Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Reform der Weinverordnung

Weingläser die mit Weißwein gefüllt werden
Der Bundesrat hat dem Entwurf zur Reform der Weinverordnung zugestimmt. (Foto: © exclusive-design/stock.adobe.com)
Nachdem der Bundesrat der Weinverordnung zugestimmt hat steht der Schutzgemeinschaft viel Arbeit bevor. Vor allem die eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen birgt viel Diskussionspotential.
Donnerstag, 01.04.2021, 15:42 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat dem Entwurf der Bundesregierung zur Reform der Weinverordnung zugestimmt. Nach Jahrzehnten des Qualitätsweinsystems widmet sich der deutsche Weinbau seinen großartigen Herkünften. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) begrüßt diesen ersten Schritt, für den sich die Winzerinnen und Winzer des Verbandes bereits im Jahr 1996 entschlossen haben. Die Entscheidung, die für die Prädikatsweingüter noch vor über 25 Jahren Einschränkungen und Herausforderungen brachte, war letztlich sehr erfolgreich und hat alle Mühe gelohnt.

Eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebene

Nun hat der Bundesrat in einigen Punkten für die notwendige Klarstellung gesorgt. Vor allem wird es in Zukunft eine eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen geben. Damit steht viel Arbeit in den Schutzgemeinschaften an. Sicherlich wird diese Arbeit nicht einfach werden. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Erzeuger- und Vermarktungszweige, die den deutschen Weinbau repräsentieren, gilt es einerseits eine konsequente Umsetzung zu finden, andererseits aber auch den einzelnen Vertreterinnen und Vertretern eine größtmögliche Freiheit zu gestatten. Auch hier werden sich die Winzer des VDP in allen Regionen gerne in die Diskussionen einbringen.

VDP für Gespräche offen

Dabei bedarf es vor allem an Behutsamkeit und Bedacht mit den Begriffen „Großes Gewächs“ und „Erstes Gewächs“, die nun in der Verordnung festgeschrieben sind. Einig ist man sich in der Tatsache, dass diese Begriffe geschützt werden müssen. Um jedoch voreilige Fehltritte zu vermeiden und Erreichtes nicht zu gefährden, hätte sich der VDP zuerst eine intensive Diskussion, dann eine Festlegung in Verordnungsform gewünscht. Möchte der deutsche Weinbau international ernst genommen werden, braucht es hier absolute Exzellenz – bei allen Kriterien der Erzeugung, vor allem aber dem Herkunftsbezug zu den besten Weinbergen der Gebiete. Nachdem der VDP diese Begriffe erfolgreich etabliert hat, ist man gewillt, sich an konstruktiven Diskussionen zu beteiligen und seine Expertise einzubringen. Denn es besteht die absolute Bereitschaft, eine neue Ebene für den gesamten deutschen Weinbau zu erreichen. Gleichwohl setzt ein gemeinsamer Weg Glaubwürdigkeit voraus. Daher behält man sich vor, sich bei Nicht-Einhaltung unbedingter Kriterien zu distanzieren und einen eigenen Weg zu gehen.

(VDP/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinflaschen
Gesetzesreform
Gesetzesreform

Präzisere Angaben auf Weinetiketten verlangt

Woher ein Wein kommt und wie er somit qualitativ einzustufen ist, darüber soll künftig schon das Flaschenetikett Auskunft geben. Geplant ist eine Reform des Weingesetzes.
Weintrauben im Sonnenlicht
Internationale Standards
Internationale Standards

Neue Güteklassen für Weine

Etikett-Kennungen sollen künftig über die Wein-Herkunft und damit seine Qualität informieren. Dafür gründen fränkische Winzer jetzt den ersten Wein-Branchenverband Deutschlands.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.