Wintergetränke

Eine Schüssel voller Aroma

Tasse mit Löffel und Orangenschale im Hintergrund
© APA (dpa/gms/Mona Lorenz)/Mona Lorenz
Es ist die Zeit des gemütlichen Beisammenseins, aber auch die rauschender Feste: Im Winter stehen Adventfeiern, Weihnachten, die Silvesterparty und dann Faschingsbälle an. Was man sonst eher von Sommerpartys kennt, passt auch zur kalten Jahreszeit: die Bowle.
Donnerstag, 01.12.2016, 14:36 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Eine selbst gemachte Bowle ist immer etwas Besonderes“, sagt Walter Gaigg, Autor des Buches „Bowlen, Punsche und Liköre“. Als Einlage für eine winterliche Bowle empfiehlt der Experte Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen oder Kumquats. Angesetzt werden die reifen, in mundgerechte Stücke geschnittenen Früchte inklusive Zesten der Schale beispielsweise mit Rum oder Weinbrand. Nach einer mindestens zwei- bis dreistündigen Ruhezeit wird die Bowle vor dem Servieren mit Weiß- oder Rotwein, Sekt oder Mineralwasser aufgegossen. „Auch Apfelmost eignet sich gut zum Aufgießen“, sagt Gaigg. Wenn Kinder mittrinken, können die alkoholischen Getränke durch Apfel- oder Traubensaft, Mineralwasser und Tee ersetzt werden. Für mehr Geschmack sorgen dann Dosenfrüchte.

Damit sich das volle Aroma entfalten kann, empfiehlt Sommelier Peter Steger sogar, den Ansatz für die Bowle mehrere Tage oder Wochen durchziehen zu lassen. „Bei der Sommerbowle geht es um den frischen Geschmack der Früchte, der Winter braucht komplexere Aromen“, sagt er. Sein Winter-Tipp: Eine größere Menge Bowleansatz auf dem Balkon oder der Terrasse kaltstellen. Nach einigen Tagen kann ein Teil bereits entnommen und aufgegossen werden. Und für die nächsten geselligen Gelegenheiten steht der Ansatz dann schon bereit.

Neben den Früchten passen in die winterliche Bowle – wie auch in Punsch oder Glühwein – Weihnachtsgewürze wie Nelken, Zimt, Sternanis und Vanille. Gaigg empfiehlt, sie in einem Gewürzsäckchen in den Ansatz zu legen, so können sie jederzeit einfach entfernt werden.

Wer mag, kann die Bowle zusätzlich süßen. Dazu verwendet Gaigg einfachen Haushaltszucker, braunen Zucker oder Kandiszucker, der sich allerdings langsamer auflöst. Der Experte rät, bei der Zubereitung nur wenig oder gar nicht zu süßen und das Nachsüßen jedem in der Runde nach Geschmack selbst zu überlassen.

Geschmackssache ist auch das Servieren: Seine Winterbowle mit Wodka, Zwetschken, Orangenschalen, Gewürzen und einem Hauch Schwarztee empfiehlt Steger mit Eis als Aperitif. Sie harmoniere aber auch mit einem Dessert aus dunklen Beeren – etwa einem Kompott – oder einem karamellisierten Zwetschkenkuchen. Und wer vom Winterspaziergang zurückkommt und etwas zum Wärmen braucht, kann die Zwetschkenbowle sogar warm genießen. So passe sie auch in den verschneiten Garten ans Lagerfeuer, sagt der Wein- und Spirituosenexperte.

Ein Klassiker für die winterliche Runde im Freien ist die Feuerzangenbowle aus Rum, Wein, Orangen, Zitronen, Gewürzen und dem brennenden Zuckerhut. Für sie sind jedoch spezielle Gerätschaften wie der Zuckerhuthalter notwendig. Von der Zubereitung einer Feuerzangenbowle im Haus rät Gaigg wegen der Brandgefahr ab.

Auch in kalte Winterbowlen, die mit Sekt oder Perlweinen aufgegossen werden, passe zum Verfeinern etwas Fruchtlikör, sagt Pia Johannson vom Deutschen Weininstitut. Sie seien häufig alkoholhaltiger und schwerer als die sommerlichen Bowlen und vor allem bei Silvesterpartys beliebt. Wichtig ist immer die Qualität der Grundzutaten. Jede Bowle sei nur so gut wie der Wein oder Sekt, den man dafür verwendet, sagt Johansson. Ideal seien fruchtige Winzersekte und leichte Kabinett- oder Qualitätsweine.

Ihren Namen hat die Bowle übrigens vom englischen Wort „Bowl“ – für Schüssel. Serviert wird sie in einem großen Gefäß aus Glas oder Porzellan, das mit einem Deckel verschlossen werden kann, damit die Aromen nicht entweichen. Ist kein spezielles Bowlegefäß zur Hand, kann man auch eine hübsche alte Suppenterrine aus Porzellan verwenden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?
Profi untersucht Bettmatratze nach Bettwanzen.
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Bettwanzen im Hotel: Dr. Christian Klockhaus gibt Tipps zur Verhinderung und Bekämpfung

Frankreich sieht sich derzeit mit einer Bettwanzen-Invasion konfrontiert. Doch auch für deutsche Hoteliers sind die kleinen Schädlinge immer wieder ein Thema. Wie Hoteliers einen Befall frühzeitig feststellen und sich schützen können, verrät Dr. Christian Klockhaus, Director Science & Technology bei der Rentokil Initial GmbH & Co. KG, im Interview mit HOGAPAGE.
Bartender an einer Bar
Tipp
Tipp

4 Horrorszenarien für Gastronomen und was sie dagegen tun können

Die Gastronomiebranche ist nicht nur an Halloween von Horrorszenarien geplagt. Ob negative Online-Bewertungen, Personalmangel oder Zettelwirtschaft – Restaurantbesitzer sehen sich mit einer Vielzahl schauriger Herausforderungen konfrontiert. Wie Gastronomen am besten damit umgehen, erklärt Stefan Kellner, CEO des Berliner Food-Tech-Startups kollex.
Reinigungslinie SURE
Nachhaltig sauber
Anzeige
Nachhaltig sauber

More than Green – Diversey gibt 5 Tipps für eine grüne Reinigung

Die Wahl von umweltfreundlichen Reinigungsprodukten ist keine leichte Aufgabe. Diversey gibt deshalb fünf praxisnahe Tipps, um die Reinigung umweltfreundlicher zu gestalten und dabei erstklassige Reinigungsergebnisse zu erzielen. 
Drei Biergläser
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

Internationaler Tag des Bieres 2023: Wie Gastronomen das perfekte Bier-Erlebnis kreieren

Am 4. August wird weltweit der Internationale Tag des Bieres gefeiert. Doch was steckt eigentlich hinter dem beliebten Getränk? Welche Fortschritte gibt es in der Bierherstellung? Und wie können Gastronomen das perfekte Bier-Erlebnis schaffen? HOGAPAGE hat sich umgehört. 
Spargelsuppe
Ratgeber
Ratgeber

Spargel als Highlight auf der Speisekarte

Die Spargelzeit ist in vollem Gange. In Restaurants sollte das weiße Gold jetzt nicht fehlen. Doch warum ist es so wichtig, Spargel auf der Speisekarte zu haben? Und wie können Restaurants diese Saison am besten für sich nutzen? HOGAPAGE hat anlässlich des Tags des Deutschen Spargels am 5. Mai nachgefragt.