Wettbewerb

Beste österreichische Jungwinzer gesucht

Gewinner des Vineus Wine Culture Award 2017 mit Trophäen in der Hand
© Michael Millmann / Transgourmet Österreich
Die Bewerbungsphase für den Vineus Wine Culture Award 2017 startet. Bis 15. Jänner 2017 können sich heimische Jungwinzer bewerben. Der Sieger-Winzer erhält eine österreichweite Listung bei Transgourmet und Trinkwerk.
Mittwoch, 30.11.2016, 14:33 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der österreichische Gastronomie-Großhändler Transgourmet sowie der zum Unternehmen gehörende Wein- und Getränkefachgroßhändler Trinkwerk suchen bereits zum achten Mal die besten Jungwinzer Österreichs: Bis 15. Jänner 2017 können sich interessierte Jungwinzer mit bis zu drei Weinkreationen für den Vineus Wine Culture Awards unter www.vineus.at bewerben. Die eingereichten Weine werden von einer unabhängigen Expertenjury blind verkostet und nach Sensorik, Preis/Leistung sowie Marketingansätzen bewertet. Die drei Jungwinzer mit der höchsten Punkteanzahl stellen sich dann einem Online-Voting sowie im Rahmen der Vineus Wine Gala im Sommer 2017 der Live-Abstimmung des Publikums vor Ort.

„Wir freuen uns auch heuer wieder auf rege Teilnahme an unserem Vineus Newcomer Award. Es ist uns ein großes Anliegen, aufstrebende junge Winzer zu unterstützen. Sie sind maßgebliche Mitgestalter der österreichischen Weinkultur und das gehört von Anfang an bestmöglich honoriert“, so Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich, zum Hintergrund des Wettbewerbes. Vineus Newcomer Winzer werden mit ihrem Siegerwein bei Transgourmet und Trinkwerk in ganz Österreich gelistet. Der Verkauf wird aktiv durch Trinkwerk-Sommeliers forciert und die Jungwinzer profitieren von zahlreichen Marketingaktivitäten.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter max. 35 Jahre
  • Bewirtung von mindestens 8 Hektar vermarktbarer Fläche (Eigenfläche oder Pachtfläche im Haupterwerb)
  • Vinifizierung von zumindest 3 Jahrgängen
  • zumindest 1.000 Flaschen der Weine (Reserveweine mit 300 Flaschen) müssen zur Verfügung stehen
  • Weingut in einem österreichischen Weinbaugebiet und in Familienbesitz
  • Rechtlich eingetragenes Weingut
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.