Kälte

Mit Helikoptern und Kerzen: Winzer kämpfen gegen den Frost

Hubschrauber fliegt über Weinfeld
Winzer kämpfen bundesweit gegen den Spätfrost (Foto: © Kara/fotolia)
Der frühe Austrieb und die kalten Temperaturen lassen die Winzer um ihre Ernte bangen. Um die empfindlichen Knospen zu schützen, greifen sie zu ungewöhnlichen Mitteln – von Frostkerzen bis zum Helikopter.
Donnerstag, 20.04.2017, 13:36 Uhr, Autor: Markus Jergler

Mit der Mistgabel stochert ein Helfer im brennenden Stroh, legt ein paar feuchte Halme nach, bis weißer dichter Rauch den Weinberg hinunter zieht und die Reben einhüllt. Nebenan kontrolliert Teamleiter Roy Paul die kleineren Holzfeuer, legt hier Grillkohle nach, dort ein Brikett. Alle zwei bis drei Reihen lodert ein solches Feuer. „Viel Rauch, wenig Flammen, das ist das Beste“, sagt Paul, der zum Schutz vor der Kälte eine dick wattierte Jacke und hohe Stiefel trägt.

Um die Knospen der Weinreben gegen den Spätfrost zu schützen, zünden Winzer des Sächsischen Staatsweinguts Schloss Wackerbarth in mehreren Nächten Feuer in den Weinbergen an. Der Rauch lässt die Temperatur über dem Boden um ein bis zwei Grad steigen. „Die können entscheidend sein, wenn die Knospe schon aufgegangen ist“, so Paul. Weil der März ungewöhnlich warm war, sind die Knospen im Elbtal zum Teil schon recht weit ausgetrieben, vor allem bei den roten Sorten wie Spätburgunder und dem Blaufränkischen. Erwischt sie der Spätfrost, drohen erhebliche Ernteausfälle – bis hin zum Totalverlust.

Im Kampf gegen die Minusgrade zünden Paul und seine vier Kollegen abends um elf die Feuer an. Bis morgens um sieben halten sie diese am Lodern. „Wir müssen die ganze Nacht die Feuer bedienen, kontrollieren und auflegen, da wird man nicht müde.“ Die Winzer sehen keine Alternative, auch wenn der Aufwand enorm ist.

Ganz Deutschland kämpft gegen den Frost
Auch Winzer in anderen Bundesländern greifen zu ungewöhnlichen Mitteln: So werden etwa in Baden-Württemberg Hubschrauber zum Schutz junger Reben vor Frost eingesetzt. Sie tauschen kalte und warme Luft aus. „Wir können die Temperatur um bis zu vier Grad erhöhen“, sagt Agrarminister Peter Hauk (CDU) in Obersulm. Die zweistündigen Flüge in 15 Metern Höhe seien aber nur bei leichtem Bodenfrost sinnvoll. Zunächst sind zwei Tage für den Test auf 100 Hektar Land geplant.

In Duttweiler in der Pfalz verwirbeln auch in der kommenden Nacht stationäre Windräder die Luft, so dass sich wärmere mit kälteren Schichten vermischten, berichtet Andreas Köhr vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Die Temperaturen seien in der Nacht zum Donnerstag mancherorts auf bis zu minus sechs Grad gesunken. In der Schweiz haben Winzer in den vergangenen Tagen Frostkerzen zwischen den Reben angezündet, um die Temperatur im Weinberg leicht zu erhöhen. Frostkerzen gelten allerdings als kostspielig und kommen vor allem auf kleineren Flächen zum Einsatz.

In Sachsen, wo 2300 Winzer eine Fläche von insgesamt 493 Hektar bewirtschaften, gibt man sich vorsichtig optimistisch. „Wie erfolgreich die Maßnahmen sind, wird sich endgültig aber erst in drei bis vier Wochen zeigen“, sagt Martin Junge von Schloss Wackerbarth. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.