Studie

Interesse an alkoholfreiem Wein wächst

Junge Menschen stoßen im Freien mit Wein an und Feiern
Auch alkoholfreie Weine eignen sich prima zum gemeinsamen Anstoßen, Feiern und Genießen. (Foto: ©DWI)
Eine vom Deutschen Weininstitut in Auftrag gegebene Studie zeigt: Zwar sind alkoholfreie Weine und Schaumweine noch vergleichsweise wenig bekannt, doch die Absatzzahlen der Winzer und Handelskellereien steigen zunehmend.  
Montag, 03.08.2020, 13:31 Uhr, Autor: Kristina Presser

Noch scheint relativ wenigen bekannt zu sein, dass es zu herkömmlichem Wein auch alkoholfreie Alternativen gibt. Das ergab nun die vom Deutschen Weininstitut (DWI) beauftragte Verbraucherumfrage des Marktforschungsinstituts Nielsen zum Konsum alkoholfreien Weins und Sekt unter insgesamt 16.883 Personen. Nur 15 Prozent der Befragten kannten demnach alkoholfreien Weißwein, zwölf Prozent alkoholfreien Rot- und neun Prozent alkoholfreien Roséwein. Von diesen Personengruppen hatte jeweils rund ein Viertel die angegebene alkoholfreie Weinart schon einmal getrunken. Bei alkoholfreien Schaumweinen war der Bekanntheitsgrad mit 53 Prozent dagegen deutlich größer. Nahezu zwei Drittel der Personen, die alkoholfreien Sekt kannten, hatten ihn auch schon konsumiert.

Fakten zu den Konsumenten

Die Zielgruppe für alkoholfreien Wein scheint sich durch die Befragung relativ deutlich abzuzeichnen: Mit einem Anteil von 60 bis 66 Prozent konsumieren tendenziell mehr Frauen als Männer die alkoholfreien Varianten. Alkoholfreier Weißwein wird überdurchschnittlich von Konsumenten mit hohem Wohlstandsniveaugetrunken und bezüglich der Altersgruppen überproportional von solchen, bei denen die Kinder aus dem Haus sind.

Rund ein Drittel derjenigen, die keine alkoholfreien Wein- oder Sektalternativen konsumieren, bevorzugen andere Getränke ohne Alkohol. Dabei ist die größte Konsumbarriere der Geschmack. Aber auch das fehlende Angebot und die vergleichsweise schlechte Verfügbarkeit sind für die geringe Konsumrate und Bekanntheit von alkoholfreien Weinen relevant.

Alkoholfreier Wein und Sekt wird eher zu besonderen Anlässen und aus sozialen Gründen getrunken, etwa um in geselliger Runde mit anstoßen zu können. Als wichtigstes Konsum-Motiv wurde die Teilnahme am Straßenverkehr genannt, aber auch der generelle Verzicht auf Alkohol spielt eine größere Rolle.

Alkoholfreie Weine und Schaumweine werden immer beliebter

Doch auch wenn unter den Befragten die Alkoholfrei-Varianten noch vergleichsweise unbekannt waren, so hat das Angebot an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien, laut DWI, im Verlauf der letzten Jahre deutlich zugenommen. Und auch geschmacklich hätten sich die alkoholfreien Weine dank neuer, aromaschonender Technologien in den letzten Jahren äußerst positiv weiterentwickelt. Der Marktanteil dieser alkoholfreien Weinalternativen am gesamten Weinkonsum dürfte sich derzeit zwar noch unter einem Prozent bewegen, jedoch berichten nahezu alle Anbieter steigende Absatzzahlen. Beim alkoholfreien Sekt liegt der Marktanteil mit rund fünf Prozent am Schaumweinkonsum bereits deutlich höher.

Die Studie wurde im Frühjahr 2020 durchgeführt. Seit 2020 analysiert das Marktforschungsinstitut Nielsen für das DWI den heimischen Weinmarkt.
(DWI/KP)

Übrigens: Kennen Sie schon unsere neue Online-Vinothek im HOGAPAGE Shop? Hier finden Sie eine erlesene Auswahl an alkoholfreien Weinen und Sekt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Beim Golfen
Studie
Studie

Sportreisen boomen: Reisende planen Urlaub immer mehr um Live-Sportevents

Etwa jeder dritte empfindet das Reisen zu Live-Sportevents als eine der größten Freuden des Lebens. Das zeigt eine aktuelle Studie von Hyatt. Für das ideale Sporterlebnis sind dabei auch viele Deutsche bereit, bei der Hotelwahl tiefer in die Tasche zu greifen. 
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
In einer Großküche
Studie
Studie

Moderne Küchentechnologie spart Ressourcen und verbessert Arbeitsbedingungen

Eine neue Praxisstudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Kooperation mit Rational zeigt: Durch den Einsatz moderner Küchentechnologie sparen Gastronomiebetriebe nicht nur Energie und Wasser, sondern verbessern auch die Speisenqualität und die Arbeitsbedingungen.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Gruppe in der Kantine
Studie
Studie

Betriebsrestaurants trotzen dem Homeoffice-Trend

Kantinen im Aufwind: Nach dem Corona-Tief erleben Deutschlands Betriebsrestaurants ein Comeback. So versorgt die Gemeinschaftsgastronomie täglich 17 Millionen Menschen – und wird zunehmend zum sozialen Treffpunkt. 
Familie beim Check-in im Hotel
Buchungslage
Buchungslage

Hotelbuchungen zu Ostern 2025: Deutschland übertrifft den internationalen Schnitt

Deutschland ist dieses Jahr zu Ostern ein beliebtes Reiseziel – die Hotelbuchungen übertreffen den globalen Durchschnitt und steigen um 22 Prozent. Das geht aus Daten der Vertriebsplattform Site Minder hervor. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers.