„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen
Mit durchschnittlich 163 Litern jährlich pro Kopf ist Kaffee das Lieblingsgetränk der Deutschen. Die Bedeutung reicht weit über die Tasse hinaus: Kaffee prägt Deutschland als Handelsgut, Kulturgut und wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Im Jahr 2006 hat der Deutsche Kaffeeverband den „Tag des Kaffees“ ins Leben gerufen. Seitdem sind Kaffeeliebhaber jedes Jahr aufgerufen, sich mit Aktionen rund um Kaffee am 1. Oktober zu beteiligen.
In diesem wird der „Tag des Kaffees“ bereits zum 20. Mal gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert der Deutsche Kaffeeverband aktuelle Fakten rund um das Kaffeeland Deutschland (Stand 2024).
Die „10 Fakten zum Kaffeeland Deutschland“ im Überblick:
- 93 % aller Erwachsenen trinken Kaffee.
- Über 900 Röstereien gibt es in der Bundesrepublik – sie rösten auf Röstmaschinen mit Kapazitäten von 50 g bis 750 kg.
- 19 % aller verkauften Kaffees sind nachhaltig & zertifiziert gekennzeichnet.
- 100 % Reinheitsgebot garantiert: In Kaffee steckt nur Kaffee.
- 163 Liter Kaffee trinkt jährlich jeder pro Kopf Ø.
- 44 % aller unserer Rohkaffeeimporte 2024 stammten aus Brasilien.
- Über 1 Million Tonnen Rohkaffee importiert Deutschland jährlich – Platz 2 weltweit nach den USA.
- Nummer 1: Wir sind Weltmeister im Entkoffeinieren.
- Am 01. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – weltweit.
- Top 5 Zubereitungsarten zu Hause: Das nutzen Kaffeetrinker am liebsten: 42 % Filterkaffeemaschine, 31 % Kaffeevollautomat, 19 % Löslichen Kaffee, 19 % Kaffeepadmaschine, 17 % Kapselmaschine. (Mehrfachnennungen möglich)
- Spannende Einblicke in die Entwicklung – ein Vergleich der Daten zwischen dem 1. „Tag des Kaffees“ (2006) und heute, dem 20. „Tag des Kaffees“:
- Pro-Kopf- Verbrauch in Deutschland: Ø 146 Liter (2006) vs. Ø 163 Liter (2024)
- Weltweite Rohkaffeeernte (in Millionen Sack à 60 kg): 111 (Kaffeejahr 2005/06) vs. 179 (2024)
- Deutschland: Gesamtabsatz Röstkaffee (in Tonnen): 392.000 (2006) vs. 463.300 (2024)
„Kaffee ist kein Modegetränk. Kaffee prägt die Kultur, den Alltag und das ganze Land. Die Konsumdaten zeigen – Kaffee begeistert die Deutschen, das feiern wir am Tag des Kaffees“, sagt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes.
Über den Deutschen Kaffeeverband
Seit mehr als 50 Jahren ist der Deutsche Kaffeeverband e.V. die Interessenvereinigung für Unternehmen und Organisationen, die in Deutschland Kaffee handeln, verarbeiten oder in anderer Weise damit wirtschaften. Er repräsentiert rund 380 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Kaffee – darunter Nachhaltigkeitsorganisationen, Kaffeehändler und -makler, Kaffeeröstereien, Hersteller von Löslichem Kaffee, Entkoffeinierer, Kaffee- und Röstmaschinenhersteller, Logistiker und Labore.
In den Jahren 2014, 2018 und 2024 wurde der Deutsche Kaffeeverband von der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM) als „Verband des Jahres“ ausgezeichnet.
(Deutscher Kaffeeverband/SAKL)