Stürmische Zeiten

Sturm kommt heuer so früh wie selten ins Glas

Eine lächelnde Barmitarbeiterin gießt ein Getränk aus einer großen Flasche in ein Glas
Sturm ist „teilweise gegorener Traubensaft“, wie es im EU-Recht heißt. Das bei der Gärung entstehende CO2 sorgt für das typische Prickeln auf der Zunge und wirbelt die Hefepartikel in der Flüssigkeit auf, wodurch die „Wolken im Glas“ entstehen. (© Bitzinger/Augustinerkeller)
Die diesjährigen Wetterbedingungen führten zu einem frühen Beginn der Weinlese in Österreich. Damit ist das Saisonprodukt Sturm auch schon zeitiger als normalerweise verfügbar.
Dienstag, 21.08.2018, 09:54 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wenn man schon demnächst aus allen Ecken der Wirtshäuser in Österreich ein „Mahlzeit“ hört, muss nicht immer eine frisch aufgetragene Speise im Vordergrund stehen. Denn traditionell wird mit dem Sturm, der in Deutschland oder der Schweiz auch „Federweißer“ oder „Sauser“ genannt wird, mit der linken Hand angestoßen und statt „Prost“ heißt es eben „Mahlzeit“. Denn das klassische Zuprosten ist erst mit dem neuen Jungwein erlaubt.

Bedingt durch die hohen Temperaturen ist die Weinlese jedenfalls jetzt schon in vollem Gange. Durch optimale Bedingungen bereits für Austrieb und Blüte wurden auch die früh reifenden Sorten wie Frühroter Veltliner (Malvasier), Bouvier oder Müller-Thurgau (Rivaner), die vorwiegend für Sturm verwendet werden, sehr aromatisch.

Geschmack wechselt beinahe im Stundentakt
Wichtig ist bei der Aufbewahrung von Sturm jedenfalls, das Behältnis aufrecht hinzustellen und nicht fest zu verschließen. Das CO2 im Getränk braucht Platz, um zu entweichen, sonst kann es passieren, dass die Flasche platzt. Ein Stück Alufolie zum Verschließen reicht vollkommen, um den Sturm an einem kühlen Ort ein paar Tage aufzubewahren. Danach ist die Gärung abgeschlossen und aus dem Sturm wird der Staubige – fertig vergorener, aber naturtrüber Wein. Durch diesen Entwicklungsprozess schmeckt der Sturm von Tag zu Tag, oft von Stunde zu Stunde anders. Wie stürmisch es sein soll, kann der Konsument bis zu einem gewissen Grad selbst bestimmen. Ist einem der Sturm noch zu süß, die Flasche an einen warmen Ort stellen, das regt die Hefezellen an. Hat er den persönlichen Idealzustand erreicht, heißt es kühl lagern, um die Hefen wieder einzubremsen und den perfekten Sturm etwas länger genießen zu können. Idealerweise halten sich Süße und Säure die Waage. In diesem Stadium enthält er etwa vier bis fünf Volumenprozent Alkohol. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bio-Produkte in Auslagen
BIO GASTRO TROPHY
BIO GASTRO TROPHY

Bio-Gastronomiebetriebe des Jahres 2020 gesucht

Bio Austria und der von Biorama betriebene Foodblog „Richtig Gut Essen“ küren auch 2020 wieder die besten Bio-zertifizierten Gastronomiebetriebe Österreichs.
Herbert Bauer, designierter General Manager Coca-Cola HBC Österreich
Österreich
Österreich

Führungswechsel bei Coca Cola

Bei Coca Cola HBC Österreich steht ein Personalwechsel an der Unternehmensspitze an: Herbert Bauer (40) wird ab September die Geschäfte als General Manager leiten.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
AMA Genuss Region
AMA Genuss Region

Siegel werden gebündelt

In Österreich ist es in der Vergangenheit zu einem Wildwuchs an Kulinariksiegeln gekommen. Jetzt will man diese zur AMA Genuss Region bündeln.
Hartwig Kirner
Interview
Interview

„Luxus wäre es, weiter zu machen wie bisher“

Der Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, Hartwig Kirner, im HOGAPAGE-Interview über die Relevanz der Gastronomie und die Auswirkungen der Corona-Krise auf Fairtrade-Produkte.
die neuen Martini-Flaschen auf einem Tisch
No Alcohol
No Alcohol

Martini launcht alkoholfreien Aperitif

Die beiden neuen Martini-Varianten namens „Vibrante“ und „Floreale“ versprechen ein authentisches Geschmackserlebnis, trotz des Verzichts auf Alkohol.
Buffet mit „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“
„Ausgezeichnet aufgetischt“
„Ausgezeichnet aufgetischt“

Herkunfts-Zertifikat auch für die Gastronomie

In Salzburg haben Landwirtschafts-, Wirtschaftskammer und SalzburgerLand Tourismus ein System etabliert, das dem Gast regionale Produkte besonders schmackhaft machen soll.
Asia-Regal bei Metro
Sojasauce, Frühlingsrolle und mehr
Sojasauce, Frühlingsrolle und mehr

Metro ist größter Asia-Händler Österreichs

Zusammen mit dem deutschen Lieferanten Kreyenhop & Kluge wurde das Fernost-Sortiment der österreichischen C&C-Kette; deutlich erweitert und besteht jetzt aus 360 Artikeln.