Zwischenbilanz

„Da haben wir wohl einen Nerv getroffen“

Gregor Schraml, Inhaber der Stonewood Whisky-Destillerie.
Gregor Schraml, Inhaber der Stonewood Whisky-Destillerie. (Foto: © Theo Kurtz)
Die Stonewood Whisky-Destillerie brachte im Spätsommer 2020 ihren Bavarian Whisky Liqueur „Bairish Coffee“ auf den Markt. Die hohen Erwartungen an das Produkt waren nicht nur berechtigt, sie wurden sogar übertroffen, wie Brennerei-Chef Gregor Schraml jetzt in einer ersten Zwischenbilanz betont.
Dienstag, 04.05.2021, 12:04 Uhr, Autor: Martina Kalus

Als die Stonewood Whisky-Destillerie im Spätsommer des vergangenen Jahres ihren Bavarian Whisky Liqueur „Stonewood Bairish Coffee“ auf den Markt brachte, war die Überzeugung im Hause Stonewood gereift, damit eine spannende Neuheit bieten zu können. Und trotz der – pandemiebedingt – widrigen Umstände zum Zeitpunkt der Einführung kann man nach einem guten halben Jahr festhalten, dass die hohen Erwartungen an den Produkterfolg durchaus berechtigt waren. „Das war die schnellste Wirkung bei einem Produkt-Launch, die ich in unserem Haus je erlebt habe“, betont Brennerei-Chef Gregor Schraml. „Da haben wir wohl einen Nerv getroffen.“

Wie ist die Idee zum „Stonewood Bairish Coffee“ entstanden?

Gregor Schraml: Als ausgebildeter Sommelier und ehemaliger Barkeeper versucht sich unser Vertriebsleiter Andi Thoma immer gerne an neuen Kreationen, vor allem mit unseren eigenen Produkten. Dabei sind schon viele schöne Rezepte entstanden, so auch vor über zwei Jahren die Idee einer Kombination aus unserem 5-jährigen Single Malt Whisky „Stonewood Drà“ und unserem Espressolikör „Schraml Espresso Arabica“.

Wie kam es zu diesem Namen?

Die Namensgebung war in dem Fall eigentlich schon Teil der Produktentwicklung und stand damit von Anfang an im Raum. Fanden wir alle ziemlich cool. Wir haben damit ja die erste bayerische Interpretation des großen irischen Kultgetränks geschaffen, und das drücken wir mit dem Namen „Bairish Coffee“, wie wir glauben, sehr treffend aus.

Was ist das Besondere am „Bairish  Coffee“?

Er war zunächst ja nur als Cocktail-Mischung konzipiert. Wir haben die Rezeptur dann als Drink auf diversen Fachmessen und Events vorgestellt, auch um das Potential besser abtesten zu können. Der Drink kam so super an, dass wir uns entschlossen haben, die Original-Rezeptur als fertiges Produkt in unser Whisky-Portfolio zu integrieren und als Whisky Liqueur unter dem Namen „Stonewood Bairish Coffee“ auf den Markt zu bringen. Ein Ready-to-Drink-Cocktail sozusagen.

Wie ist das Produkt vom Markt aufgenommen worden?

Bombig. Der Release im Sommer 2020 war nachmittags online gegangen. Am nächsten Morgen standen schon die ersten Leute zur Öffnung unseres Direktverkaufs vor der Tür und wollten ihn haben. Auf allen Kanälen haben wir Anfragen bekommen. Das war die schnellste Wirkung bei einem Produkt-Launch, die ich in unserem Haus je erlebt habe.

Wie sollte man den „Stonewood Bairish Coffee“ am besten genießen?

Pur geht immer. Aber er lässt sich zum Beispiel sehr gut auch klassisch mit Sahnehäubchen servieren. Vielleicht noch ein bisschen Tonkabohne drauf, fertig. Inzwischen haben wir auch schon einige Cocktail-Rezepte entwickelt, die vor allem für ambitionierte Barkeeper von Interesse sein dürften.

Gibt es Pläne für die Zukunft?

Zunächst einmal werden wir unsere Kapazitäten anpassen müssen, um die Nachfrage zuverlässig abdecken zu können. Da wir für den Espresso Arabica die Bohnen selbst mahlen und – wie auch das ein oder andere Gewürz – selbst mazerieren, geht dem Mischen mit Whisky eine aufwändige, weil handwerklich-natürliche Likörproduktion voraus. Das hat uns zu Beginn fast ein wenig ins Schwimmen gebracht angesichts des schnellen Anlaufens. Mit der hoffentlich ablaufenden Coronakrise und der dann wieder geöffneten Gastronomie wollen wir dann natürlich noch mehr Leute mit unserem „Bairish Coffee“ bekannt machen.

(Schraml/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Schlafender Mann im Hotelbett
Experteninterviews
Experteninterviews

„Schlaf gut!“ – Wie Hotels den Tag des Schlafes für sich nutzen können

Am 21. Juni ist „Tag des Schlafes“ – und der bietet Hotels Potenzial für Marketing und Gästebindung. HOGAPAGE hat Hotelmarketing-Experten gefragt: Wie kann dieser Aktionstag inszeniert, genutzt und kommuniziert werden?