Bier Guide 2018

Die Vielfalt wächst weiter

Conrad Seidl mit seinem Bier Guide 2018
Autor Conrad Seidl mit seinem neuesten Werk. (© Medianet/Günter Menzl)
Bierjournalist Conrad Seidl hat soeben seinen neuen Bier Guide für Österreich präsentiert – sogar ein ganzer Mangalitza-Schweinsschädel wird jetzt schon zum Brauen verwendet.
Dienstag, 17.04.2018, 10:58 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Noch nie in der Geschichte konnten die Österreicherinnen und Österreicher unter so vielen verschiedenen Bieren wählen wie heute. In seiner 19. Ausgabe stellt der Bier Guide von Conrad Seidl die neuesten Innovationen vor: Da gibt es unter anderem ein Bier, bei dem der Schädel eines Mangalitza-Schweins mitverbraut wurde (Mangalitza Milk Stout, Brauküche 35, Schalladorf/NÖ).

„Bierpapst“ Conrad Seidl dazu: „Noch vor 20 Jahren hat kaum jemand im deutschen Sprachraum gewusst, was ein IPA ist – heute gibt es eine Auswahl dieser herben Biere in jedem besseren Supermarktregal. Noch vor 15 Jahren konnte sich selbst in den USA niemand so recht ein ‚Black IPA‘ vorstellen – heute gibt es auch in Österreich eine ganze Reihe von Bierliebhabern, die kundig darüber streiten, ob so ein Bier nicht eher ‚Cascadian Dark Ale‘ genannt werden sollte. Aber darüber darf man nicht vergessen, dass ein Gast, der einfach ‚ein Bier‘ bestellt, das Recht hat, ein schön gezapftes klassisches Märzen serviert zu bekommen.“ Das nämlich mache die österreichische Bierkultur aus: Sie sei enorm vielfältig und gleichzeitig sehr verlässlich. Seidl: „Es gibt ganz bescheidene Wirte, die ohne viel Aufhebens Spitzenqualität beim Bierzapfen bieten. Und es gibt Craftbier-Bars, die verlässlich die interessantesten Spezialitäten an den Zapfhahn hängen.“

Und das sind die Top-Empfehlungen aus dem neuen Bier Guide:

  • Burgenland: Schmankerlwelt, Hornstein
  • Kärnten: The Claddagh, Klagenfurt
  • NÖ: Schmidt’s Krems
  • OÖ: The Irish, Steyr
  • Salzburg: Franz, Bergheim
  • Steiermark: Kirby’s, Graz
  • Tirol: Raschhofers Rossbräu/Soulkitchen, Innsbruck
  • Vorarlberg: Gasthof Meindl, Lustenau
  • Wien: Beer Street, Wien 1
  • Mikrobrauerei des Jahres: Brauschneider, Schiltern
  • Biergeschäft: Bierboutique, Graz
  • Biergarten: Hofbräu am Steinertor, Krems
  • Bierinitiative des Jahres: Linzer Bier

Info: Conrad Seidls  Bier Guide 2018, Medianet-Verlag, ISBN: 978-3-903254-01-5, 14.90 Euro (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Sechs Auszeichnungen für Stiegl
Auszeichnung
Auszeichnung

European Beer Star 2022: sechs Medaillen für Stiegl

Beim Bierwettbewerb „European Beer Star“ wurden gleich sechs Stiegl-Biere prämiert. Mit diesem Ergebnis waren die Salzburger die erfolgreichste Brauerei Österreichs sowie die drittbeste Brauerei des diesjährigen European Beer Star Contests.
Hawidere Wien
Anlass zum Feiern
Anlass zum Feiern

Wenn eine Wiener Gastroinstitution Jubiläum feiert

Seit den 1920er-Jahren wird in der ehrwürdigen Lokalität, im 15. Bezirk Wiens dem leiblichen Wohle seiner Gäste gedient. Fast 80 Jahre lang war hier das Weinhaus Kraft beheimatet, bevor es nach einigen kurzen Intermezzi zum Hawidere wurde. Jetzt feiert die Wiener Institution Jubiläum.  
Biergläser auf einem Thresen
European Beer Star 2020
European Beer Star 2020

Österreichs Brauereien erringen 13 Awards

Beim „European Beer Star 2020“ der Privaten Brauereien, einem der wichtigsten Bierwettbewerbe weltweit, durfte sich Österreich über ganze 13 Auszeichnungen freuen.
Verkaufsleiter Robert Kamleitner (l.) und Marketingleiter Rudolf Damberger mit dem neu verpackten "Weitra - Das Helle".
Kleinere Größe
Kleinere Größe

Weitra Helles neu in exklusiver Gastro-Flasche

Die 0,33 l Glas-Mehrwegflasche aus der waldviertler Brauerei sieht sich als Ergänzung zum Angebot an frischgezapftem Bier sowie im Event- und Cateringbereich.
Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker mit den beiden BioBloom-Geschäftsführern Christoph Werdenich und Elisabeth Denk.
Wünsch Dir was!
Wünsch Dir was!

Eine „Wundertüte“ in flüssiger Form

Das neue Stiegl-Hausbier wird mit Hanf aus dem Burgenland gebraut. Unter dem Motto „Hanf & Hopfen“ vereint Stiegl jetzt gleich zwei Hanfgewächse zu einer bierigen „Wundertüte“.
Anstich des Stiegl Herbstgold-Bieres
Bierherbst
Bierherbst

25 Jahre „Stiegl-Herbstgold“

Bereits zum 25. Mal wird heuer mit dem Salzburger Bauernherbst die „5. Jahreszeit“ eingeläutet. Dieses Jahr sind die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie „klein & fein“.
Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker und Gin-Experte Peter Affenzeller
Comeback-Bier
Comeback-Bier

Beer meets Gin

Die Stiegl-Hausbrauerei startet nach einer Corona-bedingten kurzem Zwangspause wieder durch: Das Comeback wird mit dem Gin-Style IPA „Ginder” gefeiert.
Conrad Seidl mit seinem aktuellen Bierguide
Bierkultur
Bierkultur

„Bier Guide 2020“ erschienen

Zum 21. Mal listet Conrad Seidl die besten Bierlokale, -geschäfte, -initiativen und -sorten Österreichs auf. Gerade in Zeiten wie diesen regt der „Bierpapst“ an, Österreichs Biervielfalt zu genießen.