Trends

Österreicher bevorzugen nachhaltig gebrautes Bier

Conrad Seidl und Markus Liebl mit Bier
© Vogus
Die Brau Union präsentierte jüngst ihren bereits achten Bierkulturbericht. Dabei zeigte sich, dass sich das Bier-Image weiter verbessert hat, die Akzeptanz von alkoholfreiem Bier steigt und die Österreicher am liebsten nachhaltig gebrautes Bier aus ihrer Heimat trinken.
Montag, 05.12.2016, 12:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Bierpapst“ Conrad Seidl (l. im Bild) und Brau Union Österreich Generaldirektor Markus Liebl (r.) stellten vor wenigen Tagen die aktuelle repräsentative market-Studie, den Bierkulturbericht 2016, vor. Die Ergebnisse im Überblick: Bier wird nach wie vor als sehr wichtig für die österreichische Getränkekultur wahrgenommen, mehr Österreicher denn je finden, dass sich das Image des Getränks weiter verbessert hat. Der Konsum der Vizeweltmeister-Biernation Österreich ist stabil, die Österreicher bevorzugen dabei Bier aus ihrer Heimat. Die Verbreitung und Akzeptanz von alkoholfreiem Bier steigt, immer wichtiger wird dabei der Genussaspekt, die Lust auf Biergeschmack, die auch mit alkoholfreiem Bier gestillt wird. Das heurige Schwerpunktthema Nachhaltigkeit hat ebenfalls einen großen Stellenwert: Für rund drei Viertel der Österreicher ist nachhaltig gebrautes Bier wichtig – bei den regelmäßigen Biertrinkern sind es sogar 79 Prozent, die dem nachhaltigen Bierbrauen eine hohe Wertigkeit beimessen. Die folgenden Kriterien gehören für die Österreicher zu den wichtigsten Attributen bei der nachhaltigen Bierproduktion: Für 85 Prozent gehört die Verwendung von regionalen Rohstoffen wie Wasser, Hopfen und Getreide zum nachhaltigen Bierbrauen. Darauf legen vor allem die befragen Österreicherinnen überdurchschnittlich viel Wert. Auf Platz zwei liegt mit 83 Prozent die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und für acht von zehn bedeutet „grünes Brauen“ auch die Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Drei Viertel der Befragten sagen, dass jedenfalls die Vermeidung von langen Transportwegen sowie die Einhaltung von Umweltschutzauflagen dazu gehören. Energiesparende Produktionsanlagen nennen 68 Prozent der Befragten, Nutzung alternativer Energieformen 63 Prozent.

Wenn es um Biertypen geht, sind vor allem die jüngeren Biergenießer wissbegierig: 55 Prozent der 18 bis 29-jährigen Biergenießer wünschen sich mehr Informationen rund um die unterschiedlichen Biertypen. In der gesamten Stichprobe geben 46 Prozent der Österreicher an, sich damit auszukennen.

Die aktuelle Studie belegt den langfristigen Trend zu alkoholreduzierten und alkoholfreien Produkten, die immer mehr ihren Platz in der heimischen Bierkultur beanspruchen. Eine – im Sinne der Bierkultur wichtige – neue Erkenntnis aus der aktuellen Studie ist, dass beim alkoholfreien Bier der Genussaspekt zunimmt: Die Lust auf Biergeschmack bei gleichzeitigem Alkoholverzicht ist als Auswahlkriterium signifikant gewachsen und wird bereits von 44 Prozent als Motiv angegeben (2015: 29%).

Bereits 19 Prozent der Österreicher bekennen sich explizit zu alkoholfreiem Bier, Frauen (22%) und Südösterreicher (31%) sprechen ihm überdurchschnittlich zu. Die Zahl der Kenner von alkoholfreien Bierprodukten liegt bei 28 Prozent (2015: 24%). Sehr beliebt und weiter auf dem Vormarsch sind Radler in Österreich: Sie erfreuen sich bei rund der Hälfte der Österreicher (48%) großer Beliebtheit. Vor allem bei Frauen (55%) und der Gruppe der 18 bis 29-Jährigen (72%) kommen Radler und Co. besonders gut an.

Der Bierkulturbericht 2016 belegt wie in den Vorjahren: Für die Österreicher ist Bier ein Getränk mit langer Tradition und einer enormen Sortenvielfalt, dazu kommt die passende Trink- und Genusskultur. Für 91 Prozent der Österreicher ist Bier wichtig für die heimische Getränkekultur. Interessant ist, dass ganze 42 Prozent der Österreicher sagen, das Image von Bier habe sich in den letzten zehn Jahren verbessert – das ist damit ein Rekordwert, der in acht Jahren Bierkulturbericht noch nie so hoch war und den positiven Wandel der Bierkultur unterstreicht. Und – für die Brauereien ein erfreulicher Aspekt: „Für Konsumenten ist beim Bier weniger der Preis als die Qualität entscheidend“, erklärte Liebl.

Stabile rund 60 Prozent der Österreicher konsumieren regelmäßig Bier. Dabei wechselt ca. ein Drittel der Befragten gerne zwischen zwei und drei Biersorten, ein weiteres Drittel greift stets zu ein und derselben Biersorte und etwa ein Drittel bevorzugt keine bestimmte Biersorte. Es zeigt sich, dass knapp jeder zweite Bierkonsument (45%) neugierig auf neue Biersorten ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.
Gruppe, die mit Bier anstößt
Bierpreis
Bierpreis

Oktoberfest 2025: Wiesn-Bier wird erneut teurer

Mit Spannung wird jedes Jahr der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest erwartet. Aber der entwickelt sich seit Jahren schon nur noch in eine Richtung. Auch in diesem Jahr wird es wieder teuer. 
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen.