Weinertrag 2019

Geringere Ernten für hessische Winzer

Wein ernten
Die Weinerträge in Hessen sanken 2019 im Vergleich zu Vorjahr. (Foto: ©Alin Bogdan/stock.adobe.com)
Die Weinbaubetriebe in Hessen haben im vergangenen Jahr geringere Erträge hinnehmen müssen, die Qualität des 2019er wurde aber überwiegend positiv eingeschätzt.
Dienstag, 10.03.2020, 10:20 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Im vergangenen Jahr mussten die Weinbaubetriebe in Hessen geringere Erträge hinnehmen müssen. Berichten des Regierungspräsidiums Darmstadt zufolge sank der durchschnittliche Hektarertrag im Rheingau von 89 Hektolitern im Jahr 2018 auf gut 64 Hektoliter. An der Hessischen Bergstraße ging der Ertrag im Schnitt von 93,8 auf 57,8 Hektoliter zurück.

Gleichzeitig ging auch die Zahl der Betriebe zurück: Bewirtschafteten 2018 noch 452 eine Gesamtfläche von 3138 Hektar, waren im Jahr darauf nur noch 445 Betriebe mit einer Rebfläche von 3117 Hektar gemeldet. Bei ihnen entfielen etwa 78 Prozent der Erntemenge auf Riesling-Weine, 12 Prozent auf Spätburgunder.

An der Hessischen Bergstraße ging die Zahl der Betriebe nur um zwei zurück. Die verbliebenen 67 beim Regierungspräsidium Darmstadt gemeldeten bewirtschafteten 452 Hektar – 40 Prozent Riesling, gut 12 Prozent Grauburgunder und knapp 11 Prozent Spätburgunder.

Die Qualität des Weins aus dem Jahr 2019 wurde überwiegend positiv eingeschätzt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.