Auszeichnung

Bacchuspreis 2016 im Zuge der Weintaufe verliehen

Bacchuspreis 2016 im Zuge der Weintaufe
© ÖWM/Anna Stöcher
Im Barockschloss Esterházy in Eisenstadt wurde dieser Tage im Rahmen der Weintaufe Österreich der heurige Weinjahrgang vom Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics offiziell gesegnet. Der Taufwein, ein Grüner Veltliner aus dem Burgenland, erhielt den Taufnamen “Xuntos“.
Montag, 07.11.2016, 14:27 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Das heurige Weinjahr hatte es in sich: Die verheerenden Frostnächte Ende April und zahlreiche Hagelstürme während der Sommermonate hinterließen vor allem in der Steiermark und im Burgenland gewaltige Schäden im Weinbau. Da schwere Zeiten nach einem Schulterschluss aller Beteiligten rufen, fiel die Wahl des Taufnamens auf das galizische „Xuntos“ – „miteinander“. Bundesminister Andrä Rupprechter, Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrätin Verena Dunst, Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und ÖWM-Geschäftsführer Willi Klinger verkosteten die ersten Tropfen dieses symbolträchtigen Jungweins.

Im Rahmen der Weintaufe Österreich wurde traditionell auch der Bacchuspreis als Auszeichnung für besondere Verdienste um den österreichischen Wein verliehen. In der nationalen Kategorie erhielt den begehrten Preis REWE- Vorstandsvorsitzender Frank Hensel. Durch sein langjähriges Engagement fanden verstärkt österreichische Qualitätsweine Zugang in die Regale der REWE und bilden dort heute ein breites Spektrum der vielfältigen österreichischen Weinlandschaft ab. Mit dem Online-Portal www.weinfreunde.com konnte schließlich ein wichtiges zeitgemäßes Vertriebsinstrument geschaffen werden, das heute mehr als 400 österreichische Weine auf dem deutschen Markt platziert.

In der internationalen Kategorie wurde die Südafrikanerin Lynne Sherriff, MW, für ihre jahrzehntelange internationale Aufbauarbeit rund um den österreichischen Wein geehrt. In über drei Jahrzehnten Tätigkeit in der Weinbranche konnte sich die polyglotte Preisträgerin eine umfassende Expertise aneignen, von Kellertechnik über Handel und Vertrieb bis hin zu Consulting. Diese Qualifikationen und ihre 1993 erhaltene Auszeichnung als Master of Wine gewährten ihr von 2010 bis 2012 die ehrenvolle Position als Chairman des Institute of Masters of Wine. Dem österreichischen Wein verhalf sie nach dem Weinskandal 1986 mit einem Tasting in Stellenbosch zu einer Imagepolitur, seither hat sie sich ihm leidenschaftlich verschrieben. Seit 25 Jahren unterrichtet Sherriff an der Weinakademie in Rust, Geisenheim (D) und Wädenswil (CH), tausende Diploma-Studenten genossen ihren Unterricht. Dafür wurde sie von der Weinakademie Österreich mit dem Titel „Weinakademikerin honoris causa“ geehrt.

Im Rahmen der diesjährigen Bundesweintaufe wurde auch das 30-jährige Jubiläum der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) gefeiert. Als Antwort auf den Weinskandal anno 1986 gegründet, verhalf sie dem Kulturgut Wein durch kontinuierliches Einfordern hoher Qualität und cleveres Dachmarketing zu hohem nationalen und internationalen Ansehen und konnte die Wertschöpfung von österreichischem Wein nachhaltig steigern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
Präsentation des diesjährigen 2023er „Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese – edelsüß“
Projekt
Projekt

Hotel Schloss Rheinfels präsentiert neuen „Azubi-Wein“ 2023

Ein Projekt erwacht wieder zu neuem Leben: Bereits vor der Corona-Pandemie gab es die Idee für den „Azubi-Wein“. Nun präsentiert das Hotel Schloss Rheinfels in St. Goar stolz die diesjährige Kreation. 
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
Ein Glas Wein wird eingeschenkt
Besonderes Angebot
Besonderes Angebot

Wein gegen Handy: Restaurantgäste sollen mehr reden statt tippen

„Pling!“ – wieder meldet sich das Smartphone. Der Griff nach dem Gerät erfolgt sogleich. Auch in Restaurants sieht man dieses Bild nur allzu häufig. Ein Gastronom hat davon jetzt genug und startet eine außergewöhnliche Aktion.
Weinbar Planet Wein
Event
Event

Côtes du Rhône in Berlin: French Affair bringt französischen Genuss zur Berlin Food Week

Bereits zum zehnten Mal findet vom 7. bis 13. Oktober 2024 die Berlin Food Week statt. Auch in diesem Jahr gibt es dabei wieder einen Hauch Frankreich zu spüren. An dem Eventformat French Affair nehmen in diesem Jahr 18 Weinbars und -Läden der Hauptstadt teil.