Coole Drinks

Unser Aperitif-Tipp der Woche: Americano

Ein Americano
Der „Americano“ ist ein klassischer Aperitif aus Florenz und praktisch der Vorgänger des „Negroni“. (© Thomas Hack)
Der „Americano“ war der beliebteste Drink amerikanischer Touristen in Florenz und erfährt gerade eine blühende Renaissance. Der rote Wermut mit der Cherry-Note balanciert dabei die Bitteraromen des Campari wunderbar aus. 
Freitag, 16.08.2019, 12:08 Uhr, Autor: Thomas Hack

Auch diese Woche hat der Barkeeper unseres Partners HOGALOUNGE wieder einen ganz besonderen Drink herbeigezaubert, der gerade wieder eine blühende Renaissance erfährt: Der „Americano“ ist ein klassischer Aperitif aus Florenz und praktisch der Vorgänger des „Negroni“. Im Gegensatz zu diesem beinhaltet der Americano jedoch keinen Gin, sondern Campari und roten Wermut, der durch seine süßliche Cherrynote die leichte Bitterkeit des Likörs wieder ausbalanciert. Zusammen mit eiskaltem Sodawasser und einer aromatischen Orangenzeste ist der Americano ein wunderschönes Beispiel für zeitlos guten Geschmack. Warum der Americano aber Americano heißt? Nun, weil ihn aus irgendwelchen Gründen die amerikanischen Touristen in Florenz einfach am liebsten bestellen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

EIn Serendipity-Aperitif
Coole Drinks
Coole Drinks

Aperitif-Tipp der Woche „Der Serendipity“

Der Serendipity wurde von den den Aromen der Normandie inspiriert und wurde durch die Ritz Bar in Paris weltbekannt. Die feine Melange aus Calvados, Apfel- und Zitronensaft, frischen Minzblättern und Prosecco macht ihn einzigartig. 
Ein Pimms Cup
Coole Drinks
Coole Drinks

Unser Aperitif-Tipp der Woche: „Pimm’s Cup No. 1“

Pimm’s Cup No. 1 ist ein echter Klassiker aus Großbritannien. Der kultige Kräuterlikör auf Ginbasis wird mit Ginger Ale aufgegossen und mit frischen Zitrusfrüchten verfeinert.
El Diablo 900
Coole Drinks
Coole Drinks

Unser Aperitif-Tipp der Woche: El Diablo

Der „El Diablo“ ist eine Hommage an die 80er Jahre, in denen an den Bars viel mit exotischer Fruchtigkeit gespielt wurde. Mit der ausgewogenen Melange aus Tequila, Crème de Cassis, Ginger Ale und Zitrone ist dieser Aperitif zeitlos geblieben.
Luis Pereira Castillo sitzt zwischen Champagnerflaschen
Prickelnder Jahresausklang
Prickelnder Jahresausklang

10 Fakten über Champagner

Korken raus, einschenken, genießen? Nicht ganz! Julio Luis Pereira Castillo vom Hotel Sans Souci Wien kennt die wichtigsten Dos & Don’ts für den perfekten Champagnergenuss.
Gläser mit Schnaps und Pflaumen im Hintergrund
Spirituosenkultur
Spirituosenkultur

Was tun mit angebrochenen Flaschen?

Im privaten Bereich ist es nicht unüblich, dass einmal geöffnete Spirituosenflaschen monate- oder gar jahrelang in Verwendung bleiben. In der Gastronomie sollten solche Fehler nicht passieren.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Ratgeber
Ratgeber

Veganuary 2026: Tipps für eine erfolgreiche Planung

Die gemeinnützige Organisation Veganuary läutet offiziell die Planungsphase für die Kampagne 2026 ein. Worauf kommt es dabei in der Food-Branche an – und wie können sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren?