Die Vielfalt wächst weiter
Noch nie in der Geschichte konnten die Österreicherinnen und Österreicher unter so vielen verschiedenen Bieren wählen wie heute. In seiner 19. Ausgabe stellt der Bier Guide von Conrad Seidl die neuesten Innovationen vor: Da gibt es unter anderem ein Bier, bei dem der Schädel eines Mangalitza-Schweins mitverbraut wurde (Mangalitza Milk Stout, Brauküche 35, Schalladorf/NÖ).
„Bierpapst“ Conrad Seidl dazu: „Noch vor 20 Jahren hat kaum jemand im deutschen Sprachraum gewusst, was ein IPA ist – heute gibt es eine Auswahl dieser herben Biere in jedem besseren Supermarktregal. Noch vor 15 Jahren konnte sich selbst in den USA niemand so recht ein ‚Black IPA‘ vorstellen – heute gibt es auch in Österreich eine ganze Reihe von Bierliebhabern, die kundig darüber streiten, ob so ein Bier nicht eher ‚Cascadian Dark Ale‘ genannt werden sollte. Aber darüber darf man nicht vergessen, dass ein Gast, der einfach ‚ein Bier‘ bestellt, das Recht hat, ein schön gezapftes klassisches Märzen serviert zu bekommen.“ Das nämlich mache die österreichische Bierkultur aus: Sie sei enorm vielfältig und gleichzeitig sehr verlässlich. Seidl: „Es gibt ganz bescheidene Wirte, die ohne viel Aufhebens Spitzenqualität beim Bierzapfen bieten. Und es gibt Craftbier-Bars, die verlässlich die interessantesten Spezialitäten an den Zapfhahn hängen.“
Und das sind die Top-Empfehlungen aus dem neuen Bier Guide:
- Burgenland: Schmankerlwelt, Hornstein
- Kärnten: The Claddagh, Klagenfurt
- NÖ: Schmidt’s Krems
- OÖ: The Irish, Steyr
- Salzburg: Franz, Bergheim
- Steiermark: Kirby’s, Graz
- Tirol: Raschhofers Rossbräu/Soulkitchen, Innsbruck
- Vorarlberg: Gasthof Meindl, Lustenau
- Wien: Beer Street, Wien 1
- Mikrobrauerei des Jahres: Brauschneider, Schiltern
- Biergeschäft: Bierboutique, Graz
- Biergarten: Hofbräu am Steinertor, Krems
- Bierinitiative des Jahres: Linzer Bier
Info: Conrad Seidls Bier Guide 2018, Medianet-Verlag, ISBN: 978-3-903254-01-5, 14.90 Euro (CK)