Events

„Tage des offenen Weingutes“ werden zum Besuchermagneten

Besucher in einem Weinberg
Auch dieses Jahr strömten hunderte Besucher zu den „Offenen Tagen des Weingutes“. (©NDABCREATIVITY/stock.adobe.com)
Entlang der sächsischen Weinstraße öffneten zahlreiche Winzer und Weingüter ihre Höfe. Auch in Corona-Zeiten sei dies ein regelrechter Besuchermagnet gewesen.
Montag, 31.08.2020, 08:22 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mehr als 40 sächsische Weingüter haben am Wochenende mit Verkostungen, Weinbergwanderungen und Musikevents zu den Tagen des offenen Weingutes eingeladen – aufgrund der Hygienekonzepte oftmals unter freiem Himmel. Dies berichtet der Vorsitzende des Weinbauverbandes Frank Neopold. Auch in Corona-Zeiten seien die Tage des offenen Weingutes wieder ein Besuchermagnet geworden.

Hunderte Besucher in Radebeul

So etwa zogen hunderte Besucher vergangenes Wochenende auf das Weingut Schloss Wackerbarth in Radebeul. Der Start sei gut verlaufen, sagte ein Sprecher. Das Staatsweingut bietet unter anderem Verkostungen und Weinbergswanderungen an. Mit Hilfe von technischer Unterstützung werden die Besucher gezählt, damit sich nicht mehr als 1000 Menschen gleichzeitig auf dem Weingut aufhalten. „Unser Hygiene-Konzept funktioniert“, betonte der Sprecher, während eine Mitarbeiterin ergänzt: „Die Stimmung ist gut.“

„Es wird eine normale, gute Ernte“

Das Elbland profitiert nach Angaben des Weinbauverbandes vom Trend zum Urlaub in der Region – vielerorts seien die Wohnmobil-Stellplätze komplett ausgebucht. „Kurzfristig etwas zu finden, ist schwer“, meinte Neupold. Viele Besucher aus Sachsen und anderen Bundesländern nutzen die Gelegenheit für einen Blick in den Weinberg, wo die Trauben reifen. Neupold rechnet damit, dass die Hauptlese in Sachsen am 10. September mit der Lese der Rebsorte Müller-Thurgau beginnt. Wie der Jahrgang wird, hänge auch davon ab, ob es einen „goldenen Oktober“ gibt. Die Winzer hoffen in den nächsten Wochen auf Sonne. „Es wird eine normale, gute Ernte“, sagte Neupold.

Lese für Federweißer beginnt

Lutz Krüger von der Winzergenossenschaft Meißen rechnet damit, die ersten frühreifen Solaris-Trauben für den Federweißen am kommenden Mittwoch zu lesen. „Richtig starten wollen wir dann am Sonntag“, so der Geschäftsführer. Er rechnet mit einer durchschnittlichen Ernte in diesem Jahr. Etwa 800 Tonnen könnten es bei der Winzergenossenschaft mit ihren rund 1500 Klein- und Hobbywinzern werden, sagte Krüger. (lsn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pop-Up-Dinner im Weinlobbyist mit Sternekoch Michael Schulz  und Sommelier Serhat Aktas (Foto: © Emmanuele Contini)
Event-Tipp
Event-Tipp

Pop-Up-Dinner mit Sternekoch

Aus einem gemütlichen Weinabend unter Freunden kann schnell ein Thinktank für neue Ideen werden. Das beweisen gerade Kochprofi Michael Schulz und Sommelier Serhat Aktas. Die beiden planen ein Event im Weinlobbyist.
Ein Glas Wein wird eingeschenkt
Tage des offenen Weins
Tage des offenen Weins

WeinEntdecker-Wochen 2019 gehen an den Start

Mit der Aktion „WeinEntdecker werden!“ können sich ab 6. September 2019 Sommeliers und Genießer auf spannende Erlebniswochen des Deutschen Weininstituts freuen. Mehr als 200 Weinhändler sind mit dabei.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.