Schwarzes Gold

So soll der perfekte Espresso gelingen

Espresso in einer Tasse, Kaffeebohnen rundherum
Weniger ist laut einem internationalen Forscherteam auch beim Espresso mehr. (© Antonio Gravante – Fotolia)
Forscher haben die gängige Espresso-Zubereitung nach wissenschaftlichen Methoden untersucht und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Meist wird nämlich zu fein gemahlen.
Donnerstag, 23.01.2020, 09:54 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Gute 20 Gramm Kaffee lautet die Standardformel für einen guten Espresso und diese Menge wird dann in der Regel möglichst fein gemahlen. Denn – so der prinzipiell einleuchtende Gedanke dahinter – je feiner das Pulver, desto größer ist die Oberfläche und umso mehr Aromastoffe kann das vorbeifließende Wasser aufnehmen.

„Stimmt nicht“ hat jetzt eine Gruppe von Wissenschaftlern u.a. aus den USA, Großbritannien und Australien herausgefunden. Denn ist der Kaffee zu fein gemahlen, würde es im Kaffeebett zu Verklumpungen kommen. Ergebnis: Das Wasser kommt an die Kaffeeteilchen gar nicht heran und kann ergo deren Geschmacksstoffe auch nicht aufnehmen. Daher raten die Wissenschaftler für einen zuverlässig guten Kaffee die Bohnen zwar fein, aber etwas gröber als üblich zu mahlen und etwas weniger Kaffee zu nehmen. Außerdem solle man die Zeit des Durchlaufes von den klassischen 25 Sekunden annähernd halbieren. „Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir nicht versuchen, den Geschmack des Espressos zu verbessern“, erklärte der Chemiker Christopher Hendon von der Universiy of Oregon (USA). Man wolle aber Wege finden, wie die Industrie Geld sparen könne, und zugleich der Espresso noch beliebter werde und mehr Menschen ihn trinken, einfach weil der Geschmack standardisiert werde. In der Regel feilen Baristas ja oft mehrmals täglich mit kleinen Veränderungen von Druck oder Mahlgrad am Ergebnis.

Der Protest aus Italien ließ indes nicht lange auf sich warten. „Die Zeit ist eine zentrale Größe für den guten Espresso“, kommentierte Giorgio Caballini di Sassoferrato, Präsident des Konsortiums zum Schutz des Traditionellen Italienischen Espressos (CTCEIT), die Studie. „Für Qualität braucht der Auszug der Aromen um die 25 Sekunden, vielleicht ein paar Sekunden mehr oder weniger.“ Ein Zehn-Sekunden-Drink? „Das ist kein Espresso!“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eröffnung des Kaffeesiederballs
63. Wiener Kaffeesiederball
63. Wiener Kaffeesiederball

Die Kaffeesieder bitten wieder zum Tanz

Am 14. Februar wird die Wiener Hofburg wieder zu Österreichs größtem Kaffeehaus, wenn am traditionellen Kaffeesiederball „Alles Walzer“ angesagt ist.
Angelika Kirchschlager
62. Wiener Kaffeesiederball
62. Wiener Kaffeesiederball

Kleiner Brauner im ¾-Takt

Am 22. Februar geht mit dem Kaffeesiederball einer der Höhepunkte des Wiener Faschings und ein besonderer Event für die gesamte Gastrobranche über die Bühne.
Eröffnung des Kaffeesiederballs 2018
Kaffeesiederball 2019
Kaffeesiederball 2019

Kaffee im Dreiviertel-Takt

„Alles Walzer“ heißt es am 22. Februar in der Wiener Hofburg wenn die Kaffeesieder zu ihrem offiziellen Ball bitten. „Kaffee im Spiel – Das Glück liegt im Kaffeehaus“ lautet heuer das Motto.
Panorama des Kaffesiederballs 2017, Frauen in weißen Kleidern und Männer im schwarzen Anzug stehen in Reih und Glied
150 Euro pro Ticket
150 Euro pro Ticket

Die Kaffeesieder bitten zum Ball

Die 61. Auflage des traditionellen Wiener Kaffeesiederballs geht am 18. Januar 2018 in der Hofburg über die Bühne.
Junge Köchin mit verschränkten Armen
Ideen
Ideen

Manager-Report 2025: Neue Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung – doch der „Wirtschaftsreport 2025“ zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen und Politik gegensteuern können.
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Waffeln
Inklusions-Café
Inklusions-Café

Coffee, Brownies & Downies setzt auf hochwertiges Food-Konzept

Durch das inklusive Café- und Tagesbarkonzept mit Kaffeerösterei und -vertrieb soll ein gelebtes berufliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden. Gäste will man dabei jedoch nicht in erster Linie mit dem Thema Inklusion gewinnen, sondern mit einem überzeugenden Food-Konzept in einer einzigartigen Atmosphäre.