Ein unterschätztes Getränk

Mineralwasser: So heben sich Gastronomen von der Konkurrenz ab

Mineralwasser wird in Glas geschüttet
Eine Auswahl an Mineralwässern gehört in der Gastronomie immer mehr zum guten Ton. (© arttim / fotolia)
Wasser ist nicht gleich Wasser. Gute Gastronomen wissen, dass der Gast heute mehr von dem Grundnahrungsmittel erwartet, als nur ein Glas kalkhaltiges Leitungswasser zum Espresso danach. Wie Gastronomen ihr Angebot sich von der Konkurrenz abheben, erklärt HOGAPAGE Today.
Mittwoch, 05.07.2017, 09:37 Uhr, Autor: Felix Lauther

Gastronomen, die ihr Wissen um das Mineralwasser professionell und effizient einsetzen, verschaffen sich einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Der Trend geht zur eigenen Mineralwasserkarte, die Gläser mit qualitativ stark variierenden Leitungswässern ersetzen.

„Als Faustregel für eine gute Getränkekarte hat es sich dabei bewährt, mindestens drei verschiedene Mineralwasser anzubieten – eines zum Essen, eines als Begleiter zum Wein und ein drittes nur zum Trinken“, wie der Handelsverband für Heil- und Mineralwässer in Deutschland erklärt. Diese drei Mineralwässer sollten jeweils als stilles, medium oder spritziges Mineralwasser angeboten werden. Wassersommeliers und gut geschultes Personal beraten den Gast und klären ihn über Unterschiede, Geschmack und Wirkungsweisen des Mineralwassers auf. Der Wassersommelier erläutert den Gästen, welches Mineralwasser zu der jeweiligen Menüfolge am besten harmoniert.

Einige Hotels und Restaurants sind dazu übergegangen, ihren Gästen eine eigene Mineralwasserkarte anzubieten. Beim Erstellen der Karte und der Auswahl der passenden Produkte helfen zertifizierte Mineralwassersommeliers und der Handelsverband Mineralwasser.

Wie Gastronomen ihr Angebot auf der Getränkekarte nicht verwässern und sich von ihren Mitbewerbern am Markt absetzen können, erklären HOGAPAGE Today und der Handelsverband für Heil- und Mineralwässer:

  • Mineralwasserauswahl auf das eigene Lokal zuschneiden – also Mineralwasser mit besonders viel Magnesium und Natrium vorhalten oder in Speiselokalen Wasser- und Weinauswahl aufeinander abstimmen, wo meist auch mineralarme Wässer geeignet sind
  • Bei der Produktauswahl auf Regionalität der Mineralbrunnen achten
  • Gäste kompetent über Geschmackskomponenten, Genuss, Qualität und Gesundheit der Mineralwasser beraten
  • Mineralwasserflasche immer erst beim Gast am Tisch öffnen
  • So genannte Gastroflaschen nutzen, die extra für die Gastronomie angeboten werden
  • Serviertemperatur bei 5 bis 7 °Celsius
  • Passende Gläser zum jeweiligen Mineralwasser servieren
  • Kein Tafelwasser, Leitungswasser oder Containerwasser servieren
  • Niemals Produkte vom Discounter anbieten
  • Auch zum Mischen von Getränken Markenprodukte verwenden

(Handelsverband für Heil- und Mineralwässer / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Aatz
Auszeichnung
Auszeichnung

Franziska Aatz zur Badischen Weinkönigin gekürt

Die Krone geht an eine junge Frau aus Freiburg: Die Hotelfachfrau Franziska Aatz ist neue Badische Weinkönigin. Sie wird ein Jahr lang im In- und Ausland Werbung für den Wein machen, der von Heidelberg bis an den Hochrhein wächst.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Alina Meissner-Bebrout und Steffen Meissner
Hotelprojekt
Hotelprojekt

Von der Spitzenköchin zur Hotellière: Alina Meissner-Bebrout plant Designhotel in Ulm

Sie wagt den Schritt in die Hotellerie: Alina Meissner-Bebrout ist für die vermutlich kleinste Sterneküche Deutschlands bekannt. Jetzt plant die Ulmer Spitzenköchin, die Eröffnung ihres ersten eigenen Hotels. 
Collage aus drei Bildern vom GreenSign Community Circle am 5. Mai 2025 in Düsseldorf
Sei dabei!
Anzeige
Sei dabei!

GreenSign Community Circle begeistert mit innovativen Ideen und lebendigem Austausch

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Restaurant Ribelli
Umgestaltung
Umgestaltung

Restaurant Ribelli startet mit neuem Konzept

Seit dem vergangenen Sommer steht das 25hours Hotel Zürich West ganz im Zeichen von Sport und Vitalität. Jetzt bekommt auch das hauseigene Restaurant Ribelli ein frisches Konzept: Inspiriert von der italienischen Küche, trifft hier authentischer Genuss auf urbane Leichtigkeit – serviert am Pool, mit neuem Menü und mediterraner Tavolata-Atmosphäre.