Trends

Österreicher bevorzugen nachhaltig gebrautes Bier

Conrad Seidl und Markus Liebl mit Bier
© Vogus
Die Brau Union präsentierte jüngst ihren bereits achten Bierkulturbericht. Dabei zeigte sich, dass sich das Bier-Image weiter verbessert hat, die Akzeptanz von alkoholfreiem Bier steigt und die Österreicher am liebsten nachhaltig gebrautes Bier aus ihrer Heimat trinken.
Montag, 05.12.2016, 12:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Bierpapst“ Conrad Seidl (l. im Bild) und Brau Union Österreich Generaldirektor Markus Liebl (r.) stellten vor wenigen Tagen die aktuelle repräsentative market-Studie, den Bierkulturbericht 2016, vor. Die Ergebnisse im Überblick: Bier wird nach wie vor als sehr wichtig für die österreichische Getränkekultur wahrgenommen, mehr Österreicher denn je finden, dass sich das Image des Getränks weiter verbessert hat. Der Konsum der Vizeweltmeister-Biernation Österreich ist stabil, die Österreicher bevorzugen dabei Bier aus ihrer Heimat. Die Verbreitung und Akzeptanz von alkoholfreiem Bier steigt, immer wichtiger wird dabei der Genussaspekt, die Lust auf Biergeschmack, die auch mit alkoholfreiem Bier gestillt wird. Das heurige Schwerpunktthema Nachhaltigkeit hat ebenfalls einen großen Stellenwert: Für rund drei Viertel der Österreicher ist nachhaltig gebrautes Bier wichtig – bei den regelmäßigen Biertrinkern sind es sogar 79 Prozent, die dem nachhaltigen Bierbrauen eine hohe Wertigkeit beimessen. Die folgenden Kriterien gehören für die Österreicher zu den wichtigsten Attributen bei der nachhaltigen Bierproduktion: Für 85 Prozent gehört die Verwendung von regionalen Rohstoffen wie Wasser, Hopfen und Getreide zum nachhaltigen Bierbrauen. Darauf legen vor allem die befragen Österreicherinnen überdurchschnittlich viel Wert. Auf Platz zwei liegt mit 83 Prozent die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und für acht von zehn bedeutet „grünes Brauen“ auch die Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Drei Viertel der Befragten sagen, dass jedenfalls die Vermeidung von langen Transportwegen sowie die Einhaltung von Umweltschutzauflagen dazu gehören. Energiesparende Produktionsanlagen nennen 68 Prozent der Befragten, Nutzung alternativer Energieformen 63 Prozent.

Wenn es um Biertypen geht, sind vor allem die jüngeren Biergenießer wissbegierig: 55 Prozent der 18 bis 29-jährigen Biergenießer wünschen sich mehr Informationen rund um die unterschiedlichen Biertypen. In der gesamten Stichprobe geben 46 Prozent der Österreicher an, sich damit auszukennen.

Die aktuelle Studie belegt den langfristigen Trend zu alkoholreduzierten und alkoholfreien Produkten, die immer mehr ihren Platz in der heimischen Bierkultur beanspruchen. Eine – im Sinne der Bierkultur wichtige – neue Erkenntnis aus der aktuellen Studie ist, dass beim alkoholfreien Bier der Genussaspekt zunimmt: Die Lust auf Biergeschmack bei gleichzeitigem Alkoholverzicht ist als Auswahlkriterium signifikant gewachsen und wird bereits von 44 Prozent als Motiv angegeben (2015: 29%).

Bereits 19 Prozent der Österreicher bekennen sich explizit zu alkoholfreiem Bier, Frauen (22%) und Südösterreicher (31%) sprechen ihm überdurchschnittlich zu. Die Zahl der Kenner von alkoholfreien Bierprodukten liegt bei 28 Prozent (2015: 24%). Sehr beliebt und weiter auf dem Vormarsch sind Radler in Österreich: Sie erfreuen sich bei rund der Hälfte der Österreicher (48%) großer Beliebtheit. Vor allem bei Frauen (55%) und der Gruppe der 18 bis 29-Jährigen (72%) kommen Radler und Co. besonders gut an.

Der Bierkulturbericht 2016 belegt wie in den Vorjahren: Für die Österreicher ist Bier ein Getränk mit langer Tradition und einer enormen Sortenvielfalt, dazu kommt die passende Trink- und Genusskultur. Für 91 Prozent der Österreicher ist Bier wichtig für die heimische Getränkekultur. Interessant ist, dass ganze 42 Prozent der Österreicher sagen, das Image von Bier habe sich in den letzten zehn Jahren verbessert – das ist damit ein Rekordwert, der in acht Jahren Bierkulturbericht noch nie so hoch war und den positiven Wandel der Bierkultur unterstreicht. Und – für die Brauereien ein erfreulicher Aspekt: „Für Konsumenten ist beim Bier weniger der Preis als die Qualität entscheidend“, erklärte Liebl.

Stabile rund 60 Prozent der Österreicher konsumieren regelmäßig Bier. Dabei wechselt ca. ein Drittel der Befragten gerne zwischen zwei und drei Biersorten, ein weiteres Drittel greift stets zu ein und derselben Biersorte und etwa ein Drittel bevorzugt keine bestimmte Biersorte. Es zeigt sich, dass knapp jeder zweite Bierkonsument (45%) neugierig auf neue Biersorten ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bier-Wellnessbereich im Best Western Plus BierKulturHotel Schwanen
Angebotserweiterung
Angebotserweiterung

Neuer Bier-Wellnessbereich im Best Western Plus BierKulturHotel Schwanen

Das Best Western Plus BierKulturHotel Schwanen in Ehingen hat einen neuen Wellnessbereich geschaffen. Dieser widmet sich, wie das gesamte Traditionshaus, ganz dem Thema Bier.
Ankündigung für den Swiss Beer Award 2024.
Auszeichnung
Auszeichnung

Swiss Beer Award geht in die nächste Runde

Der Swiss Beer Award 2024 steht in den Startlöchern. Vor wenigen Tagen haben die rund 1.200 registrierten Brauereien in der Schweiz die Anmeldeformulare erhalten und können sich mit ihrem Bier bewerben.
Das komplette „Weiherer Brauerei“-Team freut sich über sensationelle 16 Auszeichnungen beim World Beer Award 2023.
Auszeichnung
Auszeichnung

Weiherer Biere räumen erneut ab: 16 Auszeichnungen beim World Beer Award

Schon wieder ein Grund zum Feiern für das Team der Brauerei Kundmüller: Nachdem das Weiherer Bier bereits im letzten Jahr neun Auszeichnungen beim World Beer Award gesammelt hat, gehen in diesem Jahr 16 Auszeichnungen an die Brauerei Kundmüller.
Drei Biergläser
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

Internationaler Tag des Bieres 2023: Wie Gastronomen das perfekte Bier-Erlebnis kreieren

Am 4. August wird weltweit der Internationale Tag des Bieres gefeiert. Doch was steckt eigentlich hinter dem beliebten Getränk? Welche Fortschritte gibt es in der Bierherstellung? Und wie können Gastronomen das perfekte Bier-Erlebnis schaffen? HOGAPAGE hat sich umgehört. 
Verschiedene Biere an der Zapfstelle
Analyse
Analyse

Bier-Monitor 2023 zeigt die Bier-Vorlieben in Deutschland

Am 4. August ist der internationale Tag des Bieres. Aber in welchem Bundesland ist eigentlich welches Bier am beliebtesten? Dies ist nur eine der Fragen, die der Bier-Monitor von kollex beantwortet. Das Unternehmen hat die Bestellungen von 170 Getränkefachgroßhändlern ausgewertet und ermöglicht so einen Einblick in die deutschlandweiten Bier-Vorlieben.
Auszubildende beim Bierbrauen
Bierprojekt
Bierprojekt

Auszubildende der Brauerei Gebr. Maisel brauen ihr eigenes Bier

Krönender Abschluss: Bei dem „Project Maisel“ dürfen die Auszubildenden des Abschlussjahrgangs als Gesellenstück ihr eigenes Bier brauen. Dabei übernehmen sie die Verantwortung für alle Schritte – von der Kreation über den Brautag bis hin zur Vermarktung. Das Projekt ging in diesem Jahr bereits in die vierte Runde.
Kein Scherz: In einem Wiener Seniorenheim brauen die betagten Bewohner ihr eigenes Bier
Gehirnjogging mal anders
Gehirnjogging mal anders

Wiener Seniorenheim braut eigenes Bier

Normales Gedächtnistraining, Kaffeekränzchen und langweilige Bingo-Runden waren gestern: In einem Wiener Seniorenheim ist das klassische Angebot für Rentner um die Komponente der hohen Braukunst erweitert worden.