Hochprozentiges

Neues aus der Slyrs-Kult-Destillerie: Bayerisch-Sylter Whisky-Rarität

Drei Männer in Tracht auf Wiese
© Slyrs
Stolze 820 Kilometer Luftlinie trennen Schliersee, die oberbayerische Heimat der kultigen Slyrs Destillerie, und die Insel Sylt. So gegensätzlich diese beiden Flecken Erde auch sein mögen, sie stehen ab jetzt gemeinsam für die vollendete Verbindung der Whisky-Leidenschaft von Alpenregion und Nordseeinsel.
Dienstag, 29.11.2016, 14:03 Uhr, Autor: Daniela Müller

Mit einer limitierten Auflage von nur 2.708 Flaschen ist der Sild Crannog Single Malt Whisky bereits vor seiner Abfüllung ein begehrtes Sammlerstück für Liebhaber und Kenner der Slyrs-Whiskys. „Sild“ ist die historische dänische Bezeichnung der Insel Sylt und Ursprungsort dieses einmaligen Tropfens. Auch seine ausgesuchten Rohstoffe stammen direkt von der Insel. Die Sylter Gerste wächst auf der Geest zwischen Kampen und Wennigstedt, direkt hinter den Dünen und reift in der salzhaltigen Meeresluft zu einem unvergleichlichen Korn. Das ganz spezielle Nordsee-Klima trägt zum Charakter des Single Malts ebenso entscheidend bei, wie seine Lagerung: Als weltweit einziger Whisky reift er in kleinen, ausgewählten Holzfässern direkt auf dem Meer. Der aufwändig restaurierte, historische Fischkutter „The Angel´s Share“ liegt im nördlichsten Hafen Deutschlands, in List, vor Anker. Hier bringen das raue Sylter Klima mit großen Temperaturunterschieden, die konstante Bewegung von Ebbe und Flut, sanfte Wellen und die salzige Seeluft eine Aromafülle hervor, die ihresgleichen sucht.

Das Abenteuer ist geglückt
„Der Sild Crannog ist ein wahres Pionierprojekt und war für uns alle ein echtes Abenteuer, denn kein Fachmann konnte vorhersagen, wie sich das Destillat auf dem Wasser über die Jahre entwickeln würde“, so Slyrs-Master-Destiller Hans Kemenater. „Entstanden ist ein sehr charakterstarker Whisky, der das herzhafte, strenge Nordseeklima widerspiegelt und Liebhaber begeistern wird.

Das Ergebnis überzeugt: Der edle Tropfen besticht in der Farbe durch einen dunkel schimmernden Bernsteinton, sein Geruch ist würzig, süßlich und leicht rauchig. Die würzigen Aromen erinnern an getrocknete Pfefferkörner und Kardamom. Geschmacklich verführt der äußerst vielschichtige und komplexe Dreijährige mit kräftigen, leicht rauchigen und salzigen Noten sowie einem vollmundigen Malzton. Im Nachgang wird das Geschmackserlebnis Sylter Art mit salzig-würziger Süße und einem sehr angenehmen Wärmen abgerundet.

Vorbestellungen sind möglich
Der Sild Crannog Single Malt ist ab dem 10. Dezember 2016 in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich. Bereits jetzt können sich Liebhaber und Sammler unter www.weinheiliger.de eine Flasche dieser besonderen Whisky-Rarität reservieren, so lange der Vorrat reicht. (dm)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strandbar 54° Nord
Abriss
Abriss

Strandbar 54° Nord wird abgerissen

Eine Ära geht zu Ende: Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen.
Mark Muijrers, Andreas Neininger und Gordon Kleebaum
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Der Kölner gastRUNomie Lauf kehrt zurück!

Nach einer fünfjährigen, pandemiebedingten Pause kehrt der beliebte Kölner gastRUNomie Lauf mit seiner 9. Ausgabe zurück. Am 21. September 2025 schnüren Kölner Gastgeber und Freunde der Gastronomie erneut gemeinsam die Laufschuhe für den guten Zweck. 
Zwei Verpackungen mit Essen
Beschluss
Beschluss

Bayern verbietet Kommunen die Verpackungssteuer

In Tübingen darf sie erhoben werden, in anderen Städten wird sie noch kontrovers diskutiert: Die Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke. In Bayern bezieht die Staatsregierung nun klar Stellung. 
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Frauen auf der Terrasse
JW Steakhouse Berlin
JW Steakhouse Berlin

JW Marriott Hotel Berlin startet BBQ-Eventreihe

Kulinarisches Berlin trifft amerikanische Steakhouse-Tradition: Das JW Marriott Hotel Berlin bringt mit dem „Saturday BBQ Social“ ab dem 17. Mai 2025 ein American Barbecue im Sharing Style ins JW Steakhouse.
Marc Uebelherr
Pop-up
Pop-up

Marc Uebelherr bringt Kultkneipe Rolandseck zurück

Es geht Schlag auf Schlag: Gerade erst kündigte Marc Uebelherr die Eröffnung der Social Tagesbar in München an. Nur einen Tag vorher bringt er nun ein weiteres Pop-up in Schwabing an den Start. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.