Alkohol schädlicher als bisher gedacht?
Das Sterberisiko bei regelmäßigem Alkoholkonsum steigt bereits ab einer Menge von mehr als hundert Gramm pro Woche. Das hat eine Analyse der Daten aus 83 entsprechenden Studien mit insgesamt rund 600.000 Personen mit Alkoholkonsum ergeben, die von einem internationalen Wissenschafterteam mit österreichischer Beteiligung in „The Lancet“ veröffentlicht worden ist, wird jetzt in einem Artikel der OÖ Nachrichten berichtet.
„Das Mortalitätsrisiko steigt bei einem Alkoholkonsum von mehr als hundert Gramm pro Woche an. Auch das Herz-Kreislauf-Risiko erhöht sich. (…) Eine geringe Menge Alkohol – und das war bereits bekannt – stellt einen gewissen Schutzfaktor beim Herzinfarkt dar. Aber bei allen anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle, chronische Herzschwäche, Bluthochdruck und Ähnliches erhöht sich das Risiko ebenfalls. Die schädlichen Effekte überwiegen also“, sagte Epidemiologe und Studien-Co-Autor Peter Willeit von der neurologischen Universitätsklinik der MedUni Innsbruck.
Ab 100 Gramm/Woche negativ
Die Wissenschafter haben keine neuen Daten gesammelt, sondern die Informationen aus 83 bereits vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu dem Thema mit den Informationen von fast 600.0000 Probanden zusammengefasst und analysiert. Das Hauptergebnis: Bei einem Alter von 40 Jahren verringert bereits ein Alkoholkonsum von hundert bis 200 Gramm pro Woche die Lebenserwartung von Männern und Frauen im Vergleich zu weniger Alkohol um durchschnittlich sechs Monate, bei einem Konsum von 200 bis 350 Gramm pro Woche um ein bis zwei Jahre und bei mehr als 350 Gramm Alkohol pro Woche um gar vier bis fünf Jahre.
„Die hundert Gramm Alkohol pro Woche würden etwa sieben Achtelgläser Wein pro Woche entsprechen“, sagte Willeit laut den OÖ Nachrichten. In Österreich hat das Gesundheitsministerium eine Empfehlung von höchstens 26 Gramm Alkohol pro Tag bei Männern (168 Gramm pro Woche) und höchstens 16 Gramm pro Tag für Frauen (112 Gramm/Woche) veröffentlicht. Ab 60 Gramm täglich (3 Krügel Bier) wird der Konsum als gesundheitsschädlich eingestuft. Dazu Michael Musalek, Leiter des Wiener Anton-Proksch-Instituts: „Wenn jemand jahrelang so viel Alkohol konsumiert, bekommt der Betroffene zu hundert Prozent einen Leberschaden.“ (OÖ Nachrichten/CK)