Weinbau

Versuchsanbau auf Radebeuler Staatsweingut

Weingläser, Weinflaschen und Weinbaugebiet
Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth testet an Standorten in Radebeul sowie in Diesbar-Seußlitz den Anbau neuer Rebsorten. (Foto: © Romolo Ravani/stock.adobe.com)
Gibt es bald französischen Rotwein aus dem Elbtal? Das Weingut Schloss Wackerbarth testet den Anbau neuer Rebsorten. Der Klimawandel spielt den Winzern dabei in die Hände.
Dienstag, 04.05.2021, 12:37 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im Elbtal sollen künftig neue Rotweinsorten reifen. Dafür testet das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth an Standorten in Radebeul sowie in Diesbar-Seußlitz den Anbau neuer Rebsorten, unter anderem aus Frankreich. „Gerade Rotweine profitieren von den klimatischen Bedingungen, ihre Bedeutung wird steigen“, sagte Wackerbarth-Geschäftsführerin Sonja Schilg am Dienstag, den 4. Mai. In den sächsischen Weinbergen könnten daher bald weitere Spitzenrotweine reifen, die man etwa aus dem französischen Beaujolais kenne. „Dort herrschen vergleichbare Verhältnisse sowohl, was die Böden, als auch das Klima betriff“, erklärte Schilg.

Auf zehn Jahre angelegt

Das Weingut hat am Dienstag auf dem Radebeuler Johannisberg damit begonnen, auf einer Fläche von 1,3 Hektar insgesamt 6.500 Rebstöcke der französischen Sorte Gamay in den Boden zu bringen. Der Versuchsanbau ist auf zehn Jahre angelegt. In drei Jahren könne das erste Mal geerntet werden, die darauffolgenden Jahre soll geforscht werden, sagte Schilg. Die Ergebnisse sollen dann auch mit anderen Winzern und Weingütern in Sachsen geteilt werden, um den Weinbau im Elbtal voranzubringen. Zudem reben die Winzer von Wackerbarth auf der Heinrichsburg in Diesbar-Seußlitz (Landkreis Meißen) auf knapp einem Hektar rund 3.500 Reben der Rotweinsorte Pinotin auf. Diese gilt als robust und widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten.

„Klimawandel spielt eine große Rolle“

Insgesamt wachsen in den Weinbergen zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz derzeit 66 verschiedene Rebsorten – darunter vor allem Weißweine. Nur auf 18 Prozent der Weinanbaufläche sind derzeit rote Trauben zu finden. Nach Einschätzung des sächsischen Weinbauverbandes könnte sich das aber bald ändern. „Der Klimawandel spielt eine große Rolle“, sagte Vorsitzender Frank Neupold. Bei den Reben könnte es daher künftig eine Verschiebung geben hin zu Sorten, die etwa besser für Trockenheit und Sonne geeignet sind. In Sachsen wird derzeit auf einer Fläche rund 500 Hektar Wein angebaut. Zur Jahrtausendwende waren es noch 409 Hektar.

(Weingut Schloss Wackerbarth/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinrebe mit Sonnenlicht
Klimawandel
Klimawandel

Mehr mediterrane und resistentere Rebsorten

Mehr als 30 Grad schon im Frühjahr, zu wenig Regen, Schädlinge aus dem Süden: Nicht jede alte Rebsorte steckt das gut weg. Der Klimawandel dürfte so manchen Winzer in Franken zu anderen Weinstöcken zwingen.
Das das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (Foto: © TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer)
Naturerhalt
Naturerhalt

Brandenburg: Gutachten zu Klimawandel und Tourismus in Auftrag gegeben

Die Natur und Landschaft sind die wichtigsten Ressourcen für den Tourismus im Land Brandenburg. Sie zählen zu den Haupt-Reiseanlässen der Gäste. Damit das so bleibt, hat Tourismusmarketing Brandenburg ein Klimagutachten in Auftrag gegeben.  
Fisch
Forschung
Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung
Forschung
Forschung

Universität Hohenheim forscht an Mikroalgen als Fischersatz

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni – die Füllungen sind unbekannt. Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt.
Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Junge Forscher und Studenten begutachten den neuartigen veganen Schinken
Forschung
Forschung

Studenten entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

Es geht um die Wurst: Woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Dieser Frage sind junge Forscher und Studenten der Universität Hohenheim in Stuttgart nachgegangen. Dabei haben sie ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt.
Prof. Dr. Harald Zeiss
Neue Konferenz
Neue Konferenz

„Hotel & Tourismus Agenda 2030“: Transformation der Hospitality-Branche in der Klimakrise

Gesellschaft, Tourismuswirtschaft und damit auch die Hospitality-Branche stehen angesichts der Klimakrise vor großen Transformationsprozessen. Wie sollen diese gelingen und welche Ansätze gibt es für Hotellerie und Touristik, ein Teil der Lösung zu sein? Antworten darauf soll die neue Konferenz „Hotel & Tourismus Agenda 2030“ geben.