Auszeichnung

Ninorta Bahno: Deutschlands erste syrische Weinkönigin zieht Bilanz

Ninorta Bahno
Ninorta Bahno ist Deutschlands erste syrische Weinkönigin. Als aramäische Christin repräsentierte sie ein Jahr lang die Trier-Olewiger Winzer. (© dpa)
Die Syrerin Ninorta Bahno kam 2013 als Flüchtling nach Deutschland. 2016 wurde sie zu Deutschlands erster Weinkönigin mit ausländischer Staatsbürgerschaft gewählt. Ein Jahr war sie für den Trierer Wein hierzulande und international unterwegs – eine Bilanz ihrer Amtszeit.
Mittwoch, 31.05.2017, 12:51 Uhr, Autor: Felix Lauther

Ninorta Bahno (26) wurde ein Jahr besonders streng beäugt. Als erste deutsche Weinkönigin mit syrischen Wurzeln hat sie dem traditionellen Amt ein neues, erfrischendes und buntes Gesicht gegeben. Zweifler und Kritiker hielten mit ihrer Meinung aber auch nicht hinterm Berg. Im Interview mit der „Welt“ zieht sie nach einem Jahr Amtszeit Bilanz.

„Es war ein sehr schönes Jahr für mich“, erklärt die aramäische Christin, „mit vielen besonderen Momenten.“ Für die 26-Jährige stand aber nicht nur das Repräsentieren im Vordergrund. „Ich wollte eine Botschafterin für Integration sein. Und ich glaube, es hat funktioniert“, sagt sie. Ihr Amt habe eine integrative Ausstrahlung gehabt, wie sie der „Welt“ weiter erzählt. „Integration kommt nicht nur von einer Seite.“

Anfang 2013 floh sie mit ihrer Schwester aus der syrischen Stadt Kamischli nach Deutschland. Ohne den nötigen Respekt und Akzeptanz der deutschen Kultur sei ein Leben hierzulande nicht vorstellbar, sagt die Syrerin.

Winzer Peter Terges lobt Ninorta Bahno
In den hohen Kreisen der deutschen Winzergenossenschaften ist man voll dees Lobes für die junge Syrerin. Bahno habe sich in ihrem Amt „sehr, sehr gut geschlagen“, betont Winzer Peter Terges, Vorsitzender der Vereinigung der Trier-Olewiger Winzer. Ihr Wille sich mit Crashkursen bei den Winzern fit für das amt zu machen, ist sehr gut angekommen. Ihre Einarbeit erfolgte „mit großem Interesse“, sagt Terges gegenüber der „Welt“.

Die negativen Seiten des überraschenden Ruhms: der viele Presserummel um Bahno. Ninorta I. machte in ganz Europa Schlagzeilen. „Und die ,New York Times’ hat mir dreimal geschrieben, weil sie ein Interview wollte“, sagt Terges.

Nicht alle Flüchtlinge waren mit Bahnos Wahl einverstanden
„Damals war das schon ein bisschen Stress für mich“, sagt die 26-Jährige Migrantin. Aufmerksamkeit zu erregen liege nicht in ihrem Naturell. Trotzdem hätte sie den medialen Wirbel um ihre Person und das Amt nachvollziehen können. „Wenn ich jetzt daran denke, ist es eine schöne Erinnerung.“ Von Mitbürgern, die unter gleichen Voraussetzungen nach Deutschland kamen, bekam sie auf ihre Amtszeit als Deutsche Weinkönigin positive Resonanz.  Nicht alle Flüchtlinge hätten ihre Wahl aber gutgeheißen, erzählt sie. „Wegen des Weins.“ Im Islam gibt es ein Alkoholverbot für Muslime.

Während ihrer Amtszeit zog Bahno immer wieder Parallelen zu ihrer syrischen Heimat. Bei Feiern in Syrien tranken sie, ihre Familie und Freunde gerne einen guten Wein.  „Jetzt verbinde ich den Wein vor allem mit Trier“, sagt sie lachend.

Niortas Nachfolgerin steht bereits fest: Sinologie-Studentin Bärbel Ellwanger. Die 23-Jährige spricht dank ihres einjährigen Aufenthaltes in Taiwan übrigens fließend chinesisch. (Welt.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wein wird eingeschenkt
VDP
VDP

Umsatzplus: Keine frostige Stimmung bei den Spitzenwinzern

Trotz Frostschäden bei der Weinernte haben die Spitzenwinzer im Verband Deutscher Prädikatsweingüter genügend Grund für positive Wasserstandsmeldungen.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.