Weinführer

Gault & Millau präsentiert sich im neuen Format

Eine Reihe an Weinen
Der „Gault & Millau“-Weinführer will erstmals auch diejenigen Generationen ansprechen, die sich ihre Empfehlungen bisher bei Google einholten. (©istockphotos/MarkSwallow)
508 Weine unter zehn Euro – mit einer neue Version des Weinführers „Gault & Millau“ will der Verlag seine Expertise auch jüngeren, kostenbewussteren Genießern schmackhaft machen.
Mittwoch, 04.11.2020, 13:02 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der neue Weinführer von Gault & Millau nimmt nun auch das jüngere Publikum ins Visier: Von den 1690 Weinempfehlungen bewegen sich 508 im Preisniveau von unter zehn Euro. Mit dieser neuen Version des Weinführers „Gault&Millau“ will der Burda-Verlag seine Expertise einem neuen Kundenkreis schmackhaft machen. „Durch diese Weiterentwicklung sprechen wir mit diesen Büchern erstmals auch die Generationen an, die sich ihre Empfehlungen bisher bei Google einholen“, soll Burda-Geschäftsführer Hans Fink dazu kommentiert haben. Ab sofort ist der „Weinguide Baden & Württemberg 2021“ im Handel erhältlich.

„Auch für kostenbewusste Gourmets interessant“

Auch 2021 wird sich beim Gault & Millau etwas ändern: Im nächsten Jahr sollen regionale Ausgaben für die Pfalz, die Mosel, Rheinhessen sowie jeweils in Kombination Franken, Nahe und Ahr, Rheingau mit Mittelrhein und hessischer Bergstraße, Sachsen und Saale-Unstrut erscheinen. Anders als bisher verkosten mindestens sechs Experten, wann immer möglich in den Regionen und ausschließlich blind. Mit neuer Optik, günstigeren Weinen und dem regionalen Bezug solle der Weinführer auch für „jüngere, kostenbewusste Gourmet-Fans“ interessant sein. Hinzu kommen Einkaufs- und Übernachtungstipps.  (lsw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Heinz Heiler und Gault Millau-Auszeichnung
Auszeichnung
Auszeichnung

Gault Millau ehrt Heinz Heiler

Nach zwei „Wein-Oskars“ und vielen anderen Auszeichnungen würdigt nun auch der Gault Millau den Winzer Heinz Heiler als „Vordenker des ökologischen Weinbaus“. Der Geschäftsmann hat zwei Traditionsweingüter übernommen und dabei die Produktion auf Biodynamik umgestellt.
Nahaufnahme staubiger, gelagerter Weinflaschen in einem Weinkeller
Hotel Kronenschlösschen
Hotel Kronenschlösschen

Weine im Wert von knapp einer halben Million Euro gestohlen

Gault&Millau; hatte die Weinkarte des Hotels Kronenschlösschen einst als „Beste Weinkarte Deutschlands“ ausgezeichnet. Nun wurden rund 500 Flaschen aus dem Weinkeller gestohlen – gezielt die teuersten.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.