Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Erstmals stand mit Manuel Reuther (rechts) auch ein männlicher Kandidat im Finale zur Wahl der Pfälzischen Weinkönigin. Durchsetzen konnte sich am Ende jedoch die 26-jährige Denise Stripf (Mitte). (Foto: © picture alliance/dpa | Uwe Anspach)
Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
Montag, 07.10.2024, 13:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Kampf um die Krone der Pfälzischen Weinkönigin war spannend – und in diesem Jahr auch ganz anders. Denn erstmals schaffte es auch ein männlicher Kandidat ins Finale des Wettbewerbs, an dem traditionell bisher nur Frauen teilnahmen. Die Wahl war daher auch überregional mit großem Interesse verfolgt worden.

Durchsetzen konnte sich Manuel Reuther (28) aus Forst jedoch nicht. Zur Pfälzischen Weinkönigin ist eine Frau gekürt worden.

Die 26-jährige Denise Stripf setzte sich in Neustadt/Weinstraße gegen eine Mitbewerberin und einen männlichen Konkurrenten durch und ist neue Rebenmonarchin von Deutschlands zweitgrößtem Weinbaugebiet. Nach einem spannenden Kampf um die Krone kürte eine Jury die Sozialarbeiterin aus Bad Dürkheim zur Siegerin. Unter dem Jubel ihrer Unterstützer nahm Stripf mit feuchten Augen die Krone entgegen.

Ältester Titel einer Weinmonarchin in Deutschland

In Rheinhessen war vor kurzem erstmals ein Mann in einem der 13 deutschen Weinbaugebiete zum Weinkönig gekürt worden. In Neustadt/Weinstraße konnte sich Manuel Reuther (28) aus Forst jedoch nicht krönen. Auch Lara Karr (23) aus Bad Dürkheim unterlag im Ringen um den mit 93 Jahren ältesten Titel einer Weinmonarchin in Deutschland. Die erste Weinkönigin in der Region in Rheinland-Pfalz war 1931 gewählt worden.

Eine 70-köpfige Jury entschied am Freitagabend nach einem Wettbewerb um Fachwissen und Schlagfertigkeit über die 86. Pfälzische Weinkönigin. Die Wahl war von lebhaften Diskussionen über die Zukunft des Amts begleitet worden.

Ursprünglich wollte die Pfalzwein-Werbung unter anderem den Titel in „Pfalzweinbotschafterin“ oder „Pfalzweinbotschafter“ umbenennen. Nach heftigen Debatten soll eine Fachrunde aus etwa 20 Vertretern der Branche sowie der Politik und anderer Gruppen nun über mögliche Veränderungen beraten.

„Weinhoheiten“ begleiten Weinkönigin

Denise Stripf vertritt die Interessen der Pfalz jetzt ein Jahr lang. Manuel Reuther erhielt als Teilnehmer des Finales ebenso wie Lara Karr eine silberne Anstecknadel – beide dürfen als „Weinhoheiten“ die Königin bei Aktivitäten begleiten.

Stripf ist Nachfolgerin von Charlotte Weihl, die bislang die Regentschaft über die Pfalz innehatte. Charlotte Weihl wurde vor Kurzem zur 76. Deutschen Weinkönigin gewählt. In einem spannenden Finale setzte sich die 25-Jährige in Neustadt/Weinstraße (Pfalz) gegen vier Mitbewerberinnen ebenfalls aus Rheinland-Pfalz durch.

Mehr zum Thema

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Charlotte Weihl
Wettbewerb
Wettbewerb

76. Deutsche Weinkönigin gekrönt

Fünf Kandidatinnen standen im Finale – nur eine wurde am Ende gekrönt. Die 76. Deutsche Weinkönigin kommt erstmals seit 2014 wieder aus dem Anbaugebiet Pfalz. Was will sie erreichen?