Hochprozentiges

Neues aus der Slyrs-Kult-Destillerie: Bayerisch-Sylter Whisky-Rarität

Drei Männer in Tracht auf Wiese
© Slyrs
Stolze 820 Kilometer Luftlinie trennen Schliersee, die oberbayerische Heimat der kultigen Slyrs Destillerie, und die Insel Sylt. So gegensätzlich diese beiden Flecken Erde auch sein mögen, sie stehen ab jetzt gemeinsam für die vollendete Verbindung der Whisky-Leidenschaft von Alpenregion und Nordseeinsel.
Dienstag, 29.11.2016, 14:03 Uhr, Autor: Daniela Müller

Mit einer limitierten Auflage von nur 2.708 Flaschen ist der Sild Crannog Single Malt Whisky bereits vor seiner Abfüllung ein begehrtes Sammlerstück für Liebhaber und Kenner der Slyrs-Whiskys. „Sild“ ist die historische dänische Bezeichnung der Insel Sylt und Ursprungsort dieses einmaligen Tropfens. Auch seine ausgesuchten Rohstoffe stammen direkt von der Insel. Die Sylter Gerste wächst auf der Geest zwischen Kampen und Wennigstedt, direkt hinter den Dünen und reift in der salzhaltigen Meeresluft zu einem unvergleichlichen Korn. Das ganz spezielle Nordsee-Klima trägt zum Charakter des Single Malts ebenso entscheidend bei, wie seine Lagerung: Als weltweit einziger Whisky reift er in kleinen, ausgewählten Holzfässern direkt auf dem Meer. Der aufwändig restaurierte, historische Fischkutter „The Angel´s Share“ liegt im nördlichsten Hafen Deutschlands, in List, vor Anker. Hier bringen das raue Sylter Klima mit großen Temperaturunterschieden, die konstante Bewegung von Ebbe und Flut, sanfte Wellen und die salzige Seeluft eine Aromafülle hervor, die ihresgleichen sucht.

Das Abenteuer ist geglückt
„Der Sild Crannog ist ein wahres Pionierprojekt und war für uns alle ein echtes Abenteuer, denn kein Fachmann konnte vorhersagen, wie sich das Destillat auf dem Wasser über die Jahre entwickeln würde“, so Slyrs-Master-Destiller Hans Kemenater. „Entstanden ist ein sehr charakterstarker Whisky, der das herzhafte, strenge Nordseeklima widerspiegelt und Liebhaber begeistern wird.

Das Ergebnis überzeugt: Der edle Tropfen besticht in der Farbe durch einen dunkel schimmernden Bernsteinton, sein Geruch ist würzig, süßlich und leicht rauchig. Die würzigen Aromen erinnern an getrocknete Pfefferkörner und Kardamom. Geschmacklich verführt der äußerst vielschichtige und komplexe Dreijährige mit kräftigen, leicht rauchigen und salzigen Noten sowie einem vollmundigen Malzton. Im Nachgang wird das Geschmackserlebnis Sylter Art mit salzig-würziger Süße und einem sehr angenehmen Wärmen abgerundet.

Vorbestellungen sind möglich
Der Sild Crannog Single Malt ist ab dem 10. Dezember 2016 in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich. Bereits jetzt können sich Liebhaber und Sammler unter www.weinheiliger.de eine Flasche dieser besonderen Whisky-Rarität reservieren, so lange der Vorrat reicht. (dm)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frittenwerk in Bielefeld
Eröffnung
Eröffnung

Frittenwerk startet in Bielefeld

Die Pommesmanufaktur hat ihr erstes Restaurant in Ostwestfalen eröffnet – mitten im Bielefelder Shoppingcenter Loom. Damit verfügt Frittenwerk nun über 47. Standorte deutschlandweit.
Spitzenköche
Event
Event

15 Sterne und 32 Hauben zu Gast in einem 800-Einwohner-Dorf

Ein Dorf mit nur 800 Einwohnern wird zum Treffpunkt von internationalen Spitzengastronomen: Vier-Hauben-Koch Marc Bernhart lädt zur Kitchen Party ins „Weisse Kreuz“ in Burgeis. 16 Top Chefs und kreative Newcomer aus acht Ländern geben sich dort sozusagen die Pinzette in die Hand.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Symbolbild für das neue Cafe
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ startet Soft-Openingphase

Für zehn Mitarbeiter mit Schwerbehinderung sowie zahlreiche Kollegen ohne Beeinträchtigung hat eine neue berufliche Zeitrechnung begonnen: Das inklusive Café in Oberursel ist mit ihnen in seine Soft-Opening-Phase gestartet.
Scheckübergabe: v. l. Europa Miniköche, Susanne Droux (Geschäftsführerin der Europa Miniköche), Imke Höke (Leitung Werbung bei Jungborn), Angela Inselkammer (Präsidentin des DEHOGA Bayern) und Saskia Vester
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Europa Miniköche kochen mit Schauspielerin Saskia Vester

Am 29. Juli 2025 traf sich in Bayern eine besondere Runde an Kochtalenten. Schauspielerin und Kochbuchautorin Saskia Vester stand mit den Europa Miniköchen am Herd – in einer gemeinsamen Aktion mit dem Versandhändler Jungborn, der das Projekt mit 5.000 Euro unterstütze.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.