Weinbauverband

Schlechte Ertragsprognose für Frankens Weinlese

Weinlese im Weinberg
Die Weinlese in Frankens Weinbergen dürfte 2020 schlecht ausfallen (hier: Symbolbild). (Foto: ©bilderstoeckchen/ stock.adobe.com)
Schon im vergangenen Jahr musste Franken eine historisch niedrige Weinernte verbuchen. 2020 scheint ähnlich düster auszufallen. „Es geht um die Existenz“, heißt es vom Fränkischen Weinbauverband, der nun politische Hilfe fordert.
Donnerstag, 10.09.2020, 17:18 Uhr, Autor: Kristina Presser

Fränkische Winzer erwarten zu Beginn der Hauptlese weniger Erträge. Schuld sind Spätfrost, Trockenheit und nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Wie schlecht die Prognosen sind, berichtet Michael Bock vom Fränkischen Weinbauverband: „Der Fränkische Weinbauverband rechnet damit, dass auf das ganze Gebiet gesehen maximal die Hälfte einer durchschnittlichen fränkischen Ernte gelesen werden wird.“ Regional und in einzelnen Betrieben werden auch höhere Ausfälle befürchtet. Eine „moderate Erhöhung“ der Preise für den Frankenwein ist nach Angaben des Weinbauverbandes möglich.

Zum Start der Weinlese in Sommerhausen appellierte daher der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, an die Bayerische Staatsregierung: Versprochene Mittel für längst entwickelte und innovative Bewässerungssysteme müssten endlich freigegeben werden. „Wenn wir jetzt nicht handeln, gefährden wir unsere über Jahrtausende gewachsene Kulturlandschaft und die Bewirtschaftung der Steillagen“, betonte er. „Es geht um die Existenz“,

Spätfrost und Trockenheit machen den Trauben zu schaffen

Schon im Mai hatte Spätfrost sichtbare Schäden in den fränkischen Weinbergen verursacht: braune Weinblätter, erfrorene Traubenansätze oder Triebe. Mancherorts sind durch den späten Frost im Mai bis zu 80 Prozent der Reben erfroren. Stark betroffen waren die Mainschleife, Teile des Steigerwalds sowie Saale- und Taubertal. „Der Klimawandel zeigt sich immer stärker in Franken. Die warmen Temperaturen lassen die Rebstöcke früher austreiben – eine einzige kalte Nacht mit Spätfrost genügt, um für immense Ausfälle zu sorgen“, erklärte Steinmann.

In den Steil- und Steilst-Lagen machte die Trockenheit zu schaffen. Auf manchen Feldern war im Sommer der Boden aufgrund der Trockenheit verkrustet, sodass Wasser von der Oberfläche floss. Erschwerend für viele Winzer waren die Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Zwar halfen sich einige mit kreativen Ideen wie digitalen Weinverkostungen. Dennoch kämpfte die Branche mit erheblichen Absatzproblemen.

Seit Jahren testet der Fränkische Weinbauverband zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Schutzmethoden. Ein intelligentes und ressourcenschonendes Bewässerungsmodell wurde laut Steinmann bereits entwickelt: Dabei wird während wasserreicher Monate Oberflächenwasser gesammelt und in trockenen Monaten durch sparsame Tröpfchenbewässerung an die Rebstöcke abgegeben. Teilweise wird auch mit Drohnen gearbeitet, um zu schauen, welche Rebe gerade wie viel Wasser braucht.

Antwort aus der Politik

Reaktion seitens der Politik gibt es bereits. Die bayerische Landschaftsministerin Michaela Kaniber sagte, die Dringlichkeit um zeitgemäße Bewässerungstechnik werde sehr ernst genommen. Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hätten viele Förderprogramme geschrieben. Gleichzeitig verwies sie auf die Federführung des Umweltministeriums bei der Unterstützung innovativer Bewässerungssysteme.

Ihr Ministerium arbeite derzeit intensiv an einer Förderrichtlinie, um Wein- und Obstbauern bei Mehrgefahrenversicherungen zu unterstützen. Künftig sollen Obstbauern und Winzer finanziell beim Abschluss einer Versicherung gegen Frost und Starkregen unterstützt werden, damit die teils kostenintensiven Versicherungen gegen Ernteausfall abschließen können.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Franken laut Fränkischem Weinbauverband die geringste Ernte seit 1985 eingefahren. Trotz der Trockenheit und Spätfröste wird eine gute Weinqualität erwartet, sagte Steinmann. «Durch die kalten Nächte und die warmen Tage haben wir nicht nur sehr gesundes und qualitativ hochwertiges Lesegut, sondern können auch frische feinfruchtige Weine mit ausgeprägten Aromen- und Säurenspiel für den Jahrgang 2020 erwarten.“
(dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinrebe mit Sonnenlicht
Klimawandel
Klimawandel

Mehr mediterrane und resistentere Rebsorten

Mehr als 30 Grad schon im Frühjahr, zu wenig Regen, Schädlinge aus dem Süden: Nicht jede alte Rebsorte steckt das gut weg. Der Klimawandel dürfte so manchen Winzer in Franken zu anderen Weinstöcken zwingen.
Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Stephan Fendel, Dr. Andreas Nikolay, Ulrich Tukur, Gerd Ripp (v. l. n. r.)
Berliner Wein Trophy 2022
Berliner Wein Trophy 2022

Oberweseler Eiswein gewinnt Großes Gold

Der Oberweseler Römerkrug Riesling Eiswein Blutmond wurde mit dem Großen Gold bei der Berliner Wein Trophy 2022 ausgezeichnet. Die Eisweintrauben hierfür hat man bis zum 21. Januar hängen lassen und in der Blutmondnacht geerntet. 
Weinrebe
Weinbau
Weinbau

Unterdurchschnittliche Menge an Wein und Most

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr eine leicht unterdurchschnittliche Menge an Wein und Most produziert. Nach drei Hitzejahren hatte im Sommer 2021 anhaltender Regen das Wachstum der Reben begrenzt.
Weinbau
Weinbau
Weinbau

Winzer optimistisch für neuen Jahrgang

Nichts mit Winterruhe in den Weinbergen an Saale und Unstrut. Es gilt die Rebstöcke für den Jahrgang 2022 fit zu machen. Mit Fachwissen, Handarbeit und Vorfreude. Denn zumindest das Wetter stimmt – bisher.
Weingläser
Deutsches Weininstitut
Deutsches Weininstitut

2021 bringt gute Weinqualitäten

Nach Aussagen des Deutschen Weininstituts ist der aktuelle Weinjahrgang aus qualitativer Sicht als gut einzustufen. Die geschätzte Erntemenge liegt nur leicht unter dem langjährigen Mittel.
Weinrebe
Traubenlese
Traubenlese

Ahrwinzer ernten besonderen Jahrgang

Deutschlands Weinernte läuft auch im flutgeschädigten Ahrtal aktuell auf Hochtouren. 65 der 68 Weinbaubetriebe in dem als Rotweinparadies bekannten Flusstal sind von dem Hochwasser betroffen.