Lebensmittelgeschichte

Älteste Brauerei der Welt entdeckt?

Eine Hand, die vorsichtig mit Werkzeugen an einer Ausgrabung arbeitet
Weizenbier und Doppelbock? Diese Spezialitäten waren den Frühmenschen sicherlich noch unbekannt, doch könnte schon vor 13.000 Jahren richtiges Bier gebraut worden sein. (© XEG/Fotolia)
Mit Faustkeil, Speer und Gerstensaft: Nach archäologischen Ausgrabungen vermuten Altertumsforscher nun, dass in einer israelischen Höhle bereits vor 13.000 Jahren richtiges Bier gebraut wurde. 
Montag, 17.09.2018, 14:37 Uhr, Autor: Thomas Hack

Haben bereits Fred Feuerstein und Barney Geröllheimer gerne mal nach der Arbeit mit einem kühlen Hellen angestoßen? Dies ist in der Tat sehr gut möglich, denn Archäologen haben in Israel vielleicht die älteste Brauerei der Welt entdeckt. Wie verschiedene Quellen berichten, wurden bei wissenschaftlichen Arbeiten in einer Höhlenbehausung in der Nähe von Haifa mehrere Hinweise auf eine rund 13.000 Jahre alte Herstellungsanlage für alkoholische Getränke freigelegt. „Wenn wir uns nicht täuschen, ist dies der älteste Hinweis auf eine Alkoholproduktion weltweit“, habe der Archäologieprofessor Dani Nadel von der Universität Haifa nach dem sensationellen Fund gegenüber der Nachrichtenagentur AFP verlauten lassen. Die Wissenschaftler vermuten nun, dass in der Steinzeithöhle ein Getränk gebraut wurde, das insbesondere bei Feierlichkeiten ausgeschenkt wurde und unserem heutigen Bier wohl nicht ganz unähnlich war.

Die untersuchte Höhle soll den damaligen Besiedlern unter anderem als Grabstätte gedient haben, doch sei dort zudem eine Flüssigkeit mit alkoholischen Bestandteilen hergestellt worden, die jedoch weitaus weniger „Prozente“ enthalten haben soll als unser heutiger Gerstensaft. Die Forscher hätten am Entdeckungsort unter anderem drei kleine Kammern in der Felsendecke gefunden, die mutmaßlich der Getreidelagerung und der Fermentation des Alkohols gedient haben sollten. Nadels Vermutungen zufolge könnte die Herstellung des Alkohols an Zeremonien oder Festlichenkeiten gebunden gewesen sein, wobei der enorme Technikaufwand die große Bedeutung von Biergetränken bei den damaligen Kulturen aufzeigen würde. Die vollständigen Forschungsergebnisse des Brauereifundes sind in der Fachzeitschrift „Journal of Archaeological Science: Reports“ nachzulesen. (afp/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei jubelnde deutsche Fußballfans
Brauereien
Brauereien

Dank Fußball und Sonne: Neue Rekordabsätze beim Bier

Der Fußball und das gute Wetter sorgen bei deutschen Bierbrauern derzeit für Jubelstimmung. Viele Brauer blicken auch weiterhin positiv in die Zukunft.
León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Gruppe, die mit Bier anstößt
Bierpreis
Bierpreis

Oktoberfest 2025: Wiesn-Bier wird erneut teurer

Mit Spannung wird jedes Jahr der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest erwartet. Aber der entwickelt sich seit Jahren schon nur noch in eine Richtung. Auch in diesem Jahr wird es wieder teuer.