Trends

Mit Koriandergeschmack gegen die Bier-Trägheit

Vier Personen stoßen mit ihrem Bier an
Die Deutschen trinken weniger Bier, geben aber auch für Spezialitäten mehr aus. (© underdogstudios / fotolia)
Die Zeiten für die Braubranche waren schon mal besser: Seit Jahren geht der Bierkonsum zurück. Um bei den Deutschen die Begeisterung für den goldenen Gerstensaft wieder zu wecken, entwickeln die Braumeister immer mehr Sorten. Doch welche Trends werden sich durchsetzen?
Mittwoch, 09.11.2016, 14:16 Uhr, Autor: Daniela Müller

Weltweit wird weniger Bier getrunken. Und das macht erfinderisch. Kleine und große Brauereien in Deutschland lassen sich immer mehr einfallen, um Biertrinkern etwas zu bieten und neue Kundschaft anzulocken. Damit gehen sie auch auf eine veränderte Nachfrage der Verbraucher ein. Von ungewöhnlichen Geschmackssorten bis zu Biermischgetränken und alkoholfreiem Bier: Das Angebot wird individueller und vielfältiger.

Alkoholfreies Bier – früher verpönt, heute ein Trend
Die Zeiten ändern sich… Früher rümpften Bierliebhaber bei der alkoholfreien Variante des Hopfengetränks die Nase – heute sehen Branchenexperten alkoholfreies Bier als starken Trend. Der Absatz stieg 2015 dem Deutschen Brauer-Bundes (DBB) zufolge um vier Prozent auf 5,24 Millionen Hektoliter. Inzwischen mache er immerhin 5,6 Prozent der Gesamtbierproduktion aus. „Wir erwarten auch, dass dieser Anteil weiter steigt“, sagt der Sprecher des DBB, Marc-Oliver Huhnholz.

„Für uns Brauer halte ich das für ganz wichtig“, sagt der Präsident der Privaten Brauereien Bayern, Gerhard Ilgenfritz. Somit könne man neue Verbraucher erreichen, die normalerweise alkoholfreie Getränke trinken. Ilgenfritz zufolge können Brauereien mit alkoholfreiem Bier sogar eingefleischte Biertrinker an sich binden.

Craft Beer haben die Amerikaner erfunden
Der nächste Trend ist aus den USA herüber geschwappt: Craft Beer erfreut sich hierzulande einer wachsende Fangemeinde: Indian Pale Ale oder Bier mit dem Aroma von Orangenschalen und Koriander – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mit den gut 100 neuen Brauereien, die zwischen 2005 und 2015 gegründet worden seien und sich zum großen Teil als Craft-Beer-Brauereien bezeichneten, gebe es eine immer größer werdende Biervielfalt in Deutschland, erklärt Huhnholz.

Mehr Vielfalt heißt nicht mehr Umsatz
Mehr Vielfalt, ja – aber mehr Absatz? Nicht wirklich. „Der Markt hat sich dadurch nicht wesentlich verändert“, sagt Huhnholz. Die reinen sogenannten Craft-Beer-Brauereien brauen nach Einschätzungen des DBB nur maximal 0,2 bis 0,5 Prozent der Biermenge. Wie viel Craft Biere von mittleren oder großen Brauereien abgesetzt werden, könne man zudem nicht messen. Huhnholz meint, diese Biere würden in den kommenden Jahren ihre Nische auf dem Markt finden – das Segment werde aber vom Volumen her nicht stark wachsen.

Biermischgetränke bleiben eine Welt für sich
Und was ist eigentlich aus den Bier-Mix-Getränken geworden? Im Getränkeregal übertreffen sich zwar immer noch die Brauereien mit den unterschiedlichsten Geschmackssorten: Von Beck’s Summer Holunder bis Veltins V+ Curuba und Schöfferhofer Grapefruit. „Dieses Segment hatte bis vor einigen Jahren eine sehr positive Entwicklung im Biermarkt“, sagt Huhnholz. Allerdings sei es seitdem nicht mehr stark gewachsen. (dpa/dm)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Gruppe, die mit Bier anstößt
Bierpreis
Bierpreis

Oktoberfest 2025: Wiesn-Bier wird erneut teurer

Mit Spannung wird jedes Jahr der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest erwartet. Aber der entwickelt sich seit Jahren schon nur noch in eine Richtung. Auch in diesem Jahr wird es wieder teuer. 
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen.