Verlorener Rechtsstreit

Brauer sucht Biertrinker für 160.000 Flaschen

Bier in Form des eisernen Throns
In Bielefeld müssen 160.000 Flaschen weg – und zwar schnell! (Foto: © Ravensberger Brauerei/facebook.com)
Nach einem Rechtsstreit muss ein kleiner Brauer in Bielefeld nun 160.000 Flaschen Bier loswerden, bis spätestens 1. Oktober. Dafür sucht er händeringend fleißige Trinker, die sich um die rund 50.000 Liter Bier kümmern.
Mittwoch, 19.07.2017, 09:23 Uhr, Autor: Markus Jergler

Grund der zahlreichen und intensiven Versuche sein Bier unter das Volk zu bringen, ist ein zurückliegender Rechtsstreit. Der 29-jährige Brauer, Mike Cacic, hatte nach seiner Ausbildung eine eigene kleine Brauerei gegründet und dort sein „Bielefelder Flutlicht“ hergestellt. Das kam so gut an, dass er seine Produktionskapazität steigern musste. Also begann er bei der Schlossbrauerei Rhedar in Brakel zu brauen und seine Flaschen mit dem Schriftzug „#endlich kein Bier mehr aus Herford“ zu versehen.

Dies nahm ein Mitbewerber zum Anlass gegen Cacic zu klagen. Da das „Bielefelder Flutlicht“ nicht mehr in Bielefeld produziert wurde, dürfe es auch nicht mehr als Bielfelder Bier beworben werden, so die Klage. Zusätzlich würde durch den neuen Schriftzug ein Mitbewerber verschmäht werden. Dem gab die Wettbewerbszentrale Recht und sprach daraufhin ein Verbot gegen die Flaschen mit dem neuen Slogan aus. Die 160.000 Flaschen, die allerdings bis dato produziert wurden, müssen nun bis zum 1. Oktober dieses Jahres verschwinden. Eine sportliche Aufgabe, aber Cacic hat bereits Ideen dafür ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Wir fluten Bielefeld“ wird das Bier mit unterschiedlichen Aktionen vertrieben, beispielsweise die „9x fluten und die 10. Pulle ist für lau“-Aktion. Freiwillige Helfer können Cacic unter wir-fluten-bielefeld.de unterstützen. (derwesten.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Menschenauflauf in einer Kneipe
Ballermann
Ballermann

Aus für Mallorcas Alkoholexzesse

Die Stadtverwaltung von Palma de Mallorca verabschiedete einen neuen Maßnahmenkatalog gegen feucht-fröhliche Exzesse auf den Ballermann-Partys. Bei Zuwiderhandlung drohen den Wirten hohe Geldstrafen.
Ein streitendes Paar vor einem Stapel Bierdeckel
Bier und Bussi
Bier und Bussi

Absurder Bierdeckelstreit erhitzt die Gemüter

Was darf ein Bierdeckel? Zum zweiten Mal befasst sich der Deutsche Werberat mit dem Untersatz einer Traunsteiner Brauerei. Einmal fanden die Werbehüter das Design sexistisch, nun fürchten sie, dass es zum Trinken anregt.
Ein lustiger dicker Mann mit drei Bieren an einer Bar
Nährwert-Transparenz
Nährwert-Transparenz

Wie Brauereien jetzt das Bierbauch-Klischee kippen wollen

Die Bierbrauer möchten zukünftig offen auf dem Flaschenetikett über Nährwerte informieren und drängen die Wein- und Spirituosenbranche, ihrem Beispiel zu folgen. Doch dieser scheint das Ganze gar nicht zu gefallen.
Zwei Männer transportieren riesiges Gehirn auf Trage
Ohne Worte
Ohne Worte

Der (wahrscheinlich) dümmste Gast aller Zeiten

Menschen sind ja bekanntermaßen sehr unterschiedlich. Doch manchmal kommen einem schon berechtigte Zweifel, ob wirklich alle Menschen gleich sind, also zumindest in anatomischer Hinsicht. Bei manchen Menschen muss man einfach nachfragen, ob diese nicht vielleicht doch einer anderen Spezies angehören, wie bei einem jungen Gast in einem Drive-In-Schalter in Koblenz.
Richter denkt an Karneval, während Mann vor ihm weinend bettelt
Rechtssprechung
Rechtssprechung

9 verrückte Gerichtsurteile gegen Gäste und Touristen

Wer kennt ihn nicht, den unangenehmen Gast, der sich über die unmöglichsten Dinge beschwert. Nicht selten landen verrückte Beschwerdefälle sogar vor Gericht.
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.