Alkoholfreier Wein und Sekt

Wissenswertes über alkoholfreien Wein

Drei Weingläser in einem Weinkeller.
Immer mehr Menschen tendieren dazu, eine gesündere Ernährungsweise zu adoptieren und schränken daher auch ihren Alkoholkonsum ein. Alkoholfreier Wein stellt für sie eine attraktive Option dar. (Foto: © Ilshat/adobestock.com)
Wein entsteht aus Traubensaft, der in Fässern und Tanks vergoren wird – der enthaltene Traubenzucker verwandelt sich also zu Alkohol und Kohlensäure. Alkoholfreie Weine werden aus vollständig vergorenen Weinen (9-14 Vol. % Alkohol) hergestellt, denen nach der Reifung bzw. Ende der Gärung der Alkohol wieder entzogen wird.
Dienstag, 24.10.2023, 14:35 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Die Basis für alkoholfreien Wein ist ganz „normaler“ Wein. Er hat also dieselben Entwicklungsstadien durchlaufen wie Wein mit Alkohol und damit auch den vollständigen Gärprozess. Erst am Schluss wird dem fertigen Wein der Alkohol wieder entzogen. Dafür gibt es unterschiedliche Verfahren, wie zum Beispiel die Vakuumdestillation, die nur wenige Minuten dauert. Dabei wird der Wein in einem Vakuumbehälter erhitzt. Alkohol verdampft unter diesen Umständen schon ab 27 Grad Celsius. Durch die geringe Temperatur bleiben sogar flüchtige Weinaromen erhalten, die sonst verloren gehen würden. Daher werden durch das Vakuumverfahren die qualitativ besten alkoholfreien Weine hergestellt. Weitere Herstellungsverfahren für alkoholfreie Weine sind das Umkehrosmoseverfahren (oder auch Reversosmose) und die Dünnschichtverdampfung. Übrigens: Alle Weinsorten eignen sich dazu, daraus alkoholfreie Weine zu produzieren.

Enthält alkoholfreier Wein gar keinen Alkohol?

Doch. Als „alkoholfrei“ gekennzeichnete Weine dürfen nach deutschem Lebensmittelrecht einen Restalkohol-Gehalt von maximal 0,5 Vol. % aufweisen. Alkoholfreie Weine liegen aber mit durchschnittlich 0,3 Vol. % deutlich darunter. Als Vergleich: Auch andere Lebensmittel enthalten von Natur aus derart geringe Mengen Alkohol, wie zum Beispiel Kefir, naturtrübe Fruchtsäfte, Obst und Brot.

Was ist der Unterschied zwischen „alkoholfrei“ und „ohne Alkohol“?

Die Kennzeichnung „ohne Alkohol“ gilt, laut Gesetzgeber, nur für Lebensmittel, die überhaupt keinen Alkohol enthalten, also 0,0 Vol. %. „Alkoholfrei“ bedeutet dagegen, dass Lebensmittel einen Alkohol-Gehalt von bis zu 0,5 Vol. % enthalten dürfen.

Schmeckt alkoholfreier Wein?

Ja, denn bei der Herstellung von alkoholfreiem Wein wird nicht auf die Gärung verzichtet – und der Alkohol hat eine hohe Bedeutung für den Geschmack („Bouquet“). Erst am Ende wird der Alkohol wieder entzogen, in einem schonenden Entalkoholisierungsverfahren. So bleibt der Charakter des Original-Weins erhalten und der alkoholfreie Wein ist geschmacklich kaum vom echten zu unterscheiden.

Wie lange ist offener alkoholfreier Wein haltbar?

Die Weine sollten innerhalb von 3 Tagen, nachdem die Flasche geöffnet wurde, getrunken werden. Die Haltbarkeit ist vergleichbar mit Fruchtsäften.

Wie viele Kalorien hat alkoholfreier Wein?

Deutlich weniger als Wein mit Alkohol: nur etwa ein Drittel. Im Schnitt zwischen 23 und 26 kcal/100 ml.

Darf ich als Diabetiker alkoholfreien Wein trinken?

Alkoholfreie Weine enthalten mit durchschnittlich 0,3 Vol. % nicht nur äußerst wenig Restalkohol, sondern sind dabei auch besonders kalorienarm. Vielen Weinen wird kein zusätzlicher Zucker beigemischt, um den entzogenen Alkohol als Geschmacksträger auszugleichen. Um sicherzugehen, schauen Sie sich aber bitte die auf den Flaschenetiketten oder auf den Produktseiten angegebenen Nährwerttabellen an oder halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Enthält alkoholfreier Wein Histamine?

Ja, sofern diese auch im Original-Wein enthalten sind. Denn Histamine verschwinden nicht durch die Entalkoholisierung. Menschen mit einer Histamin-Unverträglichkeit sollten daher Rücksprachen mit dem Arzt halten oder nur speziell als „histaminfrei“ oder „histaminarm“ gekennzeichnete Weine konsumieren.

Darf ich alkoholfreien Wein in der Schwangerschaft trinken?

Grundsätzlich können schon geringe Mengen Alkohol schädlich für ein Ungeborenes sein. Zum Anstoßen bei besonderen Anlässen eignet sich daher alkoholfreier Wein für Schwangere. Dennoch sollte auch dieser Genuss die Ausnahme bleiben, da selbst alkoholfreier Wein Restalkohol enthält.

Ist alkoholfreier Wein halal?

Nicht unbedingt. Da alkoholfreie Weine meist einen geringen Prozentsatz an Restalkohol von 0,3–0,5 % enthalten, sind sie für Muslime nicht erlaubt. Denn im Islam gilt ein striktes Alkoholverbot, auch kleinste Mengen sind untersagt. Alkoholfreier Wein entspricht also nicht automatisch den Halal-Kriterien. Wer sicher gehen will, dass Wein halal ist, sollte beim Verkäufer nach einem offiziellen Halal-Zertifikat fragen. 

Wer trinkt alkoholfreien Wein?

Alkoholfreier Wein eignet sich vor allem für diejenigen, die sich bewusster ernähren wollen (weniger Alkohol und weniger Kalorien), dabei aber nicht auf den Geschmack von Wein verzichten wollen. Das trifft aber nicht nur auf Sportler, Ernährungs- und Figurbewusste sowie Diäthaltende zu. Auch Autofahrer, Geschäftsleute, ältere Menschen, die Alkohol nicht mehr gut vertragen, Schwangere und Stillende finden in alkoholfreien Weinen eine leckere Alternative.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verena Herzog
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Verena Herzog über Lafers Gartenparty, die perfekte Weinbegleitung und ihre Liebe zum Wein

Verena Herzog ist Sommelière aus Leidenschaft. Ihr Wissen über Weine teilte sie auch mit den Gästen auf der Gartenparty von Johann Lafer am 11. Mai 2023. HOGAPAGE war mit dabei und sprach mit ihr über das Event, ihren Beruf und darüber, was eine gute Wein- und Sektbegleitung ausmacht. 
Johann Lafer und Sarah Kleinen
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Johann Lafer über Geschmack, den Gastro-Nachwuchs und die Mehrwertsteuer

Gartenparty der Extraklasse: Am 11. Mai 2023 lud Johann Lafer zu einem kulinarischen Erlebnis der Spitzenklasse in seinen Garten nach Guldental. Auch HOGAPAGE war mit dabei und nutzte die Gelegenheit, den Spitzenkoch über die aktuellen Themen der Branche zu befragen. 
Guido Walter, Caroline Seibring und Tom Engelhardt.
Weinakademiker-Studium
Weinakademiker-Studium

Munich School of Wine öffnet die Türen

Anfang April öffnet die Munich School of Wine rund um die beiden Diplom Sommeliers und Weinakademiker Tom Engelhardt, Guido Walter sowie Weinfachberaterin Caroline Seibring ihre Türen.
Marc Almert sicherte sich 2019 den Titel "Bester Sommelier der Welt". Kann Deutschland den Titel im diesjährigen Wettbewerb verteidigen?
Veranstaltung
Veranstaltung

Wettbewerb: „Bester Sommelier der Welt 2023“

Alle drei Jahre veranstaltet die „Association de la Sommellerie Internationale“ den Wettbewerb „Bester Sommelier der Welt“. In diesem Jahr findet der Wettbewerb vom 7. bis zum 12. Februar 2023 in Paris statt. Kann Deutschland den Titel verteidigen?
Sommeliers testen Wein
Wettbewerb
Wettbewerb

Sommelier-Cup geht in eine neue Runde

Vom 20. bis zum 21. November 2022 lädt das Deutsche Weininstitut (DWI) nach Mainz ein. Beim Sommelier-Cup treten Weinfachleute und Nachwuchskräfte aus Gastronomie und Handel gegeneinander an. Sie messen sich in verschiedenen Disziplinen.
Alkoholfreier Wein ist im Kommen.
Beverage
Beverage

Alkoholfreier Wein im Trend?

Alkoholfreie Biere findet man auf so gut wie jeder Getränkekarte. Wein ohne Alkohol ist dagegen noch selten. Doch er ist im Kommen.
Christoph Kokemoor
Auszeichnung
Auszeichnung

Das ist der „World’s Best Sommelier Les Grandes Tables du Monde 2022“

Am 16. Oktober 2022 wurde in Salzburg die Auszeichnung „World’s Best Sommelier Les Grandes Tables du Monde Award 2022“ verliehen. Damit wurden unter anderem die außergewöhnlichen Leistungen eines besonderen Sommeliers gewürdigt.