Präsentation

Insignien für männliche Weinmajestäten vorgestellt

Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl mit DWI-Geschäftsführerin Melanie Broyé-Engelkes
Präsentation der Amtskette für einen Deutschen Weinkönig durch die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl (links) und DWI-Geschäftsführerin Melanie Broyé-Engelkes (Fotos: © Deutsches Weininstitut/DWI)
Am 26. September 2025 findet die „Wahl der Deutschen Weinmajestät“ statt. Zum ersten Mal können dabei männliche Kandidaten das Amt des Deutschen Weinkönigs oder Weinprinzen erlangen. Für diesen Fall gibt es nun auch entsprechende Insignien, mit denen ein männlicher Gewinner gekürt würde.
Freitag, 25.07.2025, 11:38 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Grundlegende Änderungen nach fast 80 Jahren: Der alljährliche Wettbewerb zur „Wahl der Deutschen Weinkönigin“ wird künftig unter dem geschlechtsneutralen Titel „Wahl der Deutschen Weinmajestät“ ausgetragen. Erstmals nehmen dabei am 26. September 2025 auch zwei männliche Kandidaten an der Wahl teil. Sie vertreten dort als Weinkönige die Anbaugebiete Rheinhessen und Mittelrhein.

Damit die Männer, sollten sie das Amt des Deutschen Weinkönigs oder Weinprinzen erlangen, auch entsprechend gekürt werden können, hat das Deutsche Weininstitut (DWI) nun am 24. August in der Goldschmiede der fränkischen Abtei Münsterschwarzach die entsprechenden Amtsketten der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Wir haben von DWI-Seite das Amt bereits vor zwei Jahren für männliche Bewerber geöffnet und heißen die beiden Herren herzlich zur Wahl willkommen“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Melanie Broyé-Engelkes im Rahmen der Präsentation. Die Amtsketten haben aus ihrer Sicht heute schon eine hohe Symbolkraft, auch wenn noch nicht feststeht, wann sie zum ersten Mal getragen werden.

Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weil betonte, dass es bei der Ausübung ihres Amtes auf Fachwissen, Persönlichkeit und Rhetorik ankomme. Da spiele das Geschlecht keine Rolle.

Der Krone nachempfunden

Das DWI habe eine Amtskette als Insignie für einen Deutschen Weinkönig oder Weinprinz ausgewählt, weil sie beispielsweise auch von Bürgermeistern getragen wird und Würde ausstrahlt. Zudem falle eine Amtskette auf, wenn man damit einen Raum betritt.

„Die Krone der Deutschen Weinkönigin und der Deutschen Weinprinzessinnen ist in erster Linie auch ein Erkennungszeichen und ein guter Anlass, um auf einer Veranstaltung ins Gespräch zu kommen“, erläuterte die DWI-Chefin.

Bei der handwerklichen Gestaltung der Ketten wurde auf ein modernes und leichtes Design geachtet, das die Formsprache der Krone der Deutschen Weinkönigin interpretiert. Sieben grüne Turmaline und sechs rote Granate repräsentieren in der Königskette die 13 deutschen Weinbaugebiete und stehen ebenso für den heimischen Weiß- und Rotwein.

Die 500 Gramm schweren Ketten bestehen aus 17 Einzel-Elementen, die durch Ösen miteinander verbunden sind. Das Trauben-Element in der Spitze der Kette ist dem DWI-Traubenlogo nachempfunden.  

Wahl am 20. und 26. September

Ob die männlichen Bewerber bei der diesjährigen Wahl der Deutschen Weinmajestät die Chance auf ein Amt bekommen, bestimmt die Jury zunächst im Rahmen der Vorentscheidung am 20. September. Darin wählt sie die fünf Bewerber, die am 26. September im Finale in Neustadt an der Weinstraße vor laufenden Kameras um das Amt der Deutschen Weinmajestät wetteifern.

Sollte einer oder beide der männlichen Bewerber das Finale erreichen und am Ende in ein Amt gewählt werden, kämen die Amtsketten erstmals zum Einsatz.

(DWI/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Charlotte Weihl
Wettbewerb
Wettbewerb

76. Deutsche Weinkönigin gekrönt

Fünf Kandidatinnen standen im Finale – nur eine wurde am Ende gekrönt. Die 76. Deutsche Weinkönigin kommt erstmals seit 2014 wieder aus dem Anbaugebiet Pfalz. Was will sie erreichen?
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
Das neue Majestäten-Trio
Wettbewerb
Wettbewerb

Das ist die 75. Deutsche Weinkönigin

Erstmals seit 2008 stellt das Anbaugebiet Franken wieder Deutschlands Weinkönigin. Im Jubel ihrer Fangemeinde nahm die wichtigste Botschafterin der Branche von ihrer Vorgängerin die Krone entgegen.
V. l. n. r.: Lea Baßler aus der Pfalz, Eva Brockmann aus Franken, Jessica Himmelsbach aus Baden, Sarah Röhl von der Mosel und Katja Föhr aus dem Rheingau
Einzug ins Finale
Einzug ins Finale

Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin: Diese fünf Kandidatinnen stehen im Finale

Die Suche nach der 75. Deutschen Weinkönigin nähert sich ihrem Höhepunkt: Fünf talentierte und sachkundige Anwärterinnen haben es ins Finale geschafft. Wer hat eine Chance darauf, die Krone des deutschen Weins zu ergattern?
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.