Traditionsmarken verkauft

Investor übernimmt Hasseröder und Diebels

Zwei Flaschen Hasseröder Premium Pils und eine Frasche Diebels
Der belgische Besitzer Anheuser-Busch Inbv verkaufte die Brauereien Hasseröder und Diebels an den Finazinvestor CKCF. (Foto: dpa)
In den schrumpfenden deutschen Biermarkt kommt Bewegung. Der Brauereiriese Anheuser-Busch Inbev trennt sich von zwei Traditionsmarken. Neuer Besitzer ist ein Finanzinvestor aus Kronberg, der die „etwas verstaubten Bier-Juwelen“ aufhübschen will.
Donnerstag, 18.01.2018, 14:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Zwei traditionsreiche deutsche Biermarken – Hasseröder und Diebels – wechseln den Besitzer. Der belgische Bierriese Anheuser-Busch Inbev verkauft die bekannten Biermarken mitsamt den zugehörigen Brauereien in Wernigerode im Harz und in Issum am Niederrhein an den hessischen Finanzinvestor CKCF, wie die Unternehmen am Dienstag mitteilten. Zum Kaufpreis machten die Beteiligten keine Angaben.

Bierkonsum rückläufig
Der Verkauf fällt in eine Zeit, in der die deutschen Brauereien eine anhaltende Durststrecke zu bewältigen haben. Allein in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres ging der Bierabsatz nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 3,1 Prozent auf rund 72 Millionen Hektoliter zurück. Anheuser-Busch Inbev will sich in dieser Situation nach den Worten von Deutschland-Chef Harm van Esterik in der Bundesrepublik künftig voll auf die Weiterentwicklung seiner nationalen Marken Beck’s, Franziskaner und Corona konzentrieren.

CKCF trotzdem positiv gestimmt
Der neue Besitzer von Hasseröder und Diebels, CKCF, zeigte sich trotz des schrumpfenden Marktes zuversichtlich, was die Zukunftsperspektiven der beiden eher regional verankerten Brauereien angeht. Er wolle den „etwas verstaubten Bier-Juwelen“ neuen Glanz verleihen, kündigte CKFC-Chef Daniel Deistler an. CKCF plane langfristige Investitionen in die Biermarken und die Brauereistandorte. Ziel sei es, nachhaltiges Wachstum zu generieren, Arbeitsplätze zu sichern und auszubauen.

Beide Biere verfügten über eine hohe Markenbekanntheit und ein überaus positives Image, seien aber in der Vergangenheit etwas aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten, meinte Deistler. Dabei sei Diebels nach wie vor Führer im Altbier-Segment und Hasseröder Branchenprimus in den neuen Bundesländern. Hasseröder blickt auf eine 140-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen gehört erst seit einigen Jahren zu Anheuser-Busch Inbev. Doch hatte der Biergigant schon im Sommer 2017 angekündigt, sich im Falle interessanter Angebote von der Brauerei trennen zu wollen. Als Hintergrund wurden Preiskämpfe im Einzelhandel genannt, die vor allem das Hauptgeschäft mit Pils-Bier beträfen. Hasseröder hat in Wernigerode rund 260 Mitarbeiter. Im Jahr 2016 verkaufte die Brauerei nach eigenen Angaben 2,1 Millionen Hektoliter Bier. Vier Jahre zuvor waren es noch 2,4 Millionen. Diebels braut seit 1878 am Niederrhein Bier. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „Marktführer im Altbiersegment“. Die Brauerei gehörte seit 2005 zu Anheuser-Busch Inbev. Der Verkauf soll bis spätestens Mitte 2018 abgeschlossen sein. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.