Bierwelten

Drogenbeauftragte empört über Haustrunk der Brauereien

Marlene Mortler
Marlene Mortler ist überzeugt, Bier als Lohnbestandteil wird es in zehn Jahren nicht mehr geben (Foto: © dpa)
Seit über 20 Jahren werden Brauereiangestellte mit dem typisch deutschen Gerstensaft entlohnt – natürlich nur teilweise. Für die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler (61, CSU) ist das ein Skandal.
Freitag, 31.03.2017, 09:21 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im vergangenen Jahr haben die Mitarbeiter der deutschen Brauereien insgesamt 137.331 Hektoliter Bier als Teil ihres Lohns ausgegeben bekommen. Wie BILD Online berichtet, ist das der niedrigste Wert, seit das statistische Bundesamt diese Daten erhebt. So waren es im Jahr 1991 noch 599.446 Hektoliter, die als „Haustrunk ausgezahlt“ wurden. Marlene Mortler ist darüber mehr als empört. „Das Zahlungsmittel in Europa ist der Euro und das ist auch richtig so. Ich bin mir sicher, dass es Alkohol als Lohnbestandteil in zehn Jahren nicht mehr geben wird“, so Mortler gegenüber der BILD.

Claus-Harald Güster, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft NGG ist jedoch ganz anderer Meinung: „Haustrunk ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil von Tarifverträgen in der Brauwirtschaft. Es gibt keine Veranlassung, an dieser Errungenschaft zu rütteln, zumal Bier ein legal hergestelltes Produkt ist“, so Güster. „Die Brauer sind stolz auf ihre Produkte und werden nicht zulassen, dass immer wieder versucht wird, den Haustrunk infrage zu stellen“, sagte der gelernte Brauer weiter. Für eine Auswertung hat BILD bei verschiedenen Brauereien angefragt und folgende Ergebnisse erhalten.

  • Bei Krombacher bekommen Angestellte 45 Liter Bier im Monat. Das entspricht 540 Litern im Jahr. Im gewerblichen Bereich sind es 55 Liter monatlich und 660 Liter pro Jahr. Als Rentner erhält man bei Krombacher 160 Liter Haustrunk.
  • Carlsberg gab an, seine Mitarbeiter mit 40 Litern Haustrunk im Monat zu versorgen, auch die Rentner.
  • Bei Warsteiner orientiere man sich an örtlichen Tarifverträgen.  An den Standorten in Warstein, Herford und Paderborn bekommen die Angestellten 47,5 Liter pro Person, für die Mitarbeiter der König Ludwig Schoßbrauerei in Kaltenberg gibt es 78 Liter im Monat.

(BILD.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Brauerei
Getränkewirtschaft
Getränkewirtschaft

Freie Brauer fordern finanzielle Unterstützung

Der Werteverbund der Freien Brauer fordert eine finanzielle Unterstützung für Gesellschafterbrauereien in der Corona-Krise und wendet sich mit einem offenem Brief an die Politik.
Transporter der Brewdog-Brauerei
Kein „braunes Bier“
Kein „braunes Bier“

Brewdog gegen rechten Gastronomen

Ein in der rechten Szene aktiver Wirt vertreibt ein „Reichsbräu“. Eine schottische Brauerei nahm dies zum Anlass für eine Guerilla-Marketingaktion, die viel Zuspruch erhielt.
Drei Gäste in einem Biergarten
Antragstellung
Antragstellung

Biergärten sollen UNESCO-Erbe werden

Die Außengastronomie soll weltweit in den Fokus rücken: Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur will die Biergartenkultur als internationales Weltkulturerbe der UNESCO sehen. 
Frau mit Maßkrügen im Wirtszelt
O’zapft wird
O’zapft wird

Wiesn-Maß beinahe zwölf Euro

Der Bierpreis auf dem Oktoberfest ist auch dieses Jahr ein kleines Politikum. Hinter verschlossenen Türen soll es Bemühungen um eine Nullrunde gegeben haben. Jetzt ist klar: Daraus wurde nichts.
Die Schweizergarde und ein Bier
Gerstensaft im Gottesstaat
Gerstensaft im Gottesstaat

Vatikan schenkt „Reformatoren-Bier“ aus

In der Lieblingsbar der Päpstlichen Schweizergarde geht seit kurzem das „Vadian Pale Ale“ über den Tresen – benannt nach dem Reformator und Papstkritiker Joachim Vadian!
ARaber mit Notebook und einem Glas Bier
„Sündensteuer“
„Sündensteuer“

Katar erhöht die Preise für Alkohol

Schlechte Nachrichten für Fans der nächsten Fußball-WM: Das Austragungsland Katar hat mit 1. Jänner u.a. die Bierpreise drastisch erhöht. Aber auch Schweinefleisch oder Zigaretten wurden teurer.
Putin und Trump sprechen miteinander und zwischen den beiden steht ein Krug Bier
Skurriles
Skurriles

Eigenes Bier für Trump-Putin-Gipfel gebraut

Eine finnische Brauerei hat sich zum Treffen der Giganten am 16. Juli etwas ganz Besonderes einfallen lassen und einen eigenen Gerstensaft namens „Schere, Stein, Papier“ kreiert – eine sarkastische Anspielung auf ein Kinderspiel.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.