Wiederaufbau

Sommeliers veranstalten Treffen im Ahrtal

Weinverkostung der VDP.Ahr Gutsweine im Weingut Nelles
Entspannte Weinverkostung der VDP.Ahr Gutsweine im Weingut Nelles (Foto: © Jacobi Fotografie)
Vor drei Jahren wurde die Region von schweren Regenfällen in Mitleidenschaft gezogen. Noch immer sind die Folgen der Flut spürbar. Umso schöner, dass sich die Wein-Experten zu ihrer Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengefunden haben.  
Dienstag, 25.06.2024, 14:39 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Sommelier-Union Deutschland hat sich ganz bewusst entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten und ein Zeichen für die Region zu setzen.

„We Ahr open“- das Motto der Weinregion Ahr

Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier-Union, betont nach der Veranstaltung das Ziel, mehr Ahrweine auf Deutschlands Weinkarten zu bringen.

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung präsentierten die Winzer des VDP.Ahr ihre Weine. Sie fanden unter den anwesenden Sommelier-Unions Mitgliedern großen Anklang.

„Ich sehe viel Potential für die Ahrweine in der Gastronomie und im Fachhandel“, sagt Yvonne Heistermann. „Besonders beeindruckend waren erwartungsgemäß die roten Burgunderrebsorten aus Deutschlands größtem zusammenhängenden Rotweinanbaugebiet.“

Spendencheck übergeben

Ein Highlight der Veranstaltung war die Übergabe eines Spendenschecks der Sommelier-Union in Höhe von 5.000 EUR an Sascha Neudorf vom Hoffnungswerk e.V..

check
Christian Frens (rechts) übergibt den Spendenscheck an Sascha Neudorf. (Foto: © Jacobi Fotografie)

Die Organisation unterstützt Menschen, die Katastrophen und Schicksalsschläge durchleben, und leistet wertvolle Hilfe im Ahrtal. Sascha Neudorf bedankte sich herzlich und versicherte, dass die Spende dringend benötigte Unterstützung leisten wird.

Emotionales Treffen

Die Abendveranstaltung fand im Gasthaus Sanct Peter von Familie Brogsitter statt. Das Restaurant sowie das dazugehörige Hotel erstrahlen nach der Flut im neuen Glanz und freuen sich auf Gäste aus nah und fern.  

„Wir nehmen aus den letzten Tagen viele emotionale und schöne Momente mit. Es ist bewundernswert, wie positiv die Menschen im Ahrtal in die Zukunft blicken. Wir haben eine inspirierende Aufbruchstimmung erleben dürfen und dabei wunderbare Weine verkostet“, sagt Yvonne Heistermann.

Ahrtal freut sich über Gäste

„Mein Appell an alle: Besucht die Ahr, kauft die wunderbaren Weine und genießt die Gastfreundschaft in den Hotels und Restaurants in einer der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands. They Ahr open!“    

Die Sommelier-Union Deutschland bedankt sich bei den Referenten und Partnern des dieshjährigen Sommelier Campus: VDP.Ahr, Junta de Castilla y León, California Wines Europe, Weine aus Georgien, Vins Alsace, Wines from Moravia und Wines from Bohemia, Spiegelau, Selters, Champagner Laurent-Perrier und Franciacorta.

(Sommelier-Union Deutschland /CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wettbewerb Copa Jerez
Wettbewerb
Wettbewerb

Welches Team darf Deutschland bei der Copa Jerez vertreten?

Die erste Phase der Copa Jerez ist eingeläutet. Der Wettbewerb rund um Sherry-Weine sucht das Koch- und Sommelier-Team, das Deutschland beim internationalen gastronomischen Treffen Copa Jerez Forum & Competition im Oktober 2023 in Spanien vertreten wird. Bewerbungsschluss für das nationale Finale in Deutschland ist der 15. September 2022.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Urkundenübergabe v.l.n.r.: Sarah Reinhardt, Bernd Schrade, Bernd Schrade, Konstanze Schrade und Bürgermeister Klemens Betz
Siegel
Siegel

Gasthof zum Lamm bleibt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Der Gasthof in Gomadingen wurde erneut mit dem deutschlandweit anerkannten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit zählt das Haus weiterhin zu den besonders wanderfreundlichen Betrieben der Schwäbischen Alb.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Design-Hotel Schutzhütte in Willingen
Zuwachs
Zuwachs

Quality Lodgings wächst weiter in Deutschland

Zwei neue Häuser sind der Hotelkollektion im Oktober beigetreten. Damit hat Quality Lodgings jetzt 30 deutsche Mitglieder zu verzeichnen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Mitarbeiter des Tantris Maison Culinaire
Personalie
Personalie

Tantris Maison Culinaire: Neue Doppelspitzen im Service und in der Sommellerie

Das Restaurant stellt sich personell neu auf und setzt in Service und Sommellerie auf erfahrene Doppelspitzen. Neu im Team dabei sind Lukas Reitzenstein als Manager im Tantris DNA sowie Ilka Seitner und Noris F. Conrad als Sommeliers, die das Haus in zentralen Positionen verstärken. Bereits 2024 wurden Jenny Lang und Maximilian Sierk-Paul als Restaurantleiter berufen.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.