Studie

Interesse an alkoholfreiem Wein wächst

Junge Menschen stoßen im Freien mit Wein an und Feiern
Auch alkoholfreie Weine eignen sich prima zum gemeinsamen Anstoßen, Feiern und Genießen. (Foto: ©DWI)
Eine vom Deutschen Weininstitut in Auftrag gegebene Studie zeigt: Zwar sind alkoholfreie Weine und Schaumweine noch vergleichsweise wenig bekannt, doch die Absatzzahlen der Winzer und Handelskellereien steigen zunehmend.  
Montag, 03.08.2020, 13:31 Uhr, Autor: Kristina Presser

Noch scheint relativ wenigen bekannt zu sein, dass es zu herkömmlichem Wein auch alkoholfreie Alternativen gibt. Das ergab nun die vom Deutschen Weininstitut (DWI) beauftragte Verbraucherumfrage des Marktforschungsinstituts Nielsen zum Konsum alkoholfreien Weins und Sekt unter insgesamt 16.883 Personen. Nur 15 Prozent der Befragten kannten demnach alkoholfreien Weißwein, zwölf Prozent alkoholfreien Rot- und neun Prozent alkoholfreien Roséwein. Von diesen Personengruppen hatte jeweils rund ein Viertel die angegebene alkoholfreie Weinart schon einmal getrunken. Bei alkoholfreien Schaumweinen war der Bekanntheitsgrad mit 53 Prozent dagegen deutlich größer. Nahezu zwei Drittel der Personen, die alkoholfreien Sekt kannten, hatten ihn auch schon konsumiert.

Fakten zu den Konsumenten

Die Zielgruppe für alkoholfreien Wein scheint sich durch die Befragung relativ deutlich abzuzeichnen: Mit einem Anteil von 60 bis 66 Prozent konsumieren tendenziell mehr Frauen als Männer die alkoholfreien Varianten. Alkoholfreier Weißwein wird überdurchschnittlich von Konsumenten mit hohem Wohlstandsniveaugetrunken und bezüglich der Altersgruppen überproportional von solchen, bei denen die Kinder aus dem Haus sind.

Rund ein Drittel derjenigen, die keine alkoholfreien Wein- oder Sektalternativen konsumieren, bevorzugen andere Getränke ohne Alkohol. Dabei ist die größte Konsumbarriere der Geschmack. Aber auch das fehlende Angebot und die vergleichsweise schlechte Verfügbarkeit sind für die geringe Konsumrate und Bekanntheit von alkoholfreien Weinen relevant.

Alkoholfreier Wein und Sekt wird eher zu besonderen Anlässen und aus sozialen Gründen getrunken, etwa um in geselliger Runde mit anstoßen zu können. Als wichtigstes Konsum-Motiv wurde die Teilnahme am Straßenverkehr genannt, aber auch der generelle Verzicht auf Alkohol spielt eine größere Rolle.

Alkoholfreie Weine und Schaumweine werden immer beliebter

Doch auch wenn unter den Befragten die Alkoholfrei-Varianten noch vergleichsweise unbekannt waren, so hat das Angebot an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien, laut DWI, im Verlauf der letzten Jahre deutlich zugenommen. Und auch geschmacklich hätten sich die alkoholfreien Weine dank neuer, aromaschonender Technologien in den letzten Jahren äußerst positiv weiterentwickelt. Der Marktanteil dieser alkoholfreien Weinalternativen am gesamten Weinkonsum dürfte sich derzeit zwar noch unter einem Prozent bewegen, jedoch berichten nahezu alle Anbieter steigende Absatzzahlen. Beim alkoholfreien Sekt liegt der Marktanteil mit rund fünf Prozent am Schaumweinkonsum bereits deutlich höher.

Die Studie wurde im Frühjahr 2020 durchgeführt. Seit 2020 analysiert das Marktforschungsinstitut Nielsen für das DWI den heimischen Weinmarkt.
(DWI/KP)

Übrigens: Kennen Sie schon unsere neue Online-Vinothek im HOGAPAGE Shop? Hier finden Sie eine erlesene Auswahl an alkoholfreien Weinen und Sekt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.
Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.