-geprägte Unternehmenskultur und die einzigartige Atmosphäre mit viel Spaß an der Arbeit im Almdudler Haus – mit diesen Worten lassen sich dem Unternehmen Almdudler zufolge die Erfolgsfaktoren zusammenfassen, die es zum vierten Mal in Folge zu einem der besten Arbeitgeber des Landes und damit zu einem „Great Place to Work 2019“ machen. Das österreichische Familienunternehmen belegt in der Kategorie „50 bis 99 Mitarbeiter“ den 2. Platz. „Unsere Mitarbeiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor des Unternehmens Almdudler und das spüren sie. Wir schätzen die enge Bindung zu unserem Team und jede einzelne Meinung sehr. Es freut uns daher besonders zum wiederholten Male als einer von ‚Österreichs besten Arbeitgebern‘ ausgezeichnet worden zu sein“, freut sich Almdudler Geschäftsführer Gerhard Schilling über die Zertifizierung. Seit 2013 nimmt das österreichische Familienunternehmen, das 62 Mitarbeiter in ganz Österreich beschäftigt, alle 2 Jahre am Wettbewerb teil und schaffte es dabei immer unter die Top-Arbeitgeber des Landes.

„Gutes Verhältnis zu den Mitarbeitern und einzigartige Arbeitsatmosphäre“
Das gute Verhältnis zu den Mitarbeitern und die einzigartige Arbeitsatmosphäre haben dem Unternehmen zufolge einen guten Grund. „Wir legen großen Wert darauf, uns immer wieder kritisch selbst zu hinterfragen und uns hohe Benchmarks zu stellen, denn nur so können wir Veränderungen erkennen und uns weiterentwickeln. Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir sehr flexibel und können individuell auf das Feedback und die Wünsche unserer Mitarbeiter eingehen“, erklärt Sprudelfabrikant Thomas Klein das Erfolgsgeheimnis in der Mitarbeiterführung. Derzeit beschäftigt sich das Unternehmen unter anderem mit dem Ausbau des Angebots attraktiver Weiterbildungswege oder dem Ausschöpfen des vollen Potenzials an Möglichkeiten einer flexiblen und digitalen Arbeitsplatzgestaltung.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch tagesaktuell spannende Jobs im Bereich F&B Management

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Stefan Ludwig
Geschüttelt und gerührt
Geschüttelt und gerührt

Stefan Ludwig ist Swiss Cocktail Champion

Mit seiner Kreation „Experience of carribean“ überzeugte der Barkeeper des Grand Beau Rivage die Jury der Swiss Barkeeper Union bereits zum dritten Mal und wurde erneut Schweizer Cocktailmeister.
urorin Anastasia Bekker, Finalistin Patricia Vankusova, Finalistin Kerstin Fabian, Finalistin Martina Habison, Juror Tom Sipos, Jurorin Anastasia Bekker und Jurorin Johanna Aigner in der hinteren Reihe mit den drei Siegerinnen Berit Glaser (Platz 2), Katharina Schwaller (Platz 1) und Olivia Brosz-Tsolin (Platz 3) in der vorderen Reihe
„Mix it like a woman 2019“
„Mix it like a woman 2019“

Katharina Schwaller ist Österreichs beste Barkeeperin

„Mix it like a woman“, Österreichs einziger Wettbewerb für weibliche Barkeeper, ging heuer in die zweite Runde. Sechs Top-Bartenderinnen bewiesen dabei, dass Mixen, Shaken und exzellenter Service keine Frage des Geschlechts sind.
Barkeeper Torsten Spuhn mixt einen Coktail
Barkeeper-Wettbewerb
Barkeeper-Wettbewerb

Torsten Spuhn ist neuer deutscher Cocktail-Meister

Zum 34. Mal kürte die Deutsche Barkeeper-Union e.V. (DBU) den besten Deutschen Bartender. Am Ende überzeugte Torsten Spuhn mit seinem Meistercocktail, seinem Wissen und seinen Qualitäten als Gastgeber. 
Franz-Josef Unterlechner
Wettbewerb
Wettbewerb

Erstmals gewinnt ein Deutscher den „Chef Balfegó“

Am 27. Oktober 2025 traten elf Ausnahmetalente gegeneinander an, um ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten bei der Kreation außergewöhnlicher Gerichte auf Basis von Rotem Thunfisch zu messen. Zum ersten Mal setzte sich dabei ein Deutscher gegen Konkurrenten aus ganz Europa durch.
Gewinner der diesjährigen Preisverleihung
Sieger
Sieger

Deutschlands beste Tagungshotels und -locations 2025 gekürt

Bei der Preisverleihung am 14. September im Schloss Hohenkammer zeichnete „TOP 250 Germany“ die diesjährigen Gewinner aus. Die Wettbewerbe prämieren bereits im 24. Jahr herausragende Tagungshotels in den Kategorien Klausur, Event, Seminar, Konferenz und Kreativprozesse sowie Locations in den Kategorien Event und Tagung.
Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Diese drei Konzepte stehen im Finale

Auch in diesem Jahr vergibt der Bundesverband der Systemgastronomie wieder die renommierte Auszeichnung. Drei Konzepte stehen jetzt im Finale. Erstmals wird auch ein Innovationspreis verliehen, der besonders zukunftsweisende Ideen der Branche würdigen soll.
Finalisten des Wettbewerbs "Patissier des Jahres" 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Patissier des Jahres 2025: Die Finalisten stehen fest!

Monatelange Vorbereitung, unzählige Kreationen und ein unerschütterlicher Ehrgeiz: Mit ihrer Kreativität und ihrem Können haben sich sieben Talente für das Finale des Wettbewerbs „Patissier des Jahres“ qualifiziert. 
Spüler
Wettbewerb
Wettbewerb

Winterhalter sucht „Spüler des Jahres“

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen. Deswegen will Winterhalter erstmalig die Auszeichnung „Spüler des Jahres“ vergeben.
Franziska Wilhelm und Carina Dawert
Wettbewerb
Wettbewerb

Hamburger Bierkönigin 2025 gekürt

Zehn Finalistinnen, eine prominente Jury und ein volles Brauhaus: Am 22. März fand das Finale zur Wahl der Hamburger Bierkönigin 2025 statt. Am Ende konnte eine Maschinenbaustudentin überzeugen.