Spirituosen

Brennereien profitieren von der „Ginaissance“

Gin-Gläser an einer Bar
Gin boomt weiter: Alleine in Großbritannien gaben 2020 die Verbraucher erstmals umgerechnet mehr als 1,14 Mrd Euro für Gin aus. (©weyo/stock.adobe.com)
Die Renaissance des Gin hält ungebrochen an, sodass trotz Corona alleine die Zahl der britischen Brennereien um mehr als 100 gewachsen ist. Die Absatzmenge hat sich in den letzten vier Jahren sogar verdoppelt.
Mittwoch, 10.02.2021, 08:17 Uhr, Autor: Thomas Hack

Positive Nachrichten mitten in der Corona-Krise: Alleine in Großbritannien hat sich im vergangenen Jahr die Zahl der Brennereien um mehr als 100 vergrößert. Die Anzahl sei um 28 Prozent auf mehr als 560 gestiegen, ließ der Branchenverband Wine and Spirit Trade Association (WSTA) dieser Tage dazu verlauten. Damit habe sich die Menge in den vergangenen vier Jahren verdoppelt. „Mutige Investoren haben beschlossen, trotz der Einschränkungen der Pandemie und der Schließung des Gastgewerbes den Sprung zu wagen und neue Unternehmen im ganzen Land zu eröffnen“, betonte der WSTA.

„Eine positive Geschichte in der Finsternis von 2020“

Der Grund für diesen Boom ist die sogenannte „Ginaissance“: Das Interesse an Gin ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. 2020 gaben die Menschen alleine in Großbritannien umgerechnet erstmals mehr als 1,14 Mrd Euro für Gin aus. „Das schnelle Wachstum der Ginverkäufe hat dazu beigetragen, neue Wege in der Spirituosenherstellung zu finanzieren“, so der Verband. „Es ist herzerwärmend, eine positive Geschichte in der Finsternis von 2020 zu finden“, ließ Verbandschef Miles Beale dazu verlauten.

„Mehrwertsteuersenkung auf alkoholische Getränke erweitern“

Im größten Landesteil England wurden erstmals mehr als 300 Brennereien gezählt, doch sei das vergangene Jahr das schwierigste Jahr für so viele britische Betriebe gewesen, meist kleine, unabhängige Unternehmen. Der Verband forderte die Regierung auf, Zölle zu verringern und die Mehrwertsteuersenkung für das Gastgewerbe auf alkoholische Getränke zu erweitern. Wegen der Corona-Pandemie und mehreren Lockdowns mit weitreichenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sind landesweit Gaststätten und Kneipen seit Monaten geschlossen.  (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Flasche OTTO von Fürst Bismarck
Vom Herrengedeck zum Kultgetränk?
Vom Herrengedeck zum Kultgetränk?

Fürst Bismarck bringt Craft-Korn auf den Markt

Mit dem Doppelkorn OTTO möchte die Kornbrennerei Fürst Bismarck den Edel-Spirituosenmarkt erobern. Sechs Monate Reifezeit im Eschenfass sollen ihm ein feines Weizenaroma und eine dezente Holznote verleihen.
Eine Flasche Henkell Trocken steht auf einem Tresen in einem Hotel
Auf dem Weg zur Weltspitze
Auf dem Weg zur Weltspitze

Henkell übernimmt Mehrheit an Freixenet

Die deutsche Sektkellerei aus Wiesbaden erwirbt die größten Anteile am spanischen Cava-Produzenten Freixenet und will mit diesem den weltweit führenden Anbieter in der Schaumwein-Branche bilden.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.