Bilanz 2020

Gesamtausstoß der Krombacher Gruppe um 2,5 Prozent gesunken

Die Sorten von Krombacher nebeneinander aufgereiht
Die Sorten der Krombacher Gruppe. (Foto: © Krombacher Brauerei GmbH & Co)
Die Krombacher Gruppe konnte sich im Pandemie-bedingt schwierigen Geschäftsjahr 2020 gut behaupten. Der Gesamtausstoß sank nur um  2,5 Prozent, die Schweppes-Familie verzeichnete sogar ein Wachstum.
Dienstag, 12.01.2021, 11:25 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Ein äußerst eingeschränkter Gastronomiebetrieb, keine Festveranstaltungen, keine Fußball-Fans in den Stadien, komplett geschlossene Nachtgastronomie und ein massiv beeinträchtigtes Exportgeschäft – so präsentierte sich das Corona-Jahr 2020 der gesamten Brau- und Getränkebranche. Die Krombacher Gruppe verzeichnete insgesamt einen Ausstoßverlust von 0,188 Mio. Hektoliter (hl) auf 7,403 Mio. hl. Im Vergleich zum Markt konnte die Dachmarke Krombacher ein besseres Ergebnis erzielen und landete für 2020 bei 5,723 Mio. hl (-4,8 Prozent). Die Schweppes-Familie ist insbesondere durch die Ausweitung der Zero-Range um 101.000 hl gewachsen (+7,9 Prozent).

Krombacher wächst alkoholfrei

Ein weiterer wichtiger und strategischer Baustein in der Sortenpolitik von Krombacher ist der Fokus und der Ausbau von alkoholfreien Sorten. Sowohl der isotonische Durstlöscher Krombacher o,0% als auch Krombacher´s Fassbrause und die Kultmarke Vitamalz sind signifikant gewachsen. Mit der Einführung von Vitamalz Sport bedient das Unternehmen zudem den Trend zu kalorienreduzierten Erfrischungsgetränken.

Im Bereich der alkoholreduzierten Produkte wurde ebenfalls eine Neueinführung präsentiert: Das neue Krombacher Limobier in der Variante Zitrone naturtrüb. Hinzu kommt das Aktionsprodukt Krombacher Limobier Mango-Maracuja.

Schweppes entwickelt sich weiter sehr positiv

Seit 2006 hält die Krombacher Gruppe die Marken- und Vertriebsrechte für Deutschland und Österreich an den alkoholfreien Marken Schweppes, Orangina und Dr Pepper. Trotz der sehr schwierigen Bedingungen in der Gastronomie konnte Schweppes Deutschland insgesamt ein positives Ergebnis erzielen. Der Jahresausstoß wuchs um 7,9 Prozent auf 1,384 Mio. hl. Der Umsatz kletterte auf 145 Mio. EUR (+4,5 Prozent).

Nach wie vor sind es die Klassiker wie u. a. Indian Tonic Water, Dry Tonic Water und Original Bitter Lemon, die das Wachstum fördern. Darüber hinaus reißt der Boom von Schweppes Russian Wild Berry nicht ab. Mittlerweile gehört die Sorte zu den Top 3 unter den Schweppes-Produkten. Als ein weiterer wichtiger Treiber der erfolgreichen Entwicklung von Schweppes erweist sich die Zero-Range. Mit Russian Wild Berry Zero steht hier seit 2020 bereits die vierte zuckerfreie Schweppes-Sorte in den Regalen der Märkte.

Der Vertrieb sowie die Vermarktung der Schweppes-Produkte wird in Teilen von der Drinks & More GmbH & Co. KG verantwortet, einer 100-prozentigen Beteiligung der Krombacher Brauerei.

(Krombacher/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Drei Bierghumpen stoßen an
Biermarkt
Biermarkt

Alkoholfreies Bier liegt im Trend

Biergenuss ganz ohne Alkohol – das wird in Deutschland zunehmend beliebter. Immer öfter greifen die Menschen beim Bier zu alkoholfreien Sorten. Und auch die in Deutschland produzierte Menge steigt seit Jahren. 
Ein Biergarten mit Blumen im Sommer. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Suchtproblematik
Suchtproblematik

Kein Alkoholausschank und trotzdem erfolgreich

Dass es auch ganz ohne Alkohol in der Gastronomie funktionieren kann, beweist jetzt ein fränkisches Lokal. Warum sich der Betreiber der Sägemühle gegen den Ausschank von Spirituosen und Ähnlichem entschieden hat und das Thema ein wichtiges für die ganze Branche ist, erklärt er selbst.
Freunde stoßen mit Bierflaschen an
Getränkeindustrie
Getränkeindustrie

Alkoholfrei läuft

Die Deutschen leben gesundheitsbewusster – auch bei Getränken. Sowohl bei Wein als auch Bier zeichnet sich ein deutlicher Trend zu Alkoholfrei-Varianten ab. Bei Bier hat sich die Produktion seit 2009 fast verdoppelt.
León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Relais & Châteaux Diepeschrather Mühle
Jahresbilanz
Jahresbilanz

Relais & Châteaux: Umsatz-Plus von acht Prozent in 2024

Die Vereinigung unabhängiger Hotels und Restaurants veröffentlicht die Ergebnisse ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsergebnis, die auf den Angaben von 92 % ihrer Mitgliedsbetriebe basieren und einen Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2024 ausweisen.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.