Beverage News

Wundervolle braune Bohne

Verschieden Sorten Kaffeebohnen in Schüsseln und Kaffeepulver auf einem Löffel
  Kaffee ist ein Dauerbrenner, plötzlich auch ein Superfood. Die junge Generation schießt Coffee-Selfies oder mag ihn aus Lupinen. Was kommt, was bleibt, was hat die Industrie auf Lager? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.
Mittwoch, 23.05.2018, 15:08 Uhr, Autor: Stefan Ost

Um Starbucks die Stirn zu bieten, kam ein junger Taiwaner auf die Idee, den Kaffee seiner Gäste nicht mehr namentlich, sondern mit einem Bild von ihnen zu personalisieren. Das funktionierte: Der Selfie-Coffee erfreut sich im technikverliebten Asien großer Beliebtheit. Auf der anderen Seite des Kaffeegenuss-Spektrums wird in Singapur und anderen schnellen Metropolen mit Miezen um die Wette geschnurrt und geschlürft: Katzencafés versprechen Momente der Ruhe. Funktioniert so etwas auch bei uns? Wir haben im Gegensatz zu vielen asiatischen Ländern immerhin eine lange Kaffeetradition. Allein die Deutschen trinken 162 Liter pro Jahr pro Kopf.

Was sagt Deutschlands aktuelle Baristameisterin?

Im Februar wurde Nicole Battefeld zu Deutschlands bester Barista gewählt. Sie bereitet sich gerade auf die vom 20. bis 23. Juni in Amsterdam stattfindende Weltmeisterschaft vor und ist eine Verfechterin des Cold Brew. Battefeld verschreibt sich, ganz die trendige Berlinerin, dem Filterkaffee. Doch bevor Sie den Kopf schütteln: Battefeld ist gelernte Köchin, kennt die Gastronomie von der Pike auf und empfiehlt ihn nicht aus Lifestyle-Gründen. „Das Equipment ist günstig, der Geschmack eines guten Filterkaffees sensationell“, sagt sie, „Definitiv auch für die gehobene Gastronomie ein absolutes Muss.“

Kaffee ist für alle da

Guter Kaffee jenseits von Ketten ist kein Großstadtprivileg, beharren die „Kavaliere“. So nennen sich Mitarbeiter und Inhaber des Café Kava in Traunstein. „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich jeder wie zu Hause fühlt, egal ob Hipster, Anwalt, Mama oder die Omi mit ihrer Turngruppe“, so Chef-Kavalier Simon Lange. Besser kann man ein Konzept auch für den Bankberater nicht umreißen! Im April dieses Jahres eröffneten sie in zentraler Lage noch eine Rösterei, betreiben ein Coffeemobil und einen Popup-Store in Rosenheim und können fünf (!) Festangestellte bezahlen. Der USP: ein Mix aus Instagram-Optik und Alpenidylle, beispielsweise bei der regionalen Biomilch. Das Erfolgsgeheimnis: „Erstinvestitionen so niedrig wie möglich halten, ein Budget machen und sich daran halten.“

Fairtrade – ein Trend, der bleibt

Fairtrade ist beim Röster J.J. Darboven schon seit 1993 ein Thema. Aus ihrem Pionier-Engagement machte die Hanseatenfamilie die Marke Café Intención. Auch bei Seeberger setzt man auf fairen Kaffee. Hatten Fair-trade-Produkte anfangs mit dem Problem der Qualität zu kämpfen, schwärmt Carsten Rocholl, Leiter des Geschäftsbereichs Kaffee, jetzt von seinem neuen Produkt Valioso: „Die Bohnen stammen aus den besten Anbaugebieten Süd- und Mittelamerikas. Mit Aromen von Schokolade, Karamell und Zitrusfrüchten eignet sich der Valioso perfekt für die Zubereitung als Filterkaffee, Caffè Crema und Milchkaffee.“  Starbucks legt auf das Thema Lieferanten-Rückverfolgung ebenfalls großen Wert, denn immerhin schon vor 14 Jahren schloss sich das Unternehmen mit der NGO Conservation International kurz, um eine langfristige Versorgung mit hochwertigem Kaffee zu schaffen. Bis heute ist das Unternehmen der weltweit größte Abnehmer von Fairtrade-Kaffee. Und es weiß natürlich, dass sich der Konsument das gute Gewissen gerne etwas mehr kosten lässt.

Kalter Kaffee auf dem Vormarsch

Und noch einen Trend sollte man in diesem Sommer im Auge behalten: Cold Brew – darunter versteht man kalt gepressten Kaffee, der 20 Stunden lang zieht. Durch die Zubereitung mit kaltem  Wasser lösen sich mehr Aromen, aber weniger Säure und Bitterstoffe. Diese Spezialität ist hierzulande noch nicht so bekannt, in den USA aber schon für einen erheblichen Teil des Umsatzes in coolen Ketten verantwortlich. Hier können sich auch Kleinere positionieren. Der Grazer Röster und Lieferant Hornig schätzt das Wachstumspotenzial für den österreichischen Markt jenseits von Einspänner und Melange als riesig ein und hat für die Gastronomie gerade eine haltbare Flasche herausgebracht. Bei Starbucks steht Cold-Brew-Kaffee bereits seit 2016 auf der Karte.

Und was ist mit Espresso?

Francesco Cantini ist Managing Director Northern Europe bei der MZB Group und der Marke Segafredo. Nachhaltigkeit spielt auch hier eine Rolle, ebenso die Filteroptionen, Cold Brew und mit Stick-stoff versetzter Nitro-Kaffee. Aber unterm Strich sieht er Deutschland nicht als trendorientierten Markt. „Deutschland mag Kaffee, der mit Liebe gemacht ist und nicht mit Schnickschnack überladen“, sagt Cantini. Was den Geschmack in puncto Espresso angeht, lieben es die Deutschen erwartungsgemäß typisch italienisch. Das bestätigt auch Franz Schwaiger, Geschäftsführer Segafredo Zanetti Deutschland: „Unser erfolgreichster Kaffee in der deutschen Gastronomie ist Segafredo Extra Strong. Dies ist ein Mix aus Arabicas und Robustas, den die Röster bei uns für alle Länder gleich rösten, damit Gäste auf der ganzen Welt darauf setzen können, immer diesen gleichen Geschmack zu bekommen – den typischen italienischen Geschmack.“

Text: Gabriele Gugetzer
Bildquelle: Getty Images/klenova

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Waffeln
Inklusions-Café
Inklusions-Café

Coffee, Brownies & Downies setzt auf hochwertiges Food-Konzept

Durch das inklusive Café- und Tagesbarkonzept mit Kaffeerösterei und -vertrieb soll ein gelebtes berufliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden. Gäste will man dabei jedoch nicht in erster Linie mit dem Thema Inklusion gewinnen, sondern mit einem überzeugenden Food-Konzept in einer einzigartigen Atmosphäre.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
Jan Danny Falck
Personalie
Personalie

J.J. Darboven stärkt Außer-Haus-Bereich mit neuem Vertriebsdirektor

Mit einem klaren Ziel hat Jan Danny Falck die Vertriebsdirektion für den Außer-Haus-Bereich bei J.J. Darboven übernommen. Er bringt umfassende Erfahrungen im Heißgetränkesegment ins Unternehmen mit ein. 
Zwei Menschen mit Coffee Week Jutebeuteln
Ankündigung
Ankündigung

Coffee Week Berlin 2025

Das Event geht in ihre dritte Runde und will die Vielfalt der Kaffeeszene auf die große Bühne bringen. Vom 22. bis 25. September 2025 laden Röstereien, Cafés und Partner zu Tastings, Pop-ups, Workshops und Talks ein – dezentral, vielfältig und nah an der Community.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee. 
Gasthaus und Café "Zum Arabischen Coffe Baum"
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Deutschlands ältestes Kaffeehaus ist zurück

Die Sanierung von Deutschlands ältestem durchgängig betriebenen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter neuen Pächtern wieder für Gäste geöffnet.