Trinkgenuss

20.000 Euro Finanzspritze für koscheren Wein

Auf das Leben anstoßen!
„Le Chaim – Auf das Leben!“, so heißt der edle Tropfen aus Baden-Württemberg. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Anstoßen mit einem Viertele aus dem Südwesten? Das können ab sofort auch orthodoxe Juden. An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg (Kreis Heilbronn) ist ein koscherer Wein abgefüllt worden.
Donnerstag, 23.02.2023, 08:47 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Nach Angaben des Agrarministeriums kommt der erste koschere Wein aus Baden-Württemberg. Er ist aus der Rebsorte Riesling gekeltert und trägt den Namen „Le Chaim – Auf das Leben!“, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Ab April soll er im Staatsweingut Weinsberg zu kaufen sein.

Für den koscheren Wein hat die LVWO mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zusammengearbeitet. Das Ministerium gab eine Finanzspritze von 20.000 Euro.

Die Trauben für den koscheren Wein wurden im vergangenen September geerntet. Nach dem Riesling soll im Herbst auch ein koscherer Lemberger in die Flaschen kommen. Derzeit reift er noch im Edelstahltank und in neuen Barrique-Fässern.

Warum wurde das Projekt ins Leben gerufen?

Das Projekt soll Brücken bauen und die jüdische Glaubensgemeinschaft besser integrieren, weil koschere Weine in Deutschland nur in geringen Mengen hergestellt werden.

Was ist an koscherem Wein so besonders?

Bei der Produktion gelten strenge Regeln, beispielsweise müssen alle Geräte, mit denen der Wein in Berührung kommt, speziell gereinigt werden. Und nur Rabbiner oder zur Kontrolle der jüdischen Speisegesetze ausgebildete „Maschgichim“ dürfen die Arbeiten ausführen.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Die neuartige Verpackung des Weins besteht tatsächlich aus Pappe.
Nachhaltiger Trinkgenuss
Nachhaltiger Trinkgenuss

Wein aus der Papierflasche erobert Deutschland

Wein aus der Papierflasche? Klingt komisch, aber den gibt es jetzt tatsächlich auch in Deutschland zu kaufen. Die Firma Heinz Hein aus Wiesbaden importiert den Rebensaft „Cantina Goccia“ aus Italien in einer neuartigen Verpackung.
Johann Lafer
Vier-Gänge-Menü mit Weinverkostung
Vier-Gänge-Menü mit Weinverkostung

Genussvolle Gartenparty bei Johann Lafer

Ein Nachmittag voller Genuss und Inspirationen: Fast 40 Gäste kamen am 11. Mai 2023 auf Einladung von Johann Lafer nach Guldental, um gemeinsam mit dem Spitzenkoch einen kulinarischen Nachmittag mit einem Vier-Gänge-Menü und ausgesuchten Weinen in seinem Garten zu verbringen. Gemeinsam wurde gekocht, gegessen und genossen. 
Marc Almert sicherte sich 2019 den Titel "Bester Sommelier der Welt". Kann Deutschland den Titel im diesjährigen Wettbewerb verteidigen?
Veranstaltung
Veranstaltung

Wettbewerb: „Bester Sommelier der Welt 2023“

Alle drei Jahre veranstaltet die „Association de la Sommellerie Internationale“ den Wettbewerb „Bester Sommelier der Welt“. In diesem Jahr findet der Wettbewerb vom 7. bis zum 12. Februar 2023 in Paris statt. Kann Deutschland den Titel verteidigen?
Eierlikör
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Darf Likör ohne Ei weiter „Likör ohne Ei“ heißen?

Es ist ein kurioser Streit: Ein Unternehmer gibt seinem Likör ohne Ei den Namen „Likör ohne Ei“. Das will ein Spirituosenverband nicht dulden. Das Landgericht Kiel entscheidet eindeutig.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Porträt von Ed Ladino mit seinem Preis
Auszeichnung
Auszeichnung

Hamburger Azubi gewinnt deutschen Genuss-Kultur-Preis

Auf einer Bootstour mit dem Titel „Genuss auf dem Fluss“ erhielt der in Kolumbien geborene Ed Ladino Samboni den Genuss-Kultur-Preis der Josef Laufer Stiftung.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.