Deutsches Weininstitut

2. Virtuelle WeinTour startet

Nahaufnahme einer Frau, die mit einem Rotweinglas vor dem Laptop sitzt und an einer Online-Weinverkostung teilnimmt
Das Deutsche Weininstitut lädt zur zweiten Virtuellen WeinTour. (Foto: ©Andrey Popov/stock.adobe.com)
Bereits im vergangenen Jahr konnte sich das Deutsche Weininstitut über rege Teilnahme bei der „Virtuellen WeinTour“ freuen. Jetzt geht das Format in die zweite Runde und auch der Termin steht bereits fest.
Montag, 08.03.2021, 13:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Rund 8.500 Weinliebhaber nahmen 2020 an der Premiere der Virtuellen WeinTour teil – jetzt folgt die zweite Ausgabe: Das Deutsche Weininstitut (DWI) lädt vom 16. bis 25. April 2021 erneut zum digitalen Wein- und Tourismusevent ein. Dieser bietet Wein- und Reiseinteressierten die Möglichkeit, sich von renommierten Weinexperten in 22 interaktiven Online-Verkostungen durch Deutschlands Weinbaugebiete leiten zu lassen und dabei insgesamt 88 Erzeuger und ihre Weine kennenzulernen, teilt das DWI zur Online-Veranstaltung mit.

Virtuelle Weintour des DWI – das Programm

  • Während der rund einstündigen Onlineproben erfahren die Teilnehmer Entwicklungen aus der deutschen Weinwelt. Die Themenauswahl reicht von „La vie en Rosé“ über „Wanderlust“ bis hin zu „Aromatischen Alleskönnern“. Teilnehmer können interaktiv an der Tour mitwirken – ob durch Kommunikation mit den Experte oder Quizzes über das Smartphone.
  • In seinen vier Online-Präsentationen der virtuellen Weinwanderung stellt Manuel Andrack gemeinsam mit einer Deutschen Weinhoheit neben regionaltypischen Weinen auch reizvolle Weinwanderwege vor und verrät touristische Geheimtipps.
  • Mit jedem Verkostungspaket von jeweils vier Weinflaschen à 0,75 l erhalten die Teilnehmer zudem gratis ein 50ml-Probierfläschchen eines jeden Weins. Erhältlich sind die Weinpakete zum Preis von 39,90 € inkl. Versandkosten auf der WeinTour-Plattform im Shop.
  • Ebenso werden auf dem Portal alle teilnehmenden Winzer inklusive der Weine vorgestellt. Im WeinTour-TV werden die 13 Weinbaugebiete im Film präsentiert. Darüber hinaus kann man mit Hilfe einer interaktiven Karte weintouristische Highlights in den Weinregionen entdecken und Informationen etwa zu Wohnmobilstellplätzen, Ferienwohnungen, Restaurants oder Rad- und Wanderwegen erhalten.

Das Programm samt Themenübersicht ist abrufbar unter: virtuelle.weintour.net/programm/

Key-Facts zur Virtuellen WeinTour

Durch das Programm führen Weinprofis wie der Master of Wine Konstantin Baum, der Präsident der Deutschen Sommelier Union e.V. Peer Holm, der Sommelier Toni Askitis von #asktoni oder auch die Deutschen Weinhoheiten Eva Lanzerath, Anna-Maria Löffler und Eva Müller sowie der Wanderexperte Manuel Andrack. Für den Entertainment-Faktor bei den Verkostungen sorgt Co-Moderator Christoph Friedrich.(DWI/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Weingläser
Deutsches Weininstitut
Deutsches Weininstitut

2021 bringt gute Weinqualitäten

Nach Aussagen des Deutschen Weininstituts ist der aktuelle Weinjahrgang aus qualitativer Sicht als gut einzustufen. Die geschätzte Erntemenge liegt nur leicht unter dem langjährigen Mittel.
Virtuelle Weinverkostung
Digitalisierung
Digitalisierung

Online-Weinproben im Trend

In der Pandemie mussten auch Winzer kreativ werden und ihre Verkostungen als Online-Weinseminare organisieren. Ein vorübergehender Trend? Das sieht das Deutsche Weininstitut anders.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Diese 12 Kandidatinnen stellen sich zur Wahl. Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?
Vorentscheid
Vorentscheid

Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?

Der Countdown läuft. Am kommenden Samstag, dem 23. September 2023, findet der Vorentscheid zur Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin statt. Nach dem ersten Wahlgang stehen die fünf Finalistinnen fest.