Beginn der Hauptlese

Der 2021er verspricht „knackigere Weine“

Gruppe stößt mit Wein an
Nach dem kühlen und regnerischen Sommer hat der sonnige September der Traubenreife extrem gutgetan. Bei den amtlichen Reifemessungen bewegen sich nahezu alle Sorten im Mittel bereits auf dem Qualitätsweinniveau. (Foto: © Klaus Eppele – stock.adobe.com)
In diesen Tagen starten in vielen deutschen Weinregionen die ersten Winzer in die Traubenlese für die Sekt- und Weinbereitung. Die Wetterbedingungen machen Hoffnung auf einen guten Jahrgang.
Mittwoch, 15.09.2021, 08:48 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Etwas später als im vergangenen Jahr, aber mit der Hoffnung auf gute Qualitäten hat  Hauptweinlese begonnen. „Bei meist guten Fruchtansätzen erwarten wir aufgrund von Pilzbefall wegen der vielfach hohen Feuchtigkeit und wetterbedingten Schäden in einigen Gebieten eine bundesweit leicht unterdurchschnittliche Menge“, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut zum Start  im Weingut Braunewell in Essenheim. Dabei gebe es in den 13 Anbaugebieten regional große Unterschiede. Im Schnitt der vergangenen zehn Jahre wurden in Deutschland pro Jahr 8,9 Millionen Hektoliter Wein produziert.

„Beste Voraussetzungen für einen perfekten Weißwein“

„Wir freuen uns, dass es los geht“, erklärte Winzer Christian Braunewell. Die Reife sei etwas zurück im Vergleich zu den vergangenen heißen Jahren, was aber kein Problem sei. „Beim Riesling wird es in diesem Jahr wieder etwas knackigere Weine geben“, sagte Braunewell. Prägnante Säure könne sich aber durchaus mit dichten und intensiven Aromen verbinden. „Nach drei extrem warmen und trockenen Jahren haben wir jetzt einen kühleren Jahrgang mit besten Voraussetzungen für einen perfekten Weißwein“, sagte Winzer Stefan Braunewell. Der Spätburgunder habe bereits Oechsle-Werte von 89 Grad – damit wird der Zuckergehalt der Trauben bestimmt. Das Laub der Reben sei zurzeit noch ganz grün, zeigt der Winzer und fügt hinzu: „Die Photosynthese ist noch voll da, für Weißwein kann das extrem gut sein.“

Traubenlese für Sekt-Grundwein

In der Lage Essenheimer Teufelspfad erhielten die zwölf Erntehelfer am Dienstag die Vorgabe, für den Sekt-Grundwein zunächst diejenigen Trauben zu lesen, die noch nicht ganz durchgereift sind. Die anderen sollen noch hängen bleiben und eine Weile reifen, damit sie gute Ortsweine ergeben – in der Herkunftspyramide für die Weinqualität ist das die mittlere Stufe zwischen Gutswein und Lagenwein.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Weinrebe im Sonnenlicht
Weinertrag Baden-Württemberg
Weinertrag Baden-Württemberg

Kleinerer Jahrgang mit guter Qualität

Später Frost im Frühjahr und ungewöhnlich hohe Temperaturen zum Start der Lese haben den Wein-Jahrgang 2020 deutlich kleiner ausfallen lassen als üblich. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes kamen in Baden und Württemberg im vergangenen Jahr insgesamt rund 1,84 Millionen Hektoliter Weinmost in die Tanks – und damit 13 Prozent weniger als im Vorjahr.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis.